Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Posaune, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Posaune · Nominativ Plural: Posaunen
Aussprache 
Worttrennung Po-sau-ne
Wortbildung  mit ›Posaune‹ als Erstglied: posaunenartig · Posaunenbläser · Posaunenchor · Posaunenengel · Posaunengetön / Posaunengetöne · Posaunenklang · Posaunenschall · Posaunenspieler · Posaunensuppe · Posaunenton · Posaunenwart · Posaunist
 ·  mit ›Posaune‹ als Letztglied: Altposaune · Bassposaune · Friedensposaune · Zugposaune
 ·  mit ›Posaune‹ als Grundform: posaunen
eWDG

Bedeutung

Blechblasinstrument mit zwei u-förmigen Rohren, von denen eines verschiebbar ist, wodurch Töne verschiedener Höhe hervorgebracht werden können
Beispiele:
Posaune blasen, spielen
Posaunen ertönen, schmettern
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Posaune · posaunen · ausposaunen · Posaunist
Posaune f. Blechblasinstrument mit zwei U-förmigen Rohren, von denen eines verschiebbar ist, mhd. busīne, busūne, (md.) basūne eine Art Trompete, mnd. bas(s)ūne (woraus anord. basūn und basūna), mnl. basūne, nl. bazuin sind entlehnt aus afrz. mfrz. bu(i)sine, das über galloroman. *būcīna auf lat. būcina ‘Wald-, Jagd-, Hirten-, Signalhorn’ beruht (zu lat. bōs ‘Rind’ und lat. canere ‘singen, ertönen, spielen’), eigentlich ‘aus einem Rinderhorn gefertigtes Blasinstrument’. Zahlreiche, bis ins 16. Jh. anzutreffende Wiedergaben wie Busaun(e), Bosaune, Busane, Buson u. a. werden durch Luthers Form Posaune verdrängt. – posaunen Vb. ‘auf der Posaune blasen, laut rufen, laut verkünden’, mhd. busīnen, busūnen, mnd. mnl. basūnen, nl. bazuinen; vgl. afrz. buisener, buisiner, lat. būcināre ‘auf der Trompete blasen’; ausposaunen Vb. ‘(etw. Diskretes) laut und prahlerisch verkünden’ (Mitte 17. Jh.). Posaunist m. ‘wer Posaune bläst’ (Anfang 18. Jh.), älter Posaunenbläser (16. Jh.), mnd. bas(s)ūnenblēser, -blāser; vgl. mhd. busīnære, busūnære.

Typische Verbindungen zu ›Posaune‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Posaune‹.

Verwendungsbeispiele für ›Posaune‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Aus ihren Posaunen platzte der Text der Liste an sein Ohr. [Canetti, Elias: Die Blendung, München: Hanser 1994 [1935], S. 111]
Den ganzen Abend über bekam man keine Posaunen zu hören. [Kölnische Zeitung (2. Morgenblatt), 24.10.1906]
Das ist eine feministische Posaune, die lauter war als die anderen und die man sich daher gemerkt hat. [Die Zeit, 02.04.1998, Nr. 15]
Die Posaune fand er toll, doch seine Arme waren zu kurz. [Die Zeit, 11.12.2006, Nr. 50]
Dazu tönen die Posaunen, und der Künstler hebt bedeutungsvoll den Finger. [Die Welt, 31.03.2005]
Zitationshilfe
„Posaune“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Posaune>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Porzellanwerk
Posada
Posament
Posamenterie
posamentieren
posaunen
posaunenartig
Posaunenbläser
Posaunenchor
Posaunenengel

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora