Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Teleskop, das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Teleskops · Nominativ Plural: Teleskope
Aussprache  [teleˈskoːp]
Worttrennung Te-le-skop · Te-les-kop
Wortzerlegung tele- -skop
Wortbildung  mit ›Teleskop‹ als Erstglied: Teleskopantenne · Teleskoparm · Teleskopauge · Teleskopfisch · teleskopisch · Teleskoplader · Teleskopleiter · Teleskopmast · Teleskopschlagstock · Teleskopstange
 ·  mit ›Teleskop‹ als Letztglied: Linsenteleskop · Radioteleskop · Spiegelteleskop · Syntheseteleskop · Weltraumteleskop · Zenitteleskop
Herkunft wohl zu tēleskóposgriech (τηλεσκόπος) ‘weit sehend’ (tele-, -skop)
DWDS-Vollartikel

Bedeutung

(besonders zur Beobachtung der Weltalls gebrauchtes) Gerät, das entfernte Objekte entweder optisch durch vergrößernde Linsen, Prismen und Spiegel oder durch andere Technologie sichtbar bzw. messbar macht
siehe auch Fernrohr
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein erdbasiertes, erdgebundenes, erdgestütztes, irdisches Teleskop; ein optisches, lichtstarkes, leistungsstarkes, leistungsfähiges Teleskop
als Akkusativobjekt: das Teleskop richten, ausrichten, ansteuern; ein Teleskop konstruieren, bauen, installieren, aufstellen, aufbauen, benutzen
in Präpositionalgruppe/-objekt: etw. mit einem Teleskop beobachten, erkennen, aufspüren, entdecken; etw. durch ein Teleskop beobachten, betrachten
mit Genitivattribut: das Teleskop der Sternwarte, des Observatoriums
in Koordination: Teleskop und Fernglas, Mikroskop, Fernrohr, Kamera
als Aktivsubjekt: das Teleskop spürt etw. auf, fängt etw. auf, beobachtet, misst, empfängt, registriert, entdeckt etw.
mit Präpositionalgruppe/-objekt: ein Teleskop zur Sonnenbeobachtung, am Südpol, mit einem Spiegeldurchmesser [von einem Meter]
als Genitivattribut: das Auflösungsvermögen, Okular, der Spiegel, die Linse des Teleskops
Beispiele:
Das James‑Webb‑Teleskop kann dank Infrarot‑Technik kosmische Staubwolken durchdringen und Licht von den allerersten Sternen auffangen. Herzstück ist ein konkaver Spiegel von sechseinhalb Metern Durchmesser. Das Teleskop war im Dezember 2021 nach jahrzehntelangen Vorbereitungen ins All gebracht worden. [Der Tagesspiegel, 14.07.2023]
An der Vorführung wurde der Chatbot aufgefordert, einem Kind die Entdeckungen des Weltraumteleskops James Webb zu erklären. Bard erzählte dann, dass dem Teleskop die erste Aufnahme eines Planeten ausserhalb unseres Sonnensystems geglückt sei. Das ist nicht korrekt (das erste Exoplaneten‑Foto machte ein bodengestütztes Teleskop bereits 2004). [Bote der Urschweiz, 14.07.2023]
»Es war enorm, wie aufmerksam und begeistert die Jugendlichen am Unterricht teilnahmen. Sie lernten, dass es sich lohnt, ins Weltall zu schauen. Einige legten sich später gar ein eigenes Teleskop zu und machten Astronomie zu ihrem Hobby«, erzählt der Pädagoge stolz, der seit 1981 Mitglied der Astronomischen Gesellschaft Luzern (seit 1998 im Vorstand) und seit 1998 Demonstrator auf der Luzerner Sternwarte Hubelmatt ist. [Luzerner Zeitung, 01.07.2023]
1612: Galileo Galilei sieht als erster Astronom den Planeten Neptun durch sein Teleskop, hält ihn aber für einen Fixstern. [Oberösterreichische Nachrichten, 28.12.2022]
Das Teleskop [von Arecibo] in Puerto Rico war bis 2016, als in China ein noch größeres in Betrieb genommen wurde, mit 305 Metern Durchmesser das größte Radioteleskop der Welt. [Die Welt, 26.04.2021]
Auf dem Hausboden wurde eine der höchstgelegenen Kammern, die ihm schon seit einiger Zeit als Observatorium diente, zur Sternwarte geweiht, indem das Teleskop vor einer Dachluke seinen ständigen Platz erhielt. [Berliner Tageblatt (Morgen-Ausgabe), 03.03.1905]

letzte Änderung:

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
tele- · Teleskop · Television · Telex · Telexverkehr
tele- Bestimmungswort in gelehrten Zusammensetzungen mit der Bedeutung ‘fern, weit’. Zugrunde liegt griech. tḗle (τῆλε) Adv. Präp. ‘in der Ferne, fern, weit entfernt’, das dehnstufig zu griech. télos (τέλος) ‘Ende, Ziel’ steht und bereits im Griech. häufig als erstes Glied in Komposita erscheint, z. B. tēlebolḗīn (τηλεβολεῖν) ‘weit schießen oder treffen’, tēledapós (τηλεδαπός) ‘aus fernem Land, aus der Fremde’, tēlémachos (τηλέμαχος) ‘in die Ferne kämpfend, wessen Waffen weithin wirken’, tēleskópos (τηλεσκόπος) ‘weit sehend’, wozu nlat. telescopium (1611, Kepler 1613), ital. telescopio, frz. télescope, nhd. Teleskop n. (früher vereinzelt auch m.) ‘Fernrohr’ (17. Jh.). Television f. ‘Fernsehen’, Kurzform TV, Übernahme (20. Jh.) von engl. television, künstliche Bildung aus tele- (s. oben) und lat. vīsio (Genitiv vīsiōnis) ‘das (An)sehen’. Engl. television wird (Mitte 20. Jh.) ein internationaler Terminus, kann jedoch im Dt. den älteren Ausdruck Fernsehen (seit etwa 1930) nicht verdrängen. Telex n. ‘Fernschreiber’, aus den beiden jeweils ersten Silben gebildete Kurzform (20. Jh.) von engl. teleprinter exchange, dafür dt. Telexverkehr m. – Das Kompositionspräfix tele- begegnet ferner (vom 18. Jh. an) in verschiedenen, zum Teil aus anderen europ. Sprachen übernommenen Neubildungen in den Bereichen von Wissenschaft und Technik (s. Telefax Telefon, Telegraf und Telegramm).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Astronomie
Fernrohr · Teleskop
Oberbegriffe
Unterbegriffe
  • Linsenfernrohr · Linsenteleskop · Refraktor
  • Galilei-Fernrohr · Galileisches Fernrohr · Holländisches Fernrohr
  • Schmidt-Kamera · Schmidt-Spiegel · Schmidt-Teleskop
  • Kepler-Fernrohr · astronomisches Fernrohr
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Teleskop‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Teleskop‹.

Zitationshilfe
„Teleskop“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Teleskop>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Teleprocessing
Teleprompter
Teleservice
Teleshopping
Teleskomat
Teleskopantenne
Teleskoparm
Teleskopauge
Teleskopfisch
Teleskopie

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora