Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.
Für Ihre Abfrage nach schiffen gibt es mehrere Wörterbuchartikel.
  • 1schiffen, Verb
    1. [gehoben, veraltend] mit dem Schiff fahren, zu Wasser fahren
      1. [bildlich] ...

  • 2schiffen, Verb
    1. 1. [derb] ⟨jmd. schifft⟩
    2. 2. [salopp] ⟨es schifft⟩ (stark) regnen

schiffen

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · schifft, schiffte, ist geschifft
Aussprache  [ˈʃɪfn̩]
Worttrennung schif-fen
Wortbildung  mit ›schiffen‹ als Erstglied: schiffbar · Schiffer  ·  mit ›schiffen‹ als Letztglied: ausschiffen · durchschiffen · einschiffen · umschiffen · überschiffen
eWDG

Bedeutung

gehoben, veraltend mit dem Schiff fahren, zu Wasser fahren
Beispiel:
über das Meer, die, den See schiffen
bildlich
Beispiel:
am blauen Himmel schifften die weißen Wolken [ HeineHarzreise3,25]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Schiff · 1schiffen · 2schiffen · Schiffer · Schipper · schippern · Schiffbruch · Schiffahrt · schiffreich
Schiff n. ‘Wasserfahrzeug’, ahd. skif, skef ‘Wasserfahrzeug, Faß, Gefäß’ (8. Jh.), mhd. schif, schef, asächs. skip, mnd. schip, schep, mnl. scip, scep, nl. schip, afries. skip, aengl. scip, engl. ship, anord. skip, schwed. skepp, got. skip ist eine gemeingerm. schwundstufige Bildung (*skipa-), vielleicht zur Labialerweiterung ie. *skē̌ib- (s. Schicht) der Wurzel ie. *skē̌i- ‘schneiden, trennen, scheiden’ (s. scheiden), so daß von einer Bedeutung ‘ausgeschnittener, ausgehöhlter Baumstamm’ auszugehen ist. Im Sinne von ‘Kirchenlanghaus’ (seit etwa 1500) folgt Schiff dem Gebrauch von mlat. navis (eigentlich ‘Schiff’), das diese übertragene Verwendung vielleicht aus einer Vermischung von griech. naós (ναός) ‘Tempel’ und griech. ná͞us (ναῦς) ‘Schiff’ bezogen hat. – 1schiffen Vb. ‘zu Schiff reisen, mit dem Schiff befördern’, mhd. schiffen ‘sich einschiffen, zu Schiff fahren, befördern’, aengl. scipian, engl. to ship, mnd. schēpen, anord. *skipa ‘ein Schiff ausrüsten, fortbewegen’, vgl. skipa upp ‘ausladen, löschen’, heute vornehmlich in den Präfixbildungen sich einschiffen, etw. verschiffen, umschiffen. 2schiffen Vb. ‘Wasser lassen, harnen’ (18. Jh.), aus der Studentensprache, zu Schiff ‘Nachtgeschirr’; vgl. ahd. skif, nhd. (mundartlich) Schiff ‘Gefäß’ (s. oben). Schiffer m. ‘Schiffsführer, Schiffseigner’ (15. Jh.), entsprechend mnd. schipper und schiphere ‘Schiffsherr’; daraus auch in der Literatursprache Schipper m. ‘Kapitän’ (19. Jh.) sowie abgeleitetes schippern Vb. ‘mit dem Schiff fahren’ (19. Jh.). Schiffbruch m. ‘Untergang eines beschädigten oder gescheiterten Schiffes, Havarie’, mhd. schifbruch; vgl. mnd. schipbrȫke. Schiffahrt f. ‘Seereise, Schiffsverkehr, Verkehr zu Wasser’, ahd. skeffart (9. Jh.), mhd. schifvart (auch ‘Schiffsladung’), mnd. schipvārt. schiffreich Adj. ‘schiffbar’, mhd. schifrech, -rich, -ræch, -ræhe, mit t-Erweiterung mhd. schifrecht, -ræt(e), -rætic. Eine etymologische Zuordnung des Grundworts stößt infolge des im Mhd. teils Kürze, teils Länge aufweisenden Vokals auf Schwierigkeiten. Geht man von ursprünglicher Kürze und sekundärer Längung aus, so ist am ehesten eine Zusammensetzung mit mhd. (ge)rech(t) ‘geordnet, in rechtem Zustand’ anzunehmen, zu recht (s. d.); daher mhd. schifreches wazzer ‘für Schiffe geeignetes Gewässer’. Oder ist das Grundwort eine Bildung zu germ. *wrekan im Sinne von ‘treiben’ (s. rächen), also ‘Gewässer, das Schiffe treiben kann’? Schon früh wird im Hinblick auf reich (s. d.) mhd. -i- zu -ī- gelängt und der Wortsinn umgedeutet zu schiffreich ‘von vielen Schiffen befahren’.

Typische Verbindungen zu ›schiffen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›schiffen‹.

Verwendungsbeispiele für ›schiffen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Dann hat man angefangen, uns auf die Patria zu schiffen. [Süddeutsche Zeitung, 12.01.1995]
Eine Stunde schifft er Gäste durch den Freihafen (28 Mark). [Bild, 19.09.1998]
Man steckte ihn kurzerhand in einen Sack und schiffte ihn per Yacht zunächst bis Barbados. [Süddeutsche Zeitung, 29.07.1995]
Sie haben eine Kajüte, darin schiffen Sie in die Welt hinaus, darin trägt Sie ’s wieder heim. [Die Zeit, 26.11.2008, Nr. 49]
So oft schon flogen, wanderten, chauffierten und schifften hiesige Reporter durch das einstige Riesenreich im Osten. [Süddeutsche Zeitung, 14.08.2003]
Zitationshilfe
„schiffen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/schiffen#1>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

schiffen

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · schifft, schiffte, hat geschifft
Aussprache  [ˈʃɪfn̩]
Worttrennung schif-fen
GrundformSchiff
Wortbildung  mit ›schiffen‹ als Letztglied: anschiffen

Bedeutungsübersicht

  1. 1. [derb] ⟨jmd. schifft⟩ Synonym zu urinieren
  2. 2. [salopp] ⟨es schifft⟩ (stark) regnen
ZDL-Vollartikel

Bedeutungen

1.
derb jmd. schifft
Synonym zu urinieren
Beispiele:
Er war meist besoffen. Und wenn er das war, war er beim Geigespielen oft so in seine Musik vertieft, dass er sich dabei, Harndrang und Beherrschung vergessend, schon mal in die Hosen schiffte [Leipziger Volkszeitung, 12.10.2018]
Im Zeitalter der Aufklärung kam das Schiff ziemlich herunter, in der Studentensprache wurde daraus eine Benennung für den Nachttopf […]. Daraus entwickelte sich »schiffen« für urinieren. [Reutlinger General-Anzeiger, 17.04.2019]
Peter T[…] weist darauf hin, dass sein Geburtsort Schiffweiler den Necknamen »St. Urin« trägt, da das Wort schiffen auch urinieren bedeutet. [Saarbrücker Zeitung, 04.08.2012]
[…] man hat ihn dabei erwischt … Er hat ins Waschbecken geschifft. – Oh! Oh! Welches Waschbecken? [»The IT Crowd« From Hell, 2008, aufgerufen am 31.10.2014]
Und musste wer pinkeln, schiffte er in eine Ecke. [Süddeutsche Zeitung, 07.11.2003]
So tritt z. B. das auf dem Wasser fahrende Schiff in den Harnträumen ungarischer Träumer auf, obwohl dieser Sprache die Bezeichnung »schiffen« für »urinieren« fremd ist […]. [Freud, Sigmund: Die Traumdeutung. Leipzig [u. a.]: Deuticke 1914 [1900], S. 261]
2.
salopp es schifft(stark) regnen
Beispiele:
Irgendwann bürgerte sich umgangssprachlich »es schifft« für »es regnet« ein. [Reutlinger General-Anzeiger, 17.04.2019]
Früher haben wir auch anders über den Regen gesprochen. Wir wechselten die Verben, weil der Regen sich oft und immer wieder anders zeigte. Es schauerte, schüttete, schiffte, seichte. Tröpfelte, nieselte, pladderte, prasselte, triefte. [Badische Zeitung, 12.08.2020]
Stetig tropfte es ohne Unterlass vom Himmel. Aufmerksamkeit und Konzentration war trotzdem auf beiden Seiten stark. Die darstellenden Kinder hielten sich tapfer und führten ihre Rollen mit Bravour aus. Bürgermeister Sandro B[…] sagte, dass man noch Glück gehabt hätte, denn statt regnen hätte es ja auch »schiffen« können. [Mittelbayerische, 27.12.2018]
Wenn es, auf gut Deutsch, pisst und schüttet, aus allen Kübeln gießt und schifft, wenn im angelsächsischen Sprachraum sogar Hunde und Katzen aus dem Himmel fallen, dann sprechen die Wetterexperten vom Deutschen Wetterdienst, vergleichsweise nüchtern, von Starkregen. [Süddeutsche Zeitung, 11.06.2018]

letzte Änderung:

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Schiff · 1schiffen · 2schiffen · Schiffer · Schipper · schippern · Schiffbruch · Schiffahrt · schiffreich
Schiff n. ‘Wasserfahrzeug’, ahd. skif, skef ‘Wasserfahrzeug, Faß, Gefäß’ (8. Jh.), mhd. schif, schef, asächs. skip, mnd. schip, schep, mnl. scip, scep, nl. schip, afries. skip, aengl. scip, engl. ship, anord. skip, schwed. skepp, got. skip ist eine gemeingerm. schwundstufige Bildung (*skipa-), vielleicht zur Labialerweiterung ie. *skē̌ib- (s. Schicht) der Wurzel ie. *skē̌i- ‘schneiden, trennen, scheiden’ (s. scheiden), so daß von einer Bedeutung ‘ausgeschnittener, ausgehöhlter Baumstamm’ auszugehen ist. Im Sinne von ‘Kirchenlanghaus’ (seit etwa 1500) folgt Schiff dem Gebrauch von mlat. navis (eigentlich ‘Schiff’), das diese übertragene Verwendung vielleicht aus einer Vermischung von griech. naós (ναός) ‘Tempel’ und griech. ná͞us (ναῦς) ‘Schiff’ bezogen hat. – 1schiffen Vb. ‘zu Schiff reisen, mit dem Schiff befördern’, mhd. schiffen ‘sich einschiffen, zu Schiff fahren, befördern’, aengl. scipian, engl. to ship, mnd. schēpen, anord. *skipa ‘ein Schiff ausrüsten, fortbewegen’, vgl. skipa upp ‘ausladen, löschen’, heute vornehmlich in den Präfixbildungen sich einschiffen, etw. verschiffen, umschiffen. 2schiffen Vb. ‘Wasser lassen, harnen’ (18. Jh.), aus der Studentensprache, zu Schiff ‘Nachtgeschirr’; vgl. ahd. skif, nhd. (mundartlich) Schiff ‘Gefäß’ (s. oben). Schiffer m. ‘Schiffsführer, Schiffseigner’ (15. Jh.), entsprechend mnd. schipper und schiphere ‘Schiffsherr’; daraus auch in der Literatursprache Schipper m. ‘Kapitän’ (19. Jh.) sowie abgeleitetes schippern Vb. ‘mit dem Schiff fahren’ (19. Jh.). Schiffbruch m. ‘Untergang eines beschädigten oder gescheiterten Schiffes, Havarie’, mhd. schifbruch; vgl. mnd. schipbrȫke. Schiffahrt f. ‘Seereise, Schiffsverkehr, Verkehr zu Wasser’, ahd. skeffart (9. Jh.), mhd. schifvart (auch ‘Schiffsladung’), mnd. schipvārt. schiffreich Adj. ‘schiffbar’, mhd. schifrech, -rich, -ræch, -ræhe, mit t-Erweiterung mhd. schifrecht, -ræt(e), -rætic. Eine etymologische Zuordnung des Grundworts stößt infolge des im Mhd. teils Kürze, teils Länge aufweisenden Vokals auf Schwierigkeiten. Geht man von ursprünglicher Kürze und sekundärer Längung aus, so ist am ehesten eine Zusammensetzung mit mhd. (ge)rech(t) ‘geordnet, in rechtem Zustand’ anzunehmen, zu recht (s. d.); daher mhd. schifreches wazzer ‘für Schiffe geeignetes Gewässer’. Oder ist das Grundwort eine Bildung zu germ. *wrekan im Sinne von ‘treiben’ (s. rächen), also ‘Gewässer, das Schiffe treiben kann’? Schon früh wird im Hinblick auf reich (s. d.) mhd. -i- zu -ī- gelängt und der Wortsinn umgedeutet zu schiffreich ‘von vielen Schiffen befahren’.
Zitationshilfe
„schiffen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/schiffen#2>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Schiffchenarbeit
Schiffchennähmaschine
Schiffchenspitze
Schiffe
schiffeln
Schiffer
Schifferbarke
Schifferbart
Schifferklavier
Schifferkneipe

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora