Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Proton, das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Protons · Nominativ Plural: Protonen
Aussprache 
Worttrennung Pro-ton
Wortbildung  mit ›Proton‹ als Erstglied: Protonenbeschleuniger · Protonensynchrotron  ·  mit ›Proton‹ als Letztglied: Antiproton
Herkunft  prõtongriech (πρῶτον) ‘vorderstes, erstes’, Neutrum des Adjektivs prõtosgriech (πρῶτος) ‘vorderster, erster’
DWDS-Vollartikel

Bedeutung

Atomphysik elektrisch positiv geladenes, aus einem Down- und zwei Up-²Quarks zusammengesetztes Teilchen, das den Kern des einfachen Wasserstoffatoms bildet und jeweils in bestimmter Anzahl zusammen mit Neutronen auch Baustein aller anderen, schwereren Atomkerne ist
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: [positiv] geladene, [dank eines Teilchenbeschleunigers] energiereiche, lichtschnelle Protonen
in Präpositionalgruppe/-objekt: der Atomkern aus, mit [einer bestimmten Anzahl] Protonen; [Atomkerne] bestehen, sind zusammengesetzt aus Protonen [und Neutronen]; [Materie] mit Protonen bestrahlen, beschießen
in Koordination: Protonen und Neutronen, Elektronen
als Genitivattribut: die Masse, Ladung, Lebensdauer, [innere] Struktur der Protonen
Beispiele:
Der Atomkern […] besteht aus zwei verschiedenen Sorten Teilchen: positiv geladenen Protonen und elektrisch neutralen Neutronen. [Die Zeit, 14.07.2005]
Atome sind […] die Grundbausteine der chemischen Elemente. Sie bestehen aus Atomkern und Elektronenhülle, wobei die Atomkerne […] aus einer für das jeweilige Element charakteristischen Anzahl von Protonen und Neutronen zusammengesetzt sind. [Berliner Zeitung, 08.11.1970]
Ein Proton besteht aus einem sogenannten down‑ und zwei up‑Quarks, ein Neutron aus einem up‑ und zwei down‑Quarks. [Der Standard, 06.09.2015]
In der Anlage [des Teilchenbeschleunigers] sollen Protonen bis fast auf Lichtgeschwindigkeit beschleunigt werden und dann aufeinander prallen. Von den Experimenten erhoffen sich die Wissenschaftler Aufschluss über Fragen wie die Entstehung des Universums und die Struktur der Materie. [Der Spiegel, 20.06.2009 (online)]
Wasserstoff besteht aus einem Kern mit einem Proton, der von einem Elektron umkreist wird. [Süddeutsche Zeitung, 14.12.1995]
Es gilt heute als sicher, daß alle schwereren Atomkerne […] aus Protonen und Neutronen aufgebaut sind; z. B. setzt sich der Atomkern des Silbers, der die positive Ladung 47 und die Masse 108 hat, aus 47 Protonen, und 108 – 47 = 61 Neutronen zusammen. [Forschungen und Fortschritte. Nachrichtenblatt der deutschen Wissenschaft und Technik, 10/19 (1934)]

letzte Änderung:

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Physik
Proton · positiv geladenes Nukleon  ●  Wasserstoffion (Positiv) fachspr.
Oberbegriffe

Typische Verbindungen zu ›Proton‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Proton‹.

Abspaltung Alphateilchen anomere Antiproton Antiteilchen Atomkern beschleunigt Carboxygruppe Elektron energiereich geladen hochenergetisch Hydroxygruppe Ion Kohlenstoffion kollidieren kreisend Masse Neutron Pionen Positron Proton Radius schwer Schwerion Spin Teilchen
Zitationshilfe
„Proton“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Proton>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Protokollnotiz
Protokollsatz
Protokollversion
protokollwidrig
Protolyse
Protonema
Protonenbeschleuniger
Protonensynchrotron
Protonotar
Protophyte

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora