Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Reizung, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Reizung · Nominativ Plural: Reizungen
Aussprache  [ˈʀaɪ̯ʦʊŋ]
Worttrennung Rei-zung
Wortzerlegung reizen -ung
Wortbildung  mit ›Reizung‹ als Letztglied: Hautreizung · Magenreizung · Nervenreizung
ZDL-Vollartikel

Bedeutungen

1.
Einwirkung eines (oft unangenehmen, schädlichen) Reizes auf den Körper
entsprechend der Bedeutung von reizen (1), siehe auch Irritation (a)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine chemische, elektrische, mechanische, optische Reizung
mit Genitivattribut: eine Reizung der Nerven
Beispiele:
Es gibt unterschiedliche Arten von Tränen, basale, um das Auge feucht zu halten, oder reflektorische als Reaktion auf Reizungen, etwa durch Wind oder beim Zwiebelschneiden. [Süddeutsche Zeitung, 11.09.2021]
[…] viele Gifte schmecken bitter, weswegen die Reizung der Bitterrezeptoren auf der Zunge im Gehirn für Alarmstimmung sorgt. [Die Welt, 06.07.2020]
So führen elektrische Reizungen im lateralen Hypothalamus je nach Stärke zur Induktion von Hunger und/oder Durst. [Gahr, Manfred: Neurale Grundlagen von Motivation und Emotion. In: Dudel, Josef [u. a.] (Hg.): Neurowissenschaft. Berlin: Springer 1996, S. 463]
Amphibien antworten auf chemische Reizung ihrer Haut; z. B. sind sie sensibel für Salzlösungen und Änderungen des pH‑Wertes. [Hatt, Hanns: Chemosensibilität, Geruch und Geschmack. In: Dudel, Josef [u. a.] (Hg.): Neurowissenschaft. Berlin: Springer 1996, S. 297]
Eine mechanische Reizung der Harnleiter und des Nierenbeckens bedingt vermehrte Ausscheidung. [Reile, Bonifaz (Hg.): Kneipp, Sebastian. Das große Kneippbuch. München: Beckstein 1939 [1903], S. 17]
2.
leichte ²Entzündung als Reaktion des Körpers auf einen unangenehmen oder schädlichen Reiz
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine chronische, schmerzhafte Reizung
als Akkusativobjekt: eine Reizung auslösen, hervorrufen, verursachen; eine Reizung erleiden
in Präpositionalgruppe/-objekt: an einer Reizung laborieren, leiden; über eine Reizung klagen
mit Genitivattribut: eine Reizung der Achillessehne, Atemwege, Augen, Haut, Nasenschleimhäute, Patellasehne
mit Präpositionalgruppe/-objekt: eine Reizung im Knie, Sprunggelenk
Beispiele:
Nicht nur schadet das »Starren« bei der Bildschirmarbeit dem Auge, auch Feinstäube und Allergene verursachen häufige Rötungen und Reizungen. [Rhein-Zeitung, 14.10.2020]
Falls bei Ihnen eine Reizung vorliegt, ist es essenziell, das Knie ruhig zu stellen und zu kühlen, damit sich der Schleimbeutel regenerieren kann. [Bote der Urschweiz, 08.06.2021]
Menschen, die sich sehr oft waschen, gerne auch noch mit einer alkalischen Seife, zerstören sich ihr Hautmikrobiom. Sie haben mehr Infekte an der Haut, Kontaktallergien, Reizungen und oft auch schlechten Körpergeruch, weil ihr Säureschutzmantel kaputt ist. [Süddeutsche Zeitung, 13.06.2020]
Wie winzige Nesseln fliegen die Härchen [der Raupen des Eichenspinners] durch die Luft und landen auf der Haut unschuldiger Menschen. Die Folge sind Reizungen, Pusteln, ja sogar ein allergischer Schock soll hie und da schon diagnostiziert worden sein. [Süddeutsche Zeitung, 10.07.2019]
Während in diesen Höhen die Ozonschicht zum Teil deutlich abgenommen hat, wird in Bodennähe immer häufiger zu viel Ozon gemessen. Das kann zu Reizungen der Atmungsorgane, der Schleimhäute und Augen führen. [Ozon. In: Aktuelles Lexikon 1974–2000. München: DIZ 2000 [1999]]
3.
gelegentlich Anregung, Stimulation
entsprechend der Bedeutung von reizen (2)
