Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

erbe-., erbeinsetzung, f., erbgemeinschaft, f., erbkreis, m., erblaube, f., erbmangel, m.

Fundstelle: Band 8, Spalte 1588, Zeile 1 [Horlitz, Albrand]
ERBE-. bestimmungswort überwiegend erben-, auch erb-, erbe-. nur vereinzelte zuss. mit erbe m.; sichere zuordnung zu erbe m., erbe n. oder erben vb. ist indessen vielfach nicht möglich, vgl. die kompositionsgruppen zu erbe n. und zu erben vb.:-einsetzung f.-gemeinschaft f. mehrere an einer hinterlassenschaft beteiligte erben: 1908 Meyers konv.-lex. (1907)13,910b. 1974 eine erbengemeinschaft stadt in Bundesrepublik Dtld. 387 P.-kreis m.: 1901 Brunner grundzüge 204.-laube f.(?). verhochdeutscht aus mnd. erve(ge)lōf. erlaubnis, konsens des oder der erben: ⟨E13.jh.⟩ assensu heredum, quod erflof proprie dicitur mekl. urkb. (1863)4,187. ⟨A15.jh.?⟩ ane erbinloube schöffenspruchsamml. Pössneck 1,234 G. 1535 on erben laube Bocksdorf additionen 278 S.-mangel m.kinderlosigkeit: 1691 kindermangel, id est quod erbenmangel, orbitas Stieler stammbaum 1230.

erbe-., erbanteil, m., erbantritterbsantritterbesantritt, m., erbauseinandersetzung, f., erbberechtigt, adj., erbforderung, f., erbgenahme, erbgenehme, m., erblasser, m., erbnehmer, m., erbschein, m., erbverzicht, m.

Fundstelle: Band 8, Spalte 1590, Zeile 16 [Horlitz, Albrand]
ERBE-. bestimmungswort meist erb-, seltener erbe-, erb(e)s-. zuss. und zusb. mit erbe; sichere zuordnung zu erbe n., erbe m. oder erben vb. als bestimmungswort ist indessen vielfach nicht möglich; vgl. die kompositionsgruppen zu erben vb. und zu erbe m. frühe (z. t. nur) ahd. bildungen sind: erbi-, erbelôs adj. ‘ohne erbgut’ (s. erblos adj. 1); erbinomo m. ‘heres(i. jh.) erbescrîbo m. ‘testator’, erbescrift f. ‘testamentum(Notker; oder zu erbe m.?):-anteil m., n.: 1668 Birken spiegel d. ehren 861b. 1966 frankf. allg. ztg. 71,24.-antritt m.: 1754 DRW 3,130. 1827 des .. erbesantritts Jahn verbesserungs-gegenstände 174. 1975 Bloch experimentum 54.-auseinandersetzung f.: 1862 1DWB 3,707. 1936 Dörnberg-H. Dörnberg 19. 1979 frankf. allg. ztg. 149,31.-berechtigt adj.: 1835 Dahlmann politik 1,176. 1965 spiegel 18,161.-forderung f.erbanspruch: ⟨1535⟩ urkb. Heiligkreuztal 2,437 H. 1847 Ranke preuß. gesch. 1,89. -genahme, -genehme m.erbnehmer: ⟨1292⟩ DRW 3,69. ⟨M14.jh.⟩ it was ein riche man, der soult sterven und enhatt gein erfgenamen seelentrost 2,12 P. ⟨1687⟩ daß ihm als rechtmäßigen erbgenehm und successori das königreich .. möchte gegeben werden reisebeschr. dt. beamte 10,96 N.-lasser m.-nehmer m.-schein m.: 1896 reichs-gesetzbl. 453. 1976 Duden wb. dt. spr. 2,720a. -verzicht m.: 1602 cod. dipl. Silesiae 27,246. ⟨1844⟩ Rückert ges. poet. w. (1868)10,78. 1976 Duden wb. dt. spr. 2,720a.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
existenzbedingung
Zitationshilfe
„erbe-“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/erbe->.

Weitere Informationen …