Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

betulich

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikAdjektiv
Aussprache 
Worttrennung be-tu-lich
Wortbildung  mit ›betulich‹ als Erstglied: Betulichkeit
eWDG

Bedeutungen

1.
mütterlich (rührig) besorgt, zutraulich
Beispiele:
eine alte betuliche Dame, Pensionswirtin
betuliche Fürsorge
erinnere ich mich noch an Geheimrat Haenel und die betulichen Krankenschwestern [ KästnerJunge55]
2.
beschaulich, gemächlich
Beispiel:
Sie sah den Tapezierer betulich den Quast in den Kreideeimer tuppsen [ BredelSöhne241]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
tun · tunlich · betulich · Tunichtgut · abtun · antun · umtun · vertun · zutun · Zutat
tun Vb. ‘eine Tätigkeit verrichten’, reflexiv (unpersönlich) ‘sich ereignen’. Das Verb (mit ehemals reduplizierenden Präteritalformen) ahd. (8. Jh.), mhd. tuon, asächs. mnd. dōn, mnl. nl. doen, aengl. dōn, engl. to do ‘tun’ setzt westgerm. *dō- voraus, eine wohl ablautende Form der Wurzel ie. *dhē- ‘setzen, stellen, legen’. Als Verwandte sind vergleichbar aind. dádhāti ‘setzt, stellt hin, legt’, griech. tithénai (τιθέναι) ‘stellen, setzen, legen’, lat. abdere ‘weggeben, -tun, entfernen, verbergen, verstecken’, addere ‘hinzutun, -fügen, vermehren’, condere ‘gründen, einlegen, bergen, bedecken’, facere (Perf. fēcī) ‘tun, machen’, air. dorat ‘hat gegeben’, lit. dė́ti ‘setzen, stellen, legen, hineintun, säen, pflanzen’, aslaw. děti ‘legen, setzen, stellen’, dějati ‘tun, verrichten’, russ. det’ (деть) ‘hinlegen, verbrauchen’. S. auch Tat (mit anord. dāð und got. -dēþs, die Reflexe des im Nordgerm. und Ostgerm. nicht belegten Verbs zeigen) und -tum. – tunlich Adj. ‘zum Tun geeignet, ratsam, sinnvoll, zweckmäßig, möglich’ (16. Jh.). betulich Adj. ‘rührig, besorgt, zutraulich, beschaulich’ (18. Jh.), zu heute veraltetem betun ‘sich geschäftig zeigen, sich abgeben’, ahd. bituon ‘verschließen, zumachen, behandeln’ (8. Jh.), mhd. betuon ‘be-, einschließen’. Tunichtgut m. ‘wer öfters Unfug treibt, Taugenichts’ (17. Jh.), imperativischer Satzname; vgl. Thukeingut (1586), Thunichts (Stieler 1691). abtun Vb. ‘ablegen, mit Geringschätzung erledigen, ins reine bringen’, mhd. abetuon ‘entfernen, abschaffen, abstellen’, ahd. (zweifelhaft) abatuon ‘entfernen’ (9. Jh.). antun Vb. ‘anziehen, jmdm., sich etw. zufügen, bereiten, erweisen’, ahd. anatuon ‘anziehen, auflegen, aufsetzen, (Böses) zufügen’ (8. Jh.), mhd. anetuon ‘anlegen’, reflexiv ‘sich ankleiden’. umtun Vb. ‘umhängen, umlegen’, reflexiv ‘sich umsehen, sich erkundigen, sich bemühen’ (16. Jh.), mhd. umbetuon ‘herumbringen, von seiner Ansicht abbringen, überwinden’. vertun Vb. ‘verschwenden, vergeuden, ohne rechten Sinn verbrauchen, nutzlos zubringen’, reflexiv ‘sich irren’, ahd. firtuon ‘freveln’, reflexiv ‘sich vergreifen an’ (9. Jh.; vgl. ahd. firtān Part.adj. ‘schlecht, böse’, 8. Jh.), mhd. vertuon ‘aufbrauchen, verzehren, vergeblich tun’, reflexiv ‘sich versammeln, verschwenderisch leben, sich durch Handeln verfehlen’. zutun Vb. ‘hinzufügen, zusetzen, hinzulegen, schließen’, ahd. (8. Jh.), mhd. zuotuon; Zutat f. ‘zur Herstellung einer bestimmten Sache notwendiger oder wünschenswerter Bestandteil, Beigabe, Ergänzung’ (18. Jh.), zuvor ‘zweckvolles Tun’ (16. Jh.); vgl. mnd. tōdāt ‘Hinzufügung, Hilfe’.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

(über)bemüht · (über)fürsorglich · Umstände machen(d) · betulich · mütterlich besorgt · tantenhaft · ängstlich besorgt
Assoziationen
  • verhätscheln · verpäppeln · verweichlichen · verwöhnen · verziehen · verzärteln · überbehüten  ●  von vorne bis hinten bedienen fig. · (es jemandem) vorne und hinten hereinstecken derb, fig. · (immer nur) mit Samthandschuhen anfassen ugs., fig. · (jemandem) Zucker in den Arsch blasen derb, fig. · (jemandem) den (eigenen) Hintern hinterhertragen ugs., fig. · (jemandem) den Arsch nachtragen derb, fig., variabel · (jemandem) den Arsch pudern derb, fig. · (jemandem) jede Arbeit abnehmen ugs. · (jemanden) hätscheln und tätscheln ugs. · betuddeln ugs., norddeutsch · betutteln ugs., norddeutsch · betüddeln ugs., norddeutsch · betütern ugs., norddeutsch · in Watte packen ugs., fig. · verpimpeln ugs., regional
  • belehrend · besserwisserisch · mahnend · oberlehrerhaft · schulmeisterlich · schulmeisternd · warnend  ●  mit erhobenem Zeigefinger fig. · gouvernantenhaft geh.
  • bieder · brav und bieder · hausbacken · reizlos · schlicht

Typische Verbindungen zu ›betulich‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›betulich‹.

Verwendungsbeispiele für ›betulich‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Zum Schluss bekommt das allerdings auch einen betulich belehrenden Ton. [Die Zeit, 18.10.2010 (online)]
Vor August nächsten Jahres mag er das betuliche Genf nicht verlassen. [Die Zeit, 09.09.1994, Nr. 37]
Die als notwendige Reserve verbrämte Überkapazität reicht völlig aus, den nur noch betulich wachsenden Stromverbrauch zu decken. [Die Zeit, 29.06.1990, Nr. 27]
Man macht Kunst und man macht Politik, aber man macht es auf etwas betuliche Weise. [Die Zeit, 07.06.1963, Nr. 23]
Und der Wirt kam, saß betulich in der Stube, redete mancherlei und erkundigte sich zum Schluß, ob nichts anzurichten sei. [Stehr, Hermann: Der Heiligenhof, München: List 1952 [1918], S. 437]
Zitationshilfe
„betulich“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/betulich>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Bettwäsche
Bettwurst
Bettzeug
Bettzipfel
betucht
Betulichkeit
betun
betupfen
betuppen
betusam

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora