Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

fast, adv.

fast, adv.
ahd. fasto, mhd. vaste, nnl. vast; von der wurzel wird unter dem adj. fest gehandelt. unsere heutigen adverbia umlautender adj. gehn des rückumlauts verlustig und sind den adj. gleich, z. b. eng, träg, grün, also auch fest und schön; nur für einzelne eigne bedeutungen hat sich der rückumlaut erhalten, namentlich bei den adv. fast und schon. der umgekehrte fall ist, dasz der unumlaut des adv. auch ins adj. vordrang, z. b. hart durus für herte.
A)
die ahd. mhd. adverbia drücken aus valde, firmiter, stabiliter; belege bei Graff 3, 714. mhd. wb. 3, 274. so auch das nhd. fast im 15. 16 bis ins 17 jh.
1)
neben dem verbum:
sölh pflicht halt fast.
halt fast den pfluͦg.
140, 2;
das mich fast lobten weib und man.
144, 1;
wer fast beschedigt ander leut,
dem wirt zuͦ letzt der gleichen peut.
146, 1;
hin und wider fast gedacht,
wie ich hät oft mein zeit volbracht.
150, 2;
dis ler und trost mich fast erquickt.
152, 2;
in summa wann das stündlin kumbt,
muͦsz einer dran, wie fast er brumbt.
Wickram bilger B 3.
isz fast, isz tüchtig, komm zu, fasse zu! largiter ede!
ëʒʒet vaste!
Hahns Stricker 15;
trinkt vast, si kaufen euch des sat!
fastn. 450, 25
vgl. oben sp. 1164. 1166 und iʒ gemelîche Reinhart 1559, isz froh, lustig!; die sich fast frewen und sind frölich. Hiob 3, 22; wenn die dromete fast klingt. 39, 25; aber das angebrante, wie fast er brennet, wil nicht abgehen. Ez. 24, 12; wenn du gleich fast darnach ringest, so erlangest du es doch nicht. Sir. 11, 10; wo uns der kützel neue und viel bücher zu schreiben, nicht so fast steche. Luther 1, 3ᵇ; ich habe lange und fast für in gebeten. 6, 12ᵇ; der het in vast lieb. Eulensp. cap. 23; fast lieben, adamare, ein muͦter fast lieben, matrem valde amare. Maaler 133ᶜ; sich fast fürderen zuͦ einsi gemeinschaft, penitus se dare in familiaritatem alicujus. ebenda; noch viel mehr belege gibt Maaler unter der schreibung vast 412ᵈ. 413ᵃ.ᵇ; wir ertrenkten das schif so fast also schwimmend. Frank weltb. 222ᵃ; dise red beschwert den Stoufacher vast. Tschudi 1, 235; also fur der Stoufacher vast wider heim gen Schwitz. 1, 236; was vast bi minen bäslinen. Plater 26; und lief vast für und für bisz gen Zürich. 47; fast streiten, valde certare. Henisch 1014, 14;
wer gerüchte vom geruch nennen wil, wird wenig fehlen,
beiderlei, wenns nicht recht gut, pflegt die sinnen fast zu quälen.
Logau 3, 15, 6, 2;
von lauter leid, von traurigkeit
mein augen mir fast rinnen.
Spee trutzn. 77.
bair. es regnet fast = stark.
2)
neben participien: und ersicht ein einsidels heusgin fast eraltet, pervetustum. Aimon v 4ᵇ; ein vast gelehrter, geschwinder und wolberedter man. Kirchhof wendunm. 127ᵃ; die heidnische abgotterei war fast bei ihnen verwurzelt. Micrälius 1, 25; fast gelehrt, bene doctus. Henisch 1014, 8; vast veracht, valde spretus. 1014, 13;
die reine stirn der morgenröth
war nie so fast gezieret.
Spee trutzn. 5.
3)
neben adj. als nu Abram in Egypten kam, sahen die Egypter das weib das sie fast schön war (vulg. quod esset pulchra nimis). 1 Mos. 12, 14; ire sünde sind fast schwere (peccatum aggravatum est nimis). 18, 20; denn sie (die theure zeit) wird fast schwer sein. 41, 31; gieng und nam zu, bis er fast grosz ward (donec magnus vehementer affectus est). 26, 13; denn wir haben das land besehen, das ist fast gut (vidimus terram opulentam valde et utilem). richt. 18, 9; und Barsillai war fast alt wol achzig jar (senex valde i. e. octogenarius). 2 Sam. 19, 32; got ist fast mechtig in der samlunge der heiligen. ps. 89, 8; er wolt ansehen, wie das evangelium noch fast schwach in dem volk were. Luther 3, 32ᵃ; fast herlich und gemein. 3, 406ᵇ; dan man hatt die Schwitzer vast lieb. Plater 21; die frow im hus hat mich vast lieb. 25; das wer vast gut. Eulensp. cap. 24; Britannia ein fast grosze insel. Frank weltb. 4ᵇ; geographia ist fast nutz. 3ᵃ; alle theil seines leibes sind fast klein. Forer 124ᵃ; ein fast grosze stille, silentium acre et intentum. Henisch 1014, 9; fast grüner zweig, frondosus ramus. 1014, 18; fast jung, admodum adolescens. 1014, 12; ihr seid fast schwer, magni ponderis es. Stieler 441; er siehet fast hübsch aus, ad aspectum praeclarus. Stieler 441 aus Henisch 1014, 11. bair. er ist fast krank, sehr krank.
4)
neben andern adv. zu deren verstärkung,
a)
fast sehr: wir bitten tag und nacht fast sehr, ὑπερεκπερισσοῦ, vulg. abundantius, goth. ufarassau. 1 Thess. 3, 10; wiewol ich euch fast sehr liebe, περισσοτέρως, vulg. plus, goth. ufarassau. 2 Cor. 12, 15; denn sie umb ihren vatter sehr fast trawrig war. buch d. liebe 271, 3; und sind die Heruler fast sehr geschwächet worden. Micrälius 1, 90; er hatte auch diese red fast sehr im brauch. Zinkgref 3, 24. 31, 14; fast sehr, vehementer. Stieler 441. Schwarzenberg mit eingefügtem und:
erseufzet klagt ich fast und ser,
das hie der frumm hät wenig er.
159, 1.
wir sagen heute recht sehr. es stehe dahin, ob
fast sehr zersotten.
Wieland 14, 186.
noch im alten sinn valde, oder im heutigen fere ausdrückt.
b)
fast wol, heute recht wol: ja ich weisz fast wol das also ist, vulg. vero scio. Hiob 9, 2; ich weisz aber fast wol von euch, πέπεισμαι δέ, vulg. certus sum autem. Röm. 15, 14; ich weisz zwar fast wol. Luther 3, 41ᵃ. 6, 13ᵇ; nu ist der man fast wol geschickt. 3, 409ᵃ; und haltens dafür, das sie es fast wol verstehen. 3, 27ᵃ;
überaus fast wol.
H. Sachs III. 2, 227ᵇ;
die diener mochten in vast wol leiden. Eulensp. cap. 15.
c)
fast viel, heute sehr viel: zwar fast vil, vulg. multum per omnem modum. Röm. 3, 2.
d)
fast wenig, heute sehr wenig: kond ich kum den hanfpossen ufhenken und vast wenig träien (drehen). Plater 52; fast wenig staubs, admodum exigui pulveris. Maaler 132ᶜ; es sind fast wenig übrig, pauci admodum restant.
e)
fast gerne, sehr gern: ich aber wil fast gerne darlegen, libentissime impendam, ἥδιστα, goth. gabaurjaba. 2 Cor. 12, 15; man gab mir ouch vast gären, drum das ich klein war und ein Schwitzer. Plater 21.
f)
fast nahe, sehr, ganz nahe: denn es ist das wort fast nahe bei dir in deinem munde, vulg. sed juxta te est sermo valde in ore tuo. 5 Mos. 30, 15; denn der kast wird fast nahe gangen sein zehen ellen im wasser. Luther 4, 47ᵃ.
g)
fast hart, sehr hart: und bunden seine hende fast hart auf den rücken. Luther 3, 34ᵃ.
5)
neben praepositionen, conjunctionen,
a)
zu fast, nimis, zu sehr: wer zu fast eilt, kompt langsam heim. kl. weise reden 1565, 134ᵇ. 1570, 143ᵃ; ir sind leider sunst zfast uber einander verbittert. Plater 58; die zu fast eilen, haben spat feirabend. Henisch 1014, 29.
b)
so, als fast, so sehr: was hetten sie doch damit erlanget, da sie so fast nachdringen, treiben und jagen? Luther 3, 36ᵇ; und ist doch itzt kein stück, das sie so fast sorgen und anhalten. 3, 340ᵃ; hoffe auch e. l. h. werden nicht so fast mit mir als mit Hans Schanzen zum galgen eilen. 6, 326ᵃ; so hat sich niemand so fast aufgeblasen. br. 2, 364; mich, der was in dieser schachtel verborgen sein mögen, gern gewust, triebe das (1677 der) wunder als fast, dasz ich mich an dem ufer hinab gewagt. Philander 1 in der zuschrift an Karl Gustav; gnedigster keiser, durch gott, peinigt euch nit als fast. Aimon b 4ᵇ; rüfet als fast er mochte. Garg. 232ᵇ.
c)
nicht fast, nicht sehr: und seufzen nicht fast nach Christo. Luther 3, 13ᵃ; es sollt sie freilich nicht fast hindern. 3, 44ᵃ; ein anderer, der es nit sihet, bekümmert sich auch nicht fast darumb, wie es zuͦgehe in der welt. kl. weise reden 1565, 70ᵇ. 1570, 75ᵇ; do was doselbst nit vast ein gute schul (keine sehr gute). Plater 20; graece unterwand er sich nit vast (griechisch trieb er nicht viel). 49; man ist nit vast der meinung das er kommen sölle, neque valde de adventu ejus est opinio; nit vast ein eerlich wort, non nimis honestum verbum; nit vast so alt, non ita sane vetus. Maaler 413ᵃ. noch heute in der Schweiz nüd fast, nicht sehr. Tobler 176ᵇ. nüd so fast, nicht so wol. in der Augsburger allg. z. ist oft zu lesen 'nicht so fast — als viel mehr' = minusquam.
B)
fast, ferme, fere, beinahe. wie sich aus lat. firme ein ferme abschwächte, sehen wir hin und wieder schon im laufe des 16. 17 jh. einzelne fast aus der bedeutung sehr in die von fere ausweichen, zumal nach der negation (5, c) vor zahlwörtern: weil er fast hundertjerig war, vulg. fere centum annorum, gr. ἑκατονταέτης που. Röm. 4, 19, wie das gr. πού ungefähr ausdrückt, schade, dasz die goth. version fehlt.
kamen darauf fast um zwo uren,
gleich gegen tag.
Fischart gl. schif 185;
und zogen ein fast um zwo uren.
1068,
ungefähr, gerade um zwei uhr, weil hier die bestimmtheit leicht an unbestimmtheit grenzt. fast gar ausgelöscht bei Henisch 1014, 17 fere exstinctum; wie es nun fast an dem war, dasz sie von hinnen scheiden wolten. 1014, 20; das fast nicht ein balken vergessen war. Weise erzn. 2; es ist fast gethan, ferme res ad finem perducta est. Stieler 441; es ist fast so, haud multum abest, ich dörfte fast hingehen, parum abest quin eam. ebenda. jenes fast nahe geht von selbst über in beinahe, der ganz nahe stehende steht auch nahe (fere) dabei, aus prope, proxime wird fere. gleich natürlich ist, dasz fast alle nicht blosz alle durch die bank, sondern auch beinah alle bezeichnet: wie im land der brauch ist, das vast alle wiber wäben wie auch naien können. Plater 5; das meine geschwisterger (l. geschwisterget) vast alle müessen dienen. ebenda; fast in allen ländern. Weise erzn. 30. denn die vorstellung der allheit läszt zu, dasz einzelne an der zahl fehlen: fastweit longiusculus. Stieler 2490. zu Gellerts und Lessings zeit und seitdem allgemein in unserer sprache hat 'fast' nur den sinn von 'fere' und die ursprüngliche bedeutung firmiter wird stets durch fest ausgedrückt:
fast alle werke seiner hände.
Gellert 1, 115;
ich habe sie fast alle durchgelesen.
1, 201;
dasz ich fast nichts erkennen kann.
1, 207;
fast so, ruhmsüchtiger, wie du.
1, 256;
ein schöner herr, fast wie der selge mann.
1, 265,
obschon in beiden letzten stellen ein 'ganz' nachzucken könnte;
fast öder mittelweg, von ohnesorg und geiz
in gleicher weit entfernt, wer kennet deinen reiz?
Lichtwer recht der vernunft 59;
die arme Recha, die indes verbrannte,
fast, fast verbrannte! fast nur. schaudert nicht!
Lessing 2, 198;
fast hab ich
des baaren gelds zu viel.
282;
und ich, ich schaudere
vor einer gröszern rührung fast zurück.
360;
so oft ich bei ihr bin, so schwatzt sie nur von herden
und sieht mich fast nicht an. sollt ich nicht furchtsam werden?
Rost schäferg. 129;
es war gethan fast eh gedacht.
Göthe 1, 75;
und er schlummert fast,
als ein seltner gast
sich zur ofnen thür herein bewegt.
1, 243;
zieret stärke den mann und freies mutiges wesen,
o so ziemet ihm fast tiefes geheimnis noch mehr.
1, 291;
ich habe alle händel dieser erde
bis fast auf die erinnerung verlernt.
Schiller 248ᵇ;
wir sind schon fast beruhigt, hoher herr.
Uhlands Ernst 279.
die adverbia fest und fast liegen uns ganz verschieden: fest glauben ist firmiter credere, fast glauben fere credere; fest halten captum tenere, fast halten paene servare u. s. w. hier noch beispiele des fast: so sind sie fast alle; fast thue ich es nicht; das ist mir fast unbegreiflich; er wäre fast gestorben; sie hätte sich fast die finger verbrannt; fast alle entflohen. geht dem alle eine praep. vorher, so läszt sich fast sowol vor sie, als zwischen sie und das adj. setzen: ich habe es fast mit allen verdorben, fast von allen vernommen, fast auf alle bezogen und ich habe es mit fast allen verdorben, von fast allen vernommen, auf fast alle bezogen.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 6 (1861), Bd. III (1862), Sp. 1348, Z. 12.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
fastenfeige
Zitationshilfe
„fast“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/fast>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)