Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

immun

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikAdjektiv
Aussprache  [ɪˈmuːn]
Worttrennung im-mun
Herkunft zu immūnislat ‘frei von Leistungen, abgabenfrei’, auch ‘frei, unberührt, rein’
eWDG

Bedeutungen

1.
unempfindlich, widerstandsfähig, gefeit
Beispiele:
immun sein, werden gegen Krankheiten, Verlockungen, Gefahren, Störungen, Propaganda
gegen seinen Spott sind wir immun
jmdn. gegen etw. immun machen
2.
Jura Immunität genießend, unantastbar
Beispiel:
der Minister konnte nicht belangt werden, als Abgeordneter war er immun
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
immun · Immunität · immunisieren
immun Adj. ‘frei von Diensten, Lasten, Abgaben’ (18. Jh.), dann auch ‘unantastbar’ (z. B. als Abgeordneter und Diplomat), ‘gefeit, unanfällig, unempfindlich gegen Krankheitserreger’ (19. Jh.), entlehnt aus lat. immūnis ‘frei von Leistungen, abgabenfrei’, auch ‘frei, unberührt von, rein’; mit negierendem in- ‘un-’ (s. 2in-) zu lat. mūnia Plur. ‘Leistungen, Pflichten’ gebildet. – Immunität f. ‘das Freisein von Diensten, Lasten, Abgaben’ (18. Jh.), ‘gesetzlicher Schutz vor Strafverfolgung für Abgeordnete und Diplomaten’ und ‘Unempfindlichkeit gegen Krankheitserreger’ (19. Jh.), lat. immūnitās (Genitiv immūnitātis) ‘Freiheit von Steuern, Abgaben, Vergünstigung, Privileg’. immunisieren Vb. ‘gegen Krankheitserreger durch Impfen unanfällig machen’ (Ende 19. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

immun · resistent · unempfindlich · unempfänglich · widerstandsfähig  ●  ...resistent fachspr. · resistiv fachspr.
Assoziationen
Antonyme

Typische Verbindungen zu ›immun‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›immun‹.

Verwendungsbeispiele für ›immun‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Wer Masern einmal überstanden hat, ist für sein Leben immun dagegen. [Oheim, Gertrud: Das praktische Haushaltsbuch, Gütersloh: Bertelsmann 1967 [1954], S. 406]
Aber ich war an jenem Tag wohl immun gegen die Welt. [Stadler, Arnold: Sehnsucht, Köln: DuMont Literatur und Kunst Verlag 2002, S. 308]
Sie erweisen sich als ziemlich widerstandsfähig, wenn nicht gar immun gegen politische Therapien. [Die Zeit, 13.02.1998, Nr. 8]
Wieso hatte er sich eigentlich eingebildet, immun dagegen zu sein? [Hohlbein, Wolfgang: Das Druidentor, Stuttgart: Weitbrecht 1993, S. 913]
Sie haben mal gesagt, Sie seien immun gegen das Grauen. [Die Zeit, 19.12.2011, Nr. 51]
Zitationshilfe
„immun“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/immun>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
immoralisch
Immoralismus
Immoralität
Immortalität
Immortelle
Immunabwehr
Immunantwort
Immunbiologie
Immunchemie
Immundefekt

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora