Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

planet, m.

planet, m.,
mhd. und mnd. plânête, aus lat. planeta vom griech. πλανήτης (nämlich ἀστήρ der irrende, umherschweifende stern), ein um die sonne sich bewegender und von ihr licht und wärme empfangender wandelstern. die alten kannten nur die dem bloszen auge sichtbaren planeten Mercur, Venus, Jupiter, Mars und Saturn, wozu sie (und ihnen folgend das mittelalter und die spätere zeit) auch sonne und mond rechneten, weil sie die scheinbare bewegung am fixsternhimmel mit den planeten gemein haben (vgl. planetenwoche):
wie daʒ der sterne vünve sint, der sunne und ouch der mâne,
die man plânêten hât genennet.
minnes. 2, 140ᵃ, vgl. unten Ködiz 13, 1;
die fünf genannten (wozu noch die von den alten nicht mitgerechnete erde kommt) wurden 1781 durch den Uranus, 1846 durch den Neptun vermehrt; seitdem sind über 200 planeten und planetoiden (kleine planeten, auch asteroiden genannt) entdeckt worden:
Mars, Saturnus, Jovis, Venus, die planeten.
minnes. 3, 427ᵃ;
unde frâgete on (ihn) .. von der natûre der .. sterne unde der siben plânêtin (d. h. sonne und mond zu den fünf planeten hinzugerechnet). Ködiz leben des heil. Ludwig 13, 1;
(gott) die plâneten lât
ir poynder vollen gâhen
bêdiu verre unde nâhen.
Wolfram Willeh. 309, 20;
sonne, mond und planeten. 2 kön. 23, 5;
so .. des tags planet (die sonne)
mit liecht und lust das hertz erquickend herfür scheinet.
sechs planeten (Mercur, Venus, erde, Mars, Jupiter, Saturn) machen ein system aus. Kant 8, 245; bewegung der planeten um die sonne. Leibnitz 2, 264; lauf der planeten. Chr. Wolff vern. ged. von gott u. s. w. § 995; gesetze der bildung und bewegung der planeten. Herder ideen 1, 4;
(du) spähst der planeten lauf, zeit, grösz und ordnung aus.
Lessing 1, 179;
blick empor — die schwimmenden planeten.
Schiller 1, 296;
selig seid ihr, liebende planeten,
ewig dürft ihr um die sonne schweben.
Platen 2, 37;
der frostige planet (die erde),
den wir bewohnen.
Thümmel werke (1839) 8, 85;
unsere erde ist einer der mittleren planeten. Herder ideen 1, 8; mondbegleitete planeten. Humboldt kosmos 1, 154; die teleskopischen (nur durchs teleskop sichtbaren) planeten Vesta, Juno und Pallas. 1, 95; die äuszeren, sonnenfernen planeten. 96. In der astrologie hat man die planeten, deren lauf und constellation als wirkende ursache der irdischen begebenheiten angesehen und glaubte aus ihrem stande (besonders zum monde und zum thierkreise) das schicksal der menschen vorhersagen (lesen) zu können, vgl. H. v. Freiberg Trist. 225 ff.: die siben planeten, inn welche die göttlich kraft eingegossen ist, dieselbigen der gantzen welt auszzutheilen. Fischart Bodin (1591) 38ᵃ;
sît der plânêten louf unstæte wart,   sint meit mich ie gelükkes rat.
minnes. 3, 100ᵇ;
wann .. Saturnus der hochst planet
ein in das haus des schützen get,
so hilft kein verschlossen tür.
fastn. sp. 294, 19;
also regieren die planeten. Agricola sprichw. nr. 503; von den regierenden planeten. Fischart groszm. 7 ff. neudruck; under einem glückhaftigen planeten geborn (vergl. nativität). Maaler 318ᵈ;
(mein kind ist) in so bösen planeten geborn.
Ayrer 822, 12;
wie an dem tage, der dich der welt verliehen,
die sonne stand zum grusze der planeten.
Göthe 3, 101;
zu ihm war mir die neigung angeboren,
wie aus einflusz der planeten.
42, 297 (Götz 2, 9);
glück winken die planeten dir herunter.
Schiller 12, 235 (Wallenst. tod 1, 7);
wir sehn zwar eifrig nach den sternen
und merken der planeten lauf.
Stoppe Parnasz 337;
ich musz zuvor mit stillem fleisz
drob die planeten fragen.
Langbein (1854) 2, 86;
planeten oder den planeten lesen, fata praedicare, divinare e planetarum cursu, besonders die nativität stellen (auch den planeten stellen Frisch 2, 61ᶜ, s. planetensteller) Stieler 146. Schm.² 1, 457, vergl. planetenleser:
du kanst mir den planeten gar wol lesen.
fastn. sp. 89, 17;
so bald ich ein ... unverheirathetes frauenzimmer kennen lerne, so bald beschäftige ich mich in gedanken am liebsten damit, dasz ich ihrem künftigen mann den planeten lese. Rabener br. 56, auch einem einen scharfen verweis geben, eine strafpredigt halten. Frisch a. a. o. Schm.² 1, 458. Wander 3, 1355. Kehrein volksspr. in Nassau 1, 308.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 10 (1887), Bd. VII (1889), Sp. 1888, Z. 26.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
philisterin plauderreich
Zitationshilfe
„planet“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/planet>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)