Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

zaum-

zaum-

eingebettete Stichwörter in diesem Artikel

in zusammensetzungen
a)
mit substantiven:
zaumband n.:
redimiculum ... in foeminis ein haar- oder zaͤumband Corvinus 479. —
zaumbandage f.:
halffter- oder z. ... eine art binden, deren man sich, den untersten kinnbacken zu verbinden, bedienet Noel Chomel 5, 80. —
zaumbinde f.,
zusammengesetzte binde für wunden der lippen Krünitz 241, 66; Mozin frz. wb. 3, 216ᵃ. —
zaumbuch n.,
als buchtitel: diss newe ... biss- oder z. Seutter bissb. (1584). —
zaumflechter m.:
zounflecter frenefactor voc. opt. 29ᵇ. —
zaumgebisz n.:
Ludwig teutschengl. lex. 2562. —
zaumgeld n.,
trinkgeld für den zaum, der dem pferde verbleibt, an den pferdeknecht beim verkauf eines pferdes: 1 m zoumgelt des herren bischofes stalknechte ... gegeben Marienburger treszlerb. 180 Joach.; und ward mir daneben zum z. 20 thlr. ... in seinem namen gegeben Schweinichen denkw. 242; Haym jur. 1340; Schottel hauptspr. 506, Stieler 682; Zinck öc. lex., Noel Chomel, Adelung, Voigtel, Krünitz; Jac. Grimm rechtsalterth. ⁴ 2, 152; Fischer schwäb. 6, 1062, Unger-Khull 644ᵃ. —
zaumholz n.,
beim tüdern, anpflöcken des pferdes auf der weide: Jac. Grimm rechtsalt. ⁴ 1, 555. —
zaumknecht m.:
zaum- oder sattelknechte Fr. Alvares bericht 394. —
zaumkunst f.:
reut- und z. Harsdörfer frauenz. 5, Pp 5ᵃ; allg. dtsche bibl. 49, 269. —
zaumleder n.:
lorum voc. opt. 30ᵃ. —
zaummacher m.,
verfertiger von zäumen: Fritz Gebhart der z. Tucher baumeisterb. 153 Lex.; lorifex voc. 1482; von den sattlern verschieden: gegen den satlern uber setz man die z. A. Dürer underr. D 4ᵃ; zamecher Weinsberg einnahmen-reg. 47. —
zaummuschel f.:
marine ... seynd zahnschnecken oder z-n Marperger kaufmannsmagazin 815. —
zaumpflock m.,
pflock für den zaum durch die nase: Brehm thierleb. 3, 153 P.-L.
zaumrecht n.,
recht auf das zaumgeld, dieses selbst: item 1⁄2 m. des kompthurs von Cristpurg stalknechte zomrecht gegeben Marienburg. treszlerb. 460 Joach.
zaumriemen m.,
s. v. w. zügel: Kramer teutsch-it. 2, 1426ᵇ, Ludwig teutschengl. 2562. —
zaumsattel m.:
1 ryͤtesaͤtel und 1 zomsaͤtel handelsrechn. d. Deutsch. ord. 110 Sa.
zaumscheide f.,
strangscheide, porte-trait: Mozin 3, 216ᵃ. —
zaumschläger m.:
tômsleger verfertiger von riemen für pferdegeschirr Schiller-Lübben 4, 575ᵃ. —
zaumschnalle f.,
schnalle an einem zaum: Schedel waarenlex 2, 381. —
zaumseil n.,
leitseil: Schmeller ² 2, 1121, Fischer 6, 1062. —
zaumspange f.:
bulla puckel, z. Orsäus 198; Kramer 2, 846ᵇ; Kilian 677ᵇ Hass.
zaumspint
merops frenatus, ein vogel aus dem geschlecht der bienenfresser: Brehm thierleb. 5, 37 P.-L.
zaumsticker m.:
tômsticker zaumbesticker Schiller-Lübben 5, 575ᵃ. —
zaumstrick m.,
vielleicht zügel aus hanf: 1 z., ein clafter davon fur 4 phennig (verkaufen) 1521 act. d. ständetage Preuszens 5, 687; z. ... soll haben 11⁄2 klaffter 1687 Birlinger Augsb. wb. 413ᵇ. —
zaumstricker m.:
zemstrikcher copeibuch d. stat Wiene 189. —
zaumzeug n.,
1) binde zum zusammenziehen der wundränder: Blancard lex. medic. renov. 429, Hübner ³¹ 4, 1000ᵃ, Mozin 3, 216ᵃ; das eine wunde schlieszende heftpflaster: Krünitz 241, 66; 2) s. v. w. zaum 2: Krünitz; v. Alten hdb. f. heer u. flotte 4, 70 u. öft.; Hoyer-Kreuter technol. wb. 1, 864; sattel- und z. Tieck schr. 14, 284; sattel und z. vom todten pferde (lösen) Laube ges. schr. 11, 76. —
zaumzügel m.:
Diefenbach n. gl. 46ᵇ; Kramer, Ludwig.
b)
mit adjectiven:
zaumfrei
effrenis Stieler 559; Kramer 2, 1426ᵇ; Campe;
last das hertz nicht zaumfrey stehen
und stets zwischen spornen gehen,
womit uns die liebe rührt
Abr. a s. Clara etwas 1, 376ᵇⁱˢ. —
zaumgehorsam
zaumgehorchsam Fischart ehz. 279 H.
zaumgerecht
den zaum duldend, sich zäumen und lenken lassend: (Alexander) macht ... (den Bucephalus) bändig, laitig und z. Fischart geschichtkl. 217 ndr.; (das pferd) soll ... hurtig, geschwind und z. seyn Hohberg georg. 2, 144; Steinhausen privatbriefe 1, 314. —
zaumleidig
s. v. w. -gerecht: Kramer; z. machen Pomey 419; Ludwig, Schwan, Schrader frz.
zaumlos
1) eig.: z. on ein zaum Frisius 694ᵇ, Maaler, Calepinus XI ling., Diefenbach-W. 911, Reyher thes. p 2 rᵇ, Hulsius, ein z-es pferd Kramer teutsch-it.; wie ein z-es thier H. Sachs 3, 459 K.; laufft wie ein z-er schelliger gaul S. Franck chron. zeitb. (1531) a 6ᵃ;
vier zaumlose hengste mit anruf und tritt
beherrschen sie stehend im wildesten ritt
H. Leuthold ged. ⁴ 283;
2) übertr.: die jugent ist so zaumlosz, ungehalten und wilde Luther tischred. (1568) 316ᵃ;
die zung ist schnell, zaumlosz und gech
H. Sachs 3, 363 K.;
ist das volck gantz zaunlosz und zaumlosz in alle freyheit und frechheit auszgebrochen Abr. a s. Clara Judas 2, 53; verstockt, zämlosz, stützig, widerpörstig Schöpper syn. b 8ᵈ; da aller menschen syn und gedancken z. nur auff gutt, ehr und wollust trachten Luther 6, 51 W.; z. ist die liebe, z. auch die rache Jean Paul w. 15/18, 630 H.; die zolfreien, z-en begird in zaum ... halten S. Franck chron. Germ. (1538) 26ᵉ; eine z-e wildheit der menschen Wieland I 3, 70 ak.; z-e einbildungskraft Lavater pred. üb. Jonas 1, 9; dazu
zaumlosigkeit f.:
effrenatio ..., effrenatio impotentis animi Aler dict. 2, 2228ᵇ; rechtlosigkeit und z. gehen immer gepaart Pestalozzi s. schr. 7, 229. —
zaumrecht
s. v. w. zaumgerecht: zamrecht auf paide seitten H. Sachs fab. 2, 604 ndr.; sein pferd so lang abzurichten, bisz dasz es z. und thätig wird Xylander Plut. 27ᵃ; Fischart ehz. 320 H.; Hohberg georg. cur. aucta 3, 100ᵃ; wie man die pferde rittig und z. machen soll Harsdörfer frauenz. 5, Qq 1ᵇ; tômrecht Schiller-Lübben 4, 574ᵃ; Frisch 2, 465ᶜ; Mozin 3, 216ᵃ.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 3 (1927), Bd. XV (1956), Sp. 403, Z. 44.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
zündkern
Zitationshilfe
„zaum-“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/zaum->.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)