Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

brot‐., brotbäckbrotgebäck, m, brotbäcker, m, brotbank, f, brotbeutel, m, brotbrechen, n, broterwerb, m, brotesser, m, brotfresser, m, brotgeber, m, brothaus, n, brotherr, m, brotkarte, f, brotkorb, m, brotkorn, n, brotkrume, f, brotlaib, m, brotlaube, f, brotmesser, n, brotneid, m, brotrinde, f, brotsack, m, brotschauer, m, brotscheibe, f, brotstudium, n, brotzeit, f

Fundstelle: Band 5, Spalte 851, Zeile 74 [Hartmann]
BROT‐.  ca. 550 zuss. mit brot n., überwiegend zu 2. stets ohne fugenelement: ‐bäck m.: 12.jh. ahd. gl. 3,184,48 S./S. 1999 thür. wb. 1, 1006. ‐bäcker m.: ⟨1342⟩ corp. ivr. metallici 412 W. 2002 mannh. morgen (14.10.), IdS‐arch. ‐bank f. verkaufstisch, ‐stand für brot: 1275 corp. altdt. originalurk. 1,256b W. 1998 wb. obs. mdaa. 1,326a ak. ‐beutel m. verpflegungstasche: 1797 Laukhard leben (1792)4,1,419. ⟨1996⟩ Schlesinger Randow (2000)196. ‐brechen n. (zu 1): 1523 Luther (nachschr.) w. 12,486 W. 2009 mannh. morgen (18.4.), IdS‐arch. ‐erwerb m. (s. d.). ‐esser m. in einem dienst‐ oder versorgungsverhältnis stehende person: ⟨1386⟩ cod. dipl. pruss. 4,42 V. 1985 ns. wb. 2, 793. ‐fresser m. in einem dienst‐ oder versorgungsverhältnis stehende person; pejorativ: ⟨14.jh.⟩ d. veter b. 21 LV. 1927 Kläber passagiere 151. ‐geber m. (zu 3): 1561/3 hofordn. 2,96 K. 2008 st. galler tagbl. (4.12.), IdS‐arch. ‐haus n. zunft‐ oder verkaufshaus der bäcker: 1283 corp. altdt. originalurk. 2,11 W. 1939 Ziesemer preuß. wb. 1,821b. ‐herr m. (s. d.). ‐karte f. zuteilungskarte für rationiertes brot: 1915 liller kriegsztg. 1,95 H./O. ⟨1957⟩ A. Zweig zeit (1967)574. ‐korb m. (s. d.). ‐korn n.: 1407 akten verf. Köln 2,186 S. 1999 thür. wb. 1,1009. ‐krume f.: E16./A17.jh. haushaltung in vorwerken 82 E./W. 1998 wb. obs. mdaa. 1,328a ak. ‐laib m.: A16.jh. (Augsb.) chr. dt. städte 23,463. 2013 nürnb. nachrichten (23.11.), IdS‐arch. ‐laube f. verkaufsort der bäcker: u1300 nürnb. polizeiordn. 289 LV. 1940 bad. wb. 1,336b. ‐messer n.: 1398 weist. 6,564 G. 2012 st. galler tagblatt (13.9.), IdS‐arch. ‐neid m. (zu 2, 3): ⟨1746⟩ Gellert (1769)1,137. 1988 Schneider seele 149. ‐rinde f.: A15.jh. in: Diefenbach n. gl. 121b. 2009 st. galler tagbl. (9.9.), IdS‐arch. ‐sack m. verpflegungstasche: ⟨1250/4⟩ Rudolf v. Ems weltchr. 16398 DTM. 1999 thür. wb. 1,1012. ‐schauer m. amtsperson, die das zu verkaufende brot begutachtet: 1364 obrhein. stadtrechte II 2,26. 1940 bad. wb. 1,337a. ‐scheibe f.: 1774 Adelung wb. 1,1086. 2009 mannh. morgen (23.5.), IdS‐arch. ‐studium n. (s. d.). ‐zeit f. frühstückspause, zwischenmahlzeit; das, was bei der mahlzeit verzehrt wird: 1904 Fischer schwäb. wb. 1,1451. 2005 berl. ztg. (3./4.12.)28f.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
buttern
Zitationshilfe
„brotbank“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/brotbank>.

Weitere Informationen …