Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

1datieren, vb.

Fundstelle: Band 6, Spalte 380, Zeile 2
1DATIEREN vb.   abl. von 1datum n. 1, vielleicht auch unter dem einfluß von frz. dater gebildet. 1 als zweiwertiges tätigkeitsverb; gegenstände oder erscheinungen zeitlich fixieren. meist mit persönlichem subjekt: ⟨1534⟩ solt nit ungut sein, das disse schrift etwas ehr datirt und abgefertigt wurde dan die ander schmalkald. bundesabschiede 1533–1536 40 F. 1770 (er) bringet die gehabten unkosten .. in rechnung, welche sodann summirt, datirt, und behörig unterschrieben wird Schröckh handlungs-wiss. (1769)3,220. 1843 ein datirter theologischer kirchengeschichtlicher codex von 794 Schmeller tgb. 2,354 R. 1935 die berufung ist genau datiert O. Weber bibelkde. d. alten testaments 2,52. 1959 (methoden,) die der moderne geschichtsforscher benutzt, um historische ereignisse zu datieren Eggers vorgesch. 123. selten mit nichtpersönlichem subjekt: 1957 funde, die eine siedlung datieren, versagen bei ringwällen Behn vorzeit 71. 2 als dreiwertiges tätigkeitsverb; erscheinungen oder gegenstände in einen bestimmten zeitlichen, räumlichen oder sachlichen zusammenhang einordnen. a entstehungszeit oder -ort von etwas angeben. meist mit persönlichem subjekt: 1589 er hat .. etliche briefe datiert zu Wildeshausen Hamelmann oldenburg. chr. 65 R. u1625 diser brief ist datiert zu Länä. am sanct erhardtstag anno 1478 Brandis landeshauptleute (1850)265. 1784 er datire nie einen brief vom 1ten april Lichtenberg br. 2,174 L./Sch. 1842 eine falsche, auf den 9. november datirte quittung Hitzig/H. Pitaval 2,90. 1959 bei der schwarzfigurigen vasenmalerei .., welche sich .. in den größten teil des 6. jahrhunderts datieren läßt Eggers vorgesch. 154. selten mit nichtpersönlichem subjekt: 1957 in der heizanlage gefundene tonscherben datieren sie in die zeit Heinrichs I. Behn vorzeit 129. b den zeitlichen oder sachlichen ausgangspunkt von etwas feststellen. nur mit persönlichem subjekt: 1792 (die siedler aus der umgegend) legten den grund zu dem eigentlichen hamburgischen staate, dessen entstehung nur von dieser zeit an datirt werden darf Hesz Hamb. (1787)3,43. 1831 (es) datirten die republiken der vorzeit ihre existenz von der gewaltsamen abschüttelung des joches eines drückenden selbstherrschers beitr. förderung gemeinsinn 165 S. ⟨1862⟩ man pflegt mit der reformation, also mit dem jahre 1517, das ende des mittelalters und den anbruch der neueren geschichte zu datieren Lassalle ges. reden u. schr. 2,156 B. 1931 man wird die spätere amerikanische welthegemonie vielleicht von 1918 an datieren Steinhausen geistesgesch. 2. 3 als zweiwertiges zustandsverb; mit nichtpersönlichem subjekt, älter auch refl. verwendet. a einer zeit zugeordnet sein: 1523 jw breffeken, welk datereth nicolay (6. dezember) zs. ver. lüb. gesch. 2(1867)316. 1810 es datiren sich die nachrichten, welche der verfasser über diesen punkt geben kann, freilich schon vom jahr 1796 H. Meyer kl. schr. 161 DLD. 1940 in Deutschland wurde der krapp wohl zuerst in Schlesien gebaut, wenigstens datiert eine breslauer ‘röte-ordnung’ von 1574 H. Hartmann kohle 85. b sich von einem zeitlichen oder sachlichen ausgangspunkt herleiten: 1795 der ausserordentliche kredit des bürgermeisters Wyss datiert sich hauptsächlich von der zeit her, wo er .. es .. dahin brachte, .. darst. unruhen Zür. 89 H. 1848 es datirt sich indessen allerdings jene hypothese aus der hegelschen philosophie Jung charaktere 1,159. 1877 alles unheil in diesem irdischen jammerthal datire von freiheitsverkümmerung, von ermangelung eben der freiheit, die die sozialdemokratie beansprucht d. nationalliberalen u. d. hänelschen 61. 1958 von diesem augenblick datierten die steigenden finanziellen schwierigkeiten Schwerin v. Krosigk zeit [1957]2,571.

2datieren, vb.

Fundstelle: Band 6, Spalte 380, Zeile 69
2DATIEREN vb.   vereinzelt im anschluß an mlat. datare. dreiwertiges tätigkeitsverb; belehnen, ausstatten mit etwas: 1733 (der landesherr habe zu) Heydelberg eine universität und hohe-schul anno 1346 aufgerichtet, dieselbe zu dero unterhalt, mit reich- und stattlichen renten und gefällen datirt und begabt Kayser Heydelb. 135.

dedieren, vb.

Fundstelle: Band 6, Spalte 508, Zeile 54
DEDIEREN vb.   wohl abl. von dedit n., vielleicht unter einfluß von dessen abkürzung dd. den quittungsvermerk dedit schreiben, eine schuld als bezahlt notieren: ⟨1684⟩ ob der rechnungs-beampte ein tüchtig hebe-register halte, die censiten, so das ihrige entrichtet, drin dedire und einem jedweden drüber quittung gebe in: Döpler d. rechnungs-beamte (1697)3,159. 1793 dediren, wird gesagt, wenn man in einem register oder schuldbuche etwas ausstreicht oder austhut, und das dd., d. i. dedit, er hat es gegeben, oder bezahlet, darzu setzet Jacobsson technolog. wb. (1781) 5,384a. 1908 Meyers konv.-lex. (1907)4,576b.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
datengruppe deckelpokal
Zitationshilfe
„datieren“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/datieren>.

Weitere Informationen …