Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Nachmittag, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Nachmittag(e)s · Nominativ Plural: Nachmittage
Aussprache 
Worttrennung Nach-mit-tag
Wortzerlegung 1nach 1Mittag
eWDG

Bedeutungen

1.
Tageszeit   Zeit zwischen Mittag und Abend
Beispiele:
ein heißer, schwüler, verregneter, trüber Nachmittag
der erste, gestrige, folgende Nachmittag
gestern, heute, morgen Nachmittag
Dienstag Nachmittag
eines Nachmittags
ein Nachmittag im August
diesen, keinen, jeden Nachmittag
alle Nachmittage
den anderen Nachmittag
den Nachmittag zuvor
wir haben den Nachmittag im Garten verbracht
halte dir bitte den Nachmittag frei!
morgen nehme ich einen freien Nachmittag
es war bereits später Nachmittag, noch Nachmittag, als wir ankamen
die Nachbarin betreut das Kind während der Nachmittage, drei Nachmittage in der Woche
im Laufe des Nachmittags will er Bescheid geben
mit Präposition
Grammatik: in Verbindung mit »am«, »an«
Beispiele:
am (zeitigen, späten) Nachmittag
früh am Nachmittag
an jenem Nachmittag
an schönen Nachmittagen gingen wir an den Strand
Grammatik: in Verbindung mit »auf«
Beispiel:
es geht auf den Nachmittag (zu)
Grammatik: in Verbindung mit »bis«
Beispiel:
wir haben bis in den späten Nachmittag hinein, bis in den Nachmittag (hinein) gearbeitet
Grammatik: in Verbindung mit »für«
Beispiel:
für den Nachmittag haben wir uns Gäste eingeladen
Grammatik: in Verbindung mit »gegen«
Beispiel:
gegen Nachmittag fing es an zu regnen
Grammatik: in Verbindung mit »seit«
Beispiel:
das Kind ist schon seit dem Nachmittag verschwunden
Grammatik: in Verbindung mit »über«
Beispiel:
den ganzen Nachmittag über
Grammatik: in Verbindung mit »vom«
Beispiel:
vom frühen Nachmittag an
Grammatik: in Verbindung mit »vor«
Beispiel:
vor dem Nachmittag kann er nicht hier sein
2.
Nachmittagsveranstaltung
Beispiele:
ein lustiger, gelungener, geselliger, netter, musikalischer Nachmittag
ein bunter Nachmittag (= Nachmittag mit heiterem, vielgestaltigem Programm)

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A1.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Mittag · Mittagessen · Vormittag · Nachmittag
Mittag m. ‘Zeit(punkt) des höchsten Sonnenstandes’, ahd. mittitag (Hs. 12. Jh.), zuvor mittilatag (8. Jh., zu mittel, s. d.), mhd. mittetac, mnd. middach (vgl. asächs. middi dag), mnl. middach, nl. middag, afries. middei, aengl. middæg, engl. midday, anord. miðdagr (neben miðr dagr), schwed. middag sind aus dem unter Mitte (s. d.) behandelten Adjektiv (ahd. mitti) und dem unter Tag (s. d.) dargestellten Substantiv zusammengewachsen (frühnhd. teilweise mit innerer Flexion mittertag, mittemtag, mittentag). Als Übersetzung von lat. merīdiēs ‘Mittag(szeit), Mittagsgegend, Mitte’ (s. Meridian) bedeutet Mittag auch die Himmelsrichtung des Höchststandes der Sonne, ‘Süden’ (15. Jh.). Aus der geläufigen Wendung zu Mittag essen (16. Jh.) wird Mittag Bezeichnung für die ‘Hauptmahlzeit des Tages’ (18. Jh.). Doch vgl. das Kompositum Mittagessen n. (seit 15. Jh.). – Vormittag m. ‘Zeit zwischen Morgen und Mittag’ (17. Jh.), aus vor mittag(e) Adv. (um 1500); entsprechend Nachmittag m. ‘Zeit zwischen Mittag und Abend’ (17. Jh.), aus nach (dem) Mittage.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Nachmittag[Hinweis: weitere Informationen erhalten Sie durch Ausklappen des Eintrages]
Oberbegriffe

Typische Verbindungen zu ›Nachmittag‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Nachmittag‹.

Verwendungsbeispiele für ›Nachmittag‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Man hat bis zum Nachmittag Zeit, mit allen Vorbereitungen fertig zu werden. [Giesder, Gabriele: Gutes Benehmen, Düsseldorf: Econ-Taschenbuch-Verl. 1991 [1986], S. 105]
Er wollte am frühen Nachmittag zu Hause sein, und er schaffte es. [Glavinic, Thomas: Die Arbeit der Nacht, München Wien: Carl Hanser Verlag 2006, S. 276]
Am Nachmittag kapitulieren auch die im Raum um Rom versammelten italienischen Divisionen. [o. A.: 1943. In: Overresch, Manfred u. Saal, Friedrich Wilhelm (Hgg.) Deutsche Geschichte von Tag zu Tag 1918-1949, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1983], S. 16321]
Und wie steht es mit der Versicherung der Kinder am Nachmittag? [Die Zeit, 15.04.1999, Nr. 16]
Am späten Nachmittag werfen die Berge Schatten übers Tal, und es wird kühl. [Die Zeit, 04.02.1999, Nr. 6]
Zitationshilfe
„Nachmittag“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Nachmittag>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
nachmessen
Nachmessung
nachmetaphysisch
Nachmieter
Nachmieterin
nachmittägig
nachmittäglich
nachmittags
Nachmittagsbetreuung
Nachmittagsfixing

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora