Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Schrifttum, das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Schrifttums · Nominativ Plural: Schrifttümer · Verwendung im Plural ungebräuchlich
Aussprache 
Worttrennung Schrift-tum
Wortzerlegung Schrift -tum
eWDG

Bedeutung

Gesamtheit der Literatur (über ein bestimmtes Gebiet)
Beispiele:
ein umfangreiches, spezielles, (fach)wissenschaftliches Schrifttum
diese Bibliographie erfasst das Schrifttum nicht vollständig
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Schrift · schriftlich · Schrifttum · Schriftgießer · Schriftsetzer · Schriftsprache · Schriftsteller
Schrift f. ‘System graphischer Zeichen zur lesbaren Darstellung von Gesprochenem, geschriebener oder gedruckter Text’, ahd. scrift ‘Schrift, Zeichen, Buchstabe, Aufzeichnung, geschriebenes Gesetz’ (8. Jh.), mhd. schrift ‘Geschriebenes, Schrift, Inschrift, Schriftwerk, schriftliche Quelle (besonders die Bibel), Schreibkunst’, mnd. schrift ‘das Schreiben, das Geschriebene’, mnl. scrift, scricht ‘das Geschriebene, Bibel’, nl. schrift, aengl. scrift ‘Strafe, Buße, Beichte’, engl. (älter) shrift ‘Buße, Beichte’ sind Abstraktbildungen mit t-Suffix zu dem unter schreiben (s. d.) behandelten Verb (wie Gift zu geben), stehen aber zugleich unter dem Einfluß von lat. scrīptum n. ‘Schrift, das Geschriebene, Auftrag, Anweisung’, so daß germ. Bildungsweise und Lehnwortbeziehungen einander entgegenkommen. – schriftlich Adj. ‘niedergeschrieben, nicht mündlich’, mhd. schriftlich. Schrifttum n. ‘Gesamtheit der schriftlichen Überlieferung, Literatur’ (19. Jh.). Schriftgießer m. ‘wer für den Buchdruck Metallettern gießt’ (16. Jh.). Schriftsetzer m. ‘wer die für den Druck vorgesehenen Texte aus einzelnen Metallbuchstaben und -zeichen zusammensetzt’ (17. Jh.). Schriftsprache f. ‘schriftliche Form einer (National)sprache’, im 18. Jh. als Gegenwort zu Mundart gebildet. Schriftsteller m. ‘wer für andere Rechts- und Bittschriften aufsetzt’ (16. Jh.), Zusammenbildung aus eine Schrift stellen (16. Jh.), dann ‘Verfasser literarischer Werke’ (2. Hälfte 17. Jh.), für älteres Skribent oder Autor.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Kunst
Dichtung · Literatur · Schriften · Schriftgut · Schrifttum
Oberbegriffe
  • Die Schönen Künste Pluraletantum · Schöne Künste Pluraletantum
Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Schrifttum‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Schrifttum‹.

Verwendungsbeispiele für ›Schrifttum‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Das Schrifttum des Astronomen bedient sich meist der lateinischen Sprache. [Jahresberichte für deutsche Geschichte, 1939, S. 981]
Das umfangreiche Schrifttum hätte freilich stärker herangezogen und zitiert werden müssen. [Jahresberichte für deutsche Geschichte, 1940, S. 362]
Eine reiche Literatur zu Organisation und Organisationsproblemen findet sich im neueren betriebswirtschaftlichen Schrifttum. [Böckenförde, Ernst-Wolfgang: Die Organisationsgewalt im Bereich der Regierung, Berlin: Duncker u. Humblot 1964, S. 22]
Die Kaufleute sind offenbar die ältesten Träger des Schrifttums in Griechenland gewesen. [Meyer, Eduard: Geschichte des Altertums, Bd. III. In: Geschichte des Altertums, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1901], S. 10796]
Infolge Entfaltung des Schrifttums blühte die deutsche Sprache mählich empor. [Reimann, Hans: Vergnügliches Handbuch der Deutschen Sprache, Düsseldorf: Econ-Verl. 1964 [1931], S. 166]
Zitationshilfe
„Schrifttum“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schrifttum>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Schriftstellername
Schriftstellerverband
Schriftstück
Schriftsystem
Schrifttafel
Schrifttyp
Schrifttype
Schriftverkehr
schriftverständig
Schriftwalter

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora