Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Manege, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Manege · Nominativ Plural: Manegen
Aussprache 
Worttrennung Ma-ne-ge (computergeneriert)
Wortbildung  mit ›Manege‹ als Letztglied: Zirkusmanege / Circusmanege
Herkunft aus gleichbedeutend manègefrz < maneggioital ‘Handhabung, Schulreiten, Reitbahn’ < maneggiareital ‘handhaben, gebrauchen, lenken’
eWDG

Bedeutung

meist runder Platz für die Darbietungen im Zirkus
Beispiele:
der Zauber der Manege
eine Kunstreiterin erschien in der Manege
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Manege f. ‘runde Vorführfläche im Zirkus, Arena’. Das Substantiv, vom frühen 18. Jh. bis in die 2. Hälfte des 19. Jhs. ausschließlich als Terminus der Reitkunst im Sinne von ‘Zureiten der Pferde, Schulreiten’, aber auch in der (die moderne Verwendung ‘Zirkusarena’ vorbereitenden) Bedeutung ‘Reitbahn’ gebräuchlich, ist eine Übernahme (mit Genuswechsel) von gleichbed. frz. manège m. Dem unter Einfluß der vorbildlichen italienischen Dressurlehre geprägten frz. Ausdruck liegt ital. maneggio ‘Handhabung, Schulreiten, Reitbahn’ zugrunde. Dieses ist Verbalsubstantiv von ital. maneggiare ‘handhaben, gebrauchen, lenken’ (s. auch Manager), einer zu lat. manus (ital. mano) ‘Hand’ gehörenden Ableitung (vorauszusetzen ist wohl vlat. *manidiāre; vgl. die roman. Entsprechungen frz. manier, aprov. katalan. manejar).

Typische Verbindungen zu ›Manege‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Manege‹.

Verwendungsbeispiele für ›Manege‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Da steht nun, seht ihr, ein leibhaftiger Wolf in der Manege. [Bobrowski, Johannes: Levins Mühle, Frankfurt a. M.: Fischer 1964, S. 106]
Und so lassen Sie mich denn – immer mal wieder – in die Manege. [Tucholsky, Kurt: An Siegfried Jacobsohn, 27.03.1919. In: ders., Kurt Tucholsky, Werke – Briefe – Materialien, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1919], S. 6075]
Sie fühlt sich sichtlich unwohl in der Manege, möchte erst mal gar nichts sagen. [Die Zeit, 14.11.1986, Nr. 47]
Deswegen dürfen sie sich in der europäischen Manege voreinander sicher fühlen. [Die Zeit, 14.02.1966, Nr. 07]
Es war einmal ein hübsches Mädchen, das träumte von der Manege. [Süddeutsche Zeitung, 02.07.1998]
Zitationshilfe
„Manege“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Manege>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Mandorla
Mandragora
Mandragore
Mandrill
Mandrin
Manen
mang
Manga
Mangabe
Mangan

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora