Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

achse, f.

achse, f.
axis. ahd. ahsa, mhd. ahse, ags. eax, gr. ἄξων, skr. aks͑a rota, litt. aszis, lett. asz, poln. oś, böhm. os, schw. dän. axel, alle von der wurzel agere, altn. aka, fahren, umdrehen. die waaren auf der achse kommen lassen; ihr güter auf der achs wolten lassen gehen. Wickram rollw. 44; sich ruhig um seine achse herum drehen. Wieland 13, 239; er war einmal auf seiner achse, alles, was er that, nahm eine leidenschaftliche gestalt an. Schiller 744; dasz hier die achse der ganzen kunstkentnis befestigt sei. Göthe 37, 37; in dem dombild zu Köln —, wie es denn überhaupt als die achse der niederrheinischen kunstgeschichte angesehen werden kann. 43, 414; wir nannten das dombild die achse, worauf sich die ältere niederländische kunst in die neue dreht. 43, 416; weil wir uns zunächst an der achse befinden, um welche sich der ganze streit umdreht. 59, 80. Begreiflich aber wird es auch mit dem folgenden achsel und mit uchse verwechselt:
das er (das kamel) so hoch ist auferwachsen
und tregt ein sattel auf der achsen.
B. Waldis Esop 1, 93;
die zitzen lumpten wie die fleck,
die achsen stunken wie ein dreck.
froschmeus. II. 4, 4.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 1 (1852), Bd. I (1854), Sp. 163, Z. 3.

axe, f.

axe f.
lat. axis:
wo um die axe nur des fleiszes
sich leben und gesundheit schwingt.
Gotter 1, 462;
erdaxe, himmelaxe. J. Paul kl. bücherschau 1, 203; axendrehung der himmelskörper. Brandes astron. 1, 122. am Waldstettensee ein Axenberg (von seinen scharfen ecken oder vom drehen der schiffe darum?), bei Schiller 540 in den groszen und kleinen Axen unterschieden; do si also fuͦrent bisz an Axen hin. Etterlin. Ebel schreibt Achsenberg und deutet falsch auf ächzen, weil die gefährliche schiffart an den steilen wänden angst einjage.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 5 (1853), Bd. I (1854), Sp. 1046, Z. 55.

axe, f.

axe f.
lat. axis:
wo um die axe nur des fleiszes
sich leben und gesundheit schwingt.
Gotter 1, 462;
erdaxe, himmelaxe. J. Paul kl. bücherschau 1, 203; axendrehung der himmelskörper. Brandes astron. 1, 122. am Waldstettensee ein Axenberg (von seinen scharfen ecken oder vom drehen der schiffe darum?), bei Schiller 540 in den groszen und kleinen Axen unterschieden; do si also fuͦrent bisz an Axen hin. Etterlin. Ebel schreibt Achsenberg und deutet falsch auf ächzen, weil die gefährliche schiffart an den steilen wänden angst einjage.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 5 (1853), Bd. I (1854), Sp. 1046, Z. 55.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
ausstehlich
Zitationshilfe
„axe“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/axe>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)