Beispiele:
[…] wenn der amerikanische »Riechkünstler« Brian Goeltzenleuchter in die Flüssigkeit für die Handhygiene in sieben Bremer Museen Essenzen mischt, die Erinnerungen von Emigranten an ihre Heimat wachrufen sollen, dann funktioniert das vermutlich selbst bei den Exilierten nicht, wenn die Alkohollösung einfach nach Zitrone riecht. Geistige Anregung, die über die Reizung von Fantasien oder Ekel hinausgeht, lässt sich mit diesen Molekülen also kaum erzeugen. [Süddeutsche Zeitung, 14.07.2021]
Weder die Darbietungen der Madame She noch die dieselben ankündenden Plakate zielen auf Reizung der Sinnlichkeit ab; bei der Feinheit der Darstellung vermag solche überhaupt nicht aufzukommen. [Berliner Tageblatt (Montags-Ausgabe), 09.03.1908]
4.
gelegentlich das Provozieren von Wut, aggressiven Reaktionen
entsprechend der Bedeutung von reizen (4)
Beispiele:
Es kommt dementsprechend öfters dazu, dass die jugendlichen Menschen ihren Missmut und die damit verbundenen Ärgernisse bei geringsten Reizungen durch andere, ihre damit zusammenhängenden Aggressionen loslassen und dabei sogar tätlich werden. [Basler Zeitung, 07.08.2013]
Ist die Reizung stark, gar menschenverachtend, kommt die Reaktion als Wortpaar herausgepurzelt. Zur Auswahl stehen unter anderen Zorn & Trauer oder Abscheu & Empörung, je nachdem eben, ob die Reizung ganz und gar unerträglich war oder nur ekelerregend […]. [Die Zeit, 25.11.1988]
Denn die Regierung kann zwar jede unnötige Reizung der Gefühle des gläubigen Volkes vermeiden, aber sie kann nicht dulden, daß von einer aufgewiegelten Menge die Anwendung einer klaren Bestimmung des Gesetzes verhindert wird. [Vossische Zeitung (Morgen-Ausgabe), 02.02.1906]
5.
Kartenspiel das Reizen; einzelne oder komplette Abfolge von Ansagen zu Beginn einer Partie beim Bridge, Skat o. ä. Kartenspielen
Beispiele:
Die Reizung beim Bridge, also die Aufgabe, zusammen mit dem Partner die Stärke und Struktur der gemeinsamen Karten herauszufinden, ist längst so kompliziert geworden, dass ein Durchschnittsspieler da nicht mithalten kann. [Süddeutsche Zeitung, 24.09.2015]
Gegnerische Sperrgebote bereiten nur allzu oft Verdruss. Übertreibt es der Gegner, gibt es Gelegenheiten, aus diesen Reizungen die nötigen Informationen über das Blatt des Partners zu erhalten und Kontrakte zu erreichen, die man ungestört nicht gereizt hätte. [Welt am Sonntag, 10.07.2011]
Arno in Vorhand vermutete wegen der Reizung richtig, dass kein Bube im Skat lag. [Saarbrücker Zeitung, 31.03.2006]
Der Schwachpunkt des Alleinspielers in der Mittelhandposition ist das blanke Pik‑Ass und die hohe Reizung von Vorhand. [Süddeutsche Zeitung, 17.03.2001]
Nach der Reizung wird derjenige, der als erster die Farbe genannt hat, in der der Kontrakt gespielt wird, zum »Alleinspieler«; sein Partner legt seine Karten für jedermann sichtbar auf den Tisch, und der Alleinspieler bestimmt, welche Karte er von dort und aus seiner eigenen Hand spielt. [Die Zeit, 29.07.1983]

letzte Änderung:

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Beunruhigung · Irritation · Reizung
Oberbegriffe

Provokation · Reizung

Typische Verbindungen zu ›Reizung‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Reizung‹.

Zitationshilfe
„Reizung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Reizung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Reizstoffsprühgerät
Reizstrom
Reizthema
Reiztherapie
Reizüberflutung
Reizvokabel
reizvoll
Reizwäsche
Reizwort
Rejektion

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora