Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

obwohl

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikKonjunktion (leitet einen konzessiven Gliedsatz ein)
Aussprache 
Worttrennung ob-wohl
eWDG

Bedeutung

obgleich
Beispiele:
wir setzten weiterhin alles ein, obwohl wir wussten, dass es erfolglos war
obwohl der Künstler schon zwei Zugaben gegeben hatte, hörte der Applaus noch nicht auf
obwohl in gleicher Art angelegt, machen die zwei Gärten einen ganz verschiedenen Eindruck

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
2ob · obwohl · obgleich · obschon · obzwar
2ob Konj. die bis in die Gegenwart indirekte Fragen, in älterer Zeit auch konditionale (‘wenn, falls’) und konzessive (‘wenn auch, obwohl’) Gliedsätze einleitet; ahd. ibu (8. Jh.), dann (durch Vokalveränderung und -umstellung, wenn nicht auf anderer Grundform beruhend) Varianten wie ibi, ubi, ube, oba, mhd. ob(e), op (frühmhd. ube) ‘ob, wenn (auch)’, asächs. ef, of, mnd. of, ef und (durch Vermischung mit den mnd. Formen für oder, s. d.) oft(e), eft(e) ‘ob, wenn’, anfrk. of ‘wenn’, mnl. of, jof ‘ob, wenn (auch)’, nl. of ‘ob, als’, afries. (i)ef, gef, (i)of, ieft ‘wenn’, aengl. gif, engl. if ‘ob, wenn (auch)’, anord. ef, if ‘wenn’, got. ibai, iba ‘ob denn, etwa, wohl, daß nicht’. Für die im Germ. bezeugten Verwendungen scheint man von einer den Zustand der Ungewißheit kennzeichnenden Partikel ausgehen zu können, deren Herleitung aber unklar bleibt. Der Wortanfang läßt wahrscheinlich den Pronominalstamm ie. *e-, *i- (mit ursprünglich demonstrativer Funktion, s. er, es) erkennen, doch weisen die westgerm. Formen mit j-, i-, g-Anlaut, die got. jabai ‘wenn’ entsprechen, auf Einflüsse des Relativstamms ie. *i̯o-. Der mit dem Labial beginnende zweite Wortteil könnte wie enklitisches got. ba ‘wenn’ zu awest. ‘fürwahr’, griech. phḗ (φή, φῆ) ‘wie, gleichwie’, armen. ba, bay ‘gewiß, freilich’, aslaw. bo ‘denn, nun, also’, lit. ba ‘denn, ja’ gestellt und an die Beteuerungs- und Hervorhebungspartikel ie. *bhē̌, *bhō̌ angeschlossen werden, falls nicht ie. *bhō(u) ‘beide’ (zweites Glied von ie. *ambhō(u), s. beide) zugrunde liegt. Im Dt. eröffnet die Konjunktion seit den frühesten Zeugnissen abhängige Fragesätze, mit denen Zweifel an der Wahrheit eines Sachverhalts oder Streben nach Gewißheit zum Ausdruck gebracht werden; dabei wird (schon mhd.) der regierende Satz gelegentlich erspart, so vor allem bei verwundertem Wiederholen des Wortlauts einer absurden Frage (Ob ich diese Stadt kenne? Ich bin ja dort aufgewachsen.), woraus sich wiederum umgangssprachliches Und ob! als nachdrückliche Bejahung einer Entscheidungsfrage erklärt. Konditionaler Gebrauch ist im Ahd. und Mhd. üblich, seit frühnhd. Zeit wird ob jedoch in diesem Sinne zunehmend durch wenn (s. d.) verdrängt und begegnet im 18./19. Jh. nur noch vereinzelt; es bleibt lebendig in der Verbindung mhd. nhd. als ob ‘wie wenn’ (bei angenommenem Vergleich, wo im Mhd. ob(e) bzw. als(ō) auch allein stehen kann). In den ältesten dt. Sprachstufen ermöglicht die Konjunktion außerdem den Anschluß von Konzessivsätzen; später tritt häufig ein die Einräumung verdeutlichendes Adverb hinzu, das im Nhd. mit ob zusammenwächst und allenfalls in feierlich-altertümlicher Rede noch abgetrennt wird. Daher die zusammengesetzten Konjunktionen obwohl (17. Jh.), älter obwoln, ob wol (16. Jh.), ob(e) … wol(e) (15. Jh.); obgleich (16. Jh.), bis ins 18. Jh. daneben ob gleich, ob … gleich (16. Jh.); obschon (16. Jh.), bis ins 18. Jh. auch ob schon (16. Jh.), ob … schon (15. Jh.), mhd. (vereinzelt) obe schōne; obzwar (Ende 18. Jh.), zuvor ob zwar (17. Jh.), ob … zwar (16. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

auch wenn · bei alldem · bei alledem · dabei · dennoch · obgleich · obschon · obwohl · wenngleich · wiewohl · während  ●  obzwar veraltend · gleichwohl geh. · trotzdem ugs. · wennschon geh., selten
Assoziationen

(nun) wirklich · allerdings · bei allem, was recht ist · doch · durchaus · ich muss (schon) sagen · jedoch · mit Verlaub (aber) · obwohl · schon · sehr wohl · zugegeben · zwar (...) jedoch  ●  bei allem (gebührenden) Respekt variabel · (Ihr Wort) in Ehren (aber) geh. · (etwas) in allen Ehren geh. · bei allem Verständnis ugs. · bei aller Liebe (aber) ugs. · dein Wort in Gottes Ohr (aber) ugs. · man muss (ganz) einfach sehen ugs., floskelhaft
Assoziationen
  • (es) tut mir leid (aber) · (es) tut mir leid, das (so) sagen zu müssen (aber) · ich will Ihnen nicht zu nahe treten (aber) · seien Sie mir nicht böse (aber)  ●  ich will ja nichts sagen, aber ugs., floskelhaft · sorry, aber (...) ugs.
  • Sie werden entschuldigen, aber (...) · ich bin so frei · in aller Bescheidenheit (adverbial) · nehmen Sie's mir nicht übel (aber) · wenn Sie erlauben · wenn Sie gestatten · wenn Sie nichts dagegen haben · wenn ich (so) ehrlich sein darf  ●  wenn ich mir die(se) Bemerkung erlauben darf variabel · Ich hab da mal ne ganz blöde Frage: (...) ugs., Spruch · Sie werden gestatten, dass (...) geh. · Tschuldigung, aber (...) ugs. · bei allem Respekt (, aber) geh. · halten zu Gnaden (veraltet, heute ironisierend) geh. · ich will ja nix sagen, aber (...) ugs. · mit Ihrer (gütigen) Erlaubnis geh. · mit Verlaub geh. · sit venia verbo geh., lat. · wenn's recht ist ugs.
  • jedenfalls (resümierend) · nun · nun denn · wie dem auch sei · wie es auch sei · wie gesagt: ...  ●  aber na ja ugs. · alles gut und schön (aber) ... ugs. · also gut ugs. · auf jeden Fall ugs. · je nun ugs., veraltet · na egal (jedenfalls) ugs., salopp · na ja ugs. · na schön ugs. · nun gut ugs. · nun ja ugs. · schön und gut (aber) ... ugs. · sei es wie es sei geh. · sei's drum ugs. · wie auch immer ugs.
  • andererseits · anderseits · andersrum (gesehen) · andrerseits · auf der anderen Seite · man sollte nicht übersehen (dass) · zum anderen · zum andern  ●  die andere Seite der Medaille (ist, dass) fig. · das muss man (ja) auch mal sagen: ... ugs., floskelhaft · man muss auch sehen (dass) ugs., floskelhaft
  • ist nicht böse gemeint (aber...) · nimm's mir nicht übel (aber...) · sei mir nicht böse (aber...)  ●  nicht böse sein! ugs., Spruch
  • fürwahr · in der Tat · klar · tatsächlich · wahrhaftig
  • Ich sage nicht, dass Sie lügen (nur) · nicht anzweifeln (wollen) · so stehenlassen  ●  ich will Ihnen gerne glauben (allerdings) floskelhaft
Zitationshilfe
„obwohl“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/obwohl>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Obturation
Obturator
obturieren
Obus
obwalten
obzwar
Occhiarbeit
Occhispitze
Occidental
Ocean-Dumping

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora