Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Stachelbeere, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Stachelbeere · Nominativ Plural: Stachelbeeren
Aussprache 
Worttrennung Sta-chel-bee-re
Wortzerlegung Stachel Beere
Wortbildung  mit ›Stachelbeere‹ als Erstglied: Stachelbeerbeine · Stachelbeerkuchen · Stachelbeermarmelade · Stachelbeerstrauch · Stachelbeertäubling · Stachelbeerwein
Duden, GWDS, 1999

Bedeutungen

1.
a)
(besonders in Gärten gezogener) Strauch mit einzeln wachsenden, dickschaligen, oft borstig behaarten, grünlichen bis gelblichen Beeren mit süßlich-herbem Geschmack
b)
Beere der Stachelbeere
2.
veraltet chinesische Stachelbeere (= Kiwi)
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Stachel · stachlig · stacheln · Stachelbeere · Stacheldraht · Stachelschwein
Stachel m. ‘spitzer Auswuchs (bei Pflanzen), stechende Spitze (bei Insekten)’. Das nur im Dt. bezeugte Substantiv ahd. stahhil (9. Jh.), mhd. stachel ist mit dem Suffix für Gerätebezeichnungen germ. -ila- zu der unter stechen (s. d.) angeführten Wurzelerweiterung ie. *(s)teg- gebildet; daneben auch (mit intensivierender Konsonantendoppelung) ahd. stackila (10. Jh.), stackulla (8. Jh.). Stachel ist seit dem 16. Jh. (anfangs besonders in md. Quellen) oft auch für mit Spitzen versehene Geräte verbreitet, z. B. ‘Viehstock mit Eisenspitze’ (zum Antreiben), ‘Stoßstange der Schiffer’ (16. Jh.). – stachlig Adj. ‘mit Stacheln versehen, wie mit Stacheln stechend’ (17. Jh., geläufig seit dem 18. Jh.), stachlich, stachlicht (16. Jh.). stacheln Vb. ‘mit Stacheln stechen, antreiben, reizen (mit dem Viehstock)’, übertragen ‘kränken, höhnen’ (16. Jh.). Stachelbeere f. mit spitzen Dornen versehener, wegen seiner Beeren kultivierter Strauch, seine mit kleinen Borsten besetzte Frucht (17. Jh., geläufig seit dem 18. Jh.). Stacheldraht m. ‘mit Stacheln versehener Eisendraht’ (Anfang 20. Jh.). Stachelschwein n. lange Stacheln tragendes Nagetier, das wegen seiner Grunzlaute an ein Schwein erinnert (16. Jh.), wohl nach mlat. porcus spinosus; zuvor spätmhd. dornswīn.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Botanik
Stachelbeere  ●  Mungatzen österr. · Ribes uva-crispa fachspr.
Oberbegriffe

Typische Verbindungen zu ›Stachelbeere‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Stachelbeere‹.

Verwendungsbeispiele für ›Stachelbeere‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Die Stachelbeere ist in Europa erst seit etwa 350 Jahren bekannt. [Süddeutsche Zeitung, 16.06.2004]
Sie kauen Stachelbeeren und spucken die Hülsen in weitem Bogen über die Straße. [Die Zeit, 07.07.1961, Nr. 28]
Auch Stachelbeeren, Eier, Butter und Tomaten wanderten in den Korb. [Ury, Else: Nesthäkchen fliegt aus dem Nest, Stuttgart: K. Thienemanns 1997 [1920], S. 378]
Jeder Mensch ist eine Insel, aber was ist mit den Stachelbeeren? [Süddeutsche Zeitung, 16.02.2004]
Es bewaldet nun eine Praline von Schweinskopf und vergorener Stachelbeere. [Die Zeit, 27.03.2013, Nr. 11]
Zitationshilfe
„Stachelbeere“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Stachelbeere>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Stachelalge
Stachelauster
Stachelbart
stachelbärtig
Stachelbeerbeine
Stachelbeerkuchen
Stachelbeermarmelade
Stachelbeerstrauch
Stachelbeertäubling
Stachelbeerwein

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora