Deutsches Fremdwörterbuch
Akrobat
M. (-en; -en), auch Akrobatin F. (-; -nen), Anfang 19. Jh. (gebucht 1806 bei Heuberger), vermutlich unter Einfluß von gleichbed. frz. acrobate, aufgekommene Entlehnung aus griech. ἀκροβάτης ‘jmd., der auf Zehenspitzen läuft; jmd., der in die Höhe steigt’ (zu dem Verbaladj. ἀκρόβατος ‘auf Fußspitzen, in die Höhe gehend’, aus ἄκρος ‘äußerst, oberst, höchst, an der Spitze, in der Höhe befindlich, spitz’ und βαίνειν ‘gehen, schreiten’).
Zunächst für ‘Seiltänzer’, seit Mitte 19. Jh. im Zusammenhang mit dem Aufkommen des Zirkuswesens (→ Zirkus) und → Varietés zunehmend in der heutigen Bed. ‘Zirkus-, Varietékünstler, der Kunststücke vorführt, die außerordentliches Geschick oder außerordentliche Körperbeherrschung, Gelenkigkeit und Kraft verlangen, Verrenkungskünstler’, häufig gleichbed. mit → Artist; als Grundwort bes. in der Zs. Akrobaten(kunst)stück ‘mit technischer Vollendung, virtuos ausgeführter Teil einer Akrobatenvorführung’ und als Bestimmungswort in Zss. wie Luftakrobat ‘Trapezkünstler’, auch für ‘Pilot, der mit seinem Flugzeug Kunststücke vorführt, Kunstflieger, Flugartist’ (vgl. Aerobat, → Aero- 2). Seit Anfang 20. Jh. zunehmend übertragen verwendet für ‘jmd., der etwas überaus geschickt zu tun versteht’, bes. im intellektuellen Bereich als Bestimmungswort in Zss. wie Gehirn-, Geistesakrobat ‘jmd., dessen Gehirn, Geist akrobatische intellektuelle Leistungen vollbringt’, Wortakrobat ‘jmd., der äußerst geschickt, spielerisch mit Worten umgeht, eloquenter Redner’, gelegentlich auch für ‘jmd., der in abenteuerlich halsbrecherischer Weise mit widersprüchlichsten Gedanken, Ideen, Worten jongliert, Wortverdreher’, dabei negativ konnotiert mit „spitzfindig, wortklauberisch, rabulistisch“ (vgl. Zahlenjongleur, → Jongleur), bes. in Zss. wie Finanzakrobat und Wendungen wie juristisches Akrobaten(kunst)stück ‘juristische Spitzfindigkeit, spitzfindige Auslegung eines Gesetzestextes’ (s. Beleg 1930).
Dazu seit früherem 19. Jh. die adj. Ableitung akrobatisch (Steigerung ungebr.) ‘den Akrobaten, die Akrobatik betreffend; (etwas) in überaus geschickter Weise, virtuos (ausübend), körperlich besonders gewandt, geschickt’, häufig konnotiert mit „wagemutig, gewagt, abenteuerlich halsbrecherisch“, z. B. akrobatische Tollkühnheit; gelegentlich übertragen gebraucht in Wendungen wie akrobatische Denkleistung ‘Denkleistung, die einiger geistiger Verrenkungen bedarf’, in neuester Zeit auch in Zss. wie gehirn-, sprachakrobatisch (s. Belege 1991, 1992).
Dazu seit Ende 19. Jh. die subst. Ableitung Akrobatik F. (-; Pl. ungebr.) ‘akrobatische Übung; Geschicklichkeit, Kunstfertigkeit, Technik des Akrobaten’, dafür im 19./20. Jh. selten das vermutlich unter Einfluß von gleichbed. frz. acrobatie entlehnte Subst. Akrobatie F. (-; Pl. ungebr.); häufig übertragen verwendet, gelegentlich bezogen auf andere Künste und Kunstfertigkeiten, z. B. stimmliche Akrobatik ‘virtuose Stimmbeherrschung’ (s. Beleg 1992), bes. im intellektuellen Bereich in Zss. wie Gedanken-, Geistes-, Begriffs-, Wort-, Zahlenakrobatik; dazu im 20. Jh. die Gelegenheitsableitung Akrobatiker ‘jmd., der Akrobatik betreibt, Akrobat’.
Im 20. Jh. selten die subst. Ableitung Akrobatentum N. (-s; ohne Pl.) ‘akrobatisches Sein, Verhalten’.

Belege

zu Akrobat (27)
1838 Die Eisenbahn 259a
Herr Pietro Bono, der bekannte Akrobat;
Heine 1841 W. VI 257
Das ist ein Krümmen und Winden des Rückgrads, wie es selbst dem besten Akrobaten schwer fiele;
Reichensperger 1872 Phrasen 81
Fast alle Akrobaten des Liberalismus fallen nämlich vom Seile;
Bruges 1873 Reiseskizzen 71
producieren sich japanesische Akrobaten mit grosser Virtuosität;
Wickede 1878 Leutnant 249
Eine Seiltänzer-Gesellschaft und die schöne Seiltänzerin Apollina (Überschr.) Die Akrobaten- und Tänzer-Gesellschaft des weltberühmten Signors Pamphili;
Fontane 1898 Zwanzig 452
Alles, was sich an der Peripherie der Kunst herumtummelt: Akrobaten, Clowns, Monsieur Herkules, Zauberer und Taschenspieler;
1900 Mitt. Touring-Club München 1
Wer sich einmal aufs Rad gewagt, fand, dass diese Balancierkunst gar kein halsbrecherisches Akrobatenstück sei;
Keller 1907 Schwaben 163
Der Sprachakrobat Fischart;
Spann 1914 System Vorw. VII
sowohl Kant wie den historischen Materialismus zu predigen . . [ist] ein trauriges Akrobatenstück widerspruchsvollen Denkens;
Heyck 1928 Aussenseiter 47
und hast dir glücklich den Magen verdorben, am Schlagrahm der Sentimentalen und an den Mixedpikles der Gehirn-Akrobaten;
1928 Süddtsch. Monatsh. XXVI 234
wenn ich abends in einem deutschen Dorf auf tschechischem Boden einkehrte, so fand ich im Gasthof internationale Sprachakrobaten als Kellner, und fast nur tschechische Laute drangen von den Gästen an mein Ohr;
Musil 1930 Mann I 111
er hatte die Vorhänge zugezogen und arbeitete im gedämpften Licht wie ein Akrobat, der in einem halbdunklen Zirkus, ehe noch die Zuschauer zugelassen sind, einem Parkett von Kennern gefährliche neue Sprünge vorführt;
Voss. Ztg. 7. 12. 1930
Hanussen . . war Schauspieler, . . Impresario von Kraftakrobatinnen, lebenden Gasometern und Hungerkünstlerinnen;
1930 Festg. f. Frank I 397
Es ist kaum zu glauben, welche juristischen Akrobatenkunststücke versucht wurden, um die Straflosigkeit der Perforation zu begründen;
Tranum 1935 Leben 16
einem der großen Flieger und Luftakrobaten;
Masur 1937 Psycholog. Gesichtspunkte 11
dass es dem Heer nicht daran liegen kann, „Geistesakrobaten“ heranzubilden;
Münch. N.N. 8. 5. 1938
Nun fand er Unterkunft bei einem Wanderzirkus und ließ sich als Luftakrobat ausbilden. Die wachsende Arbeitslosigkeit warf ihn aus seiner Zirkuslaufbahn, und der junge Artist, der eben noch im grellen Licht der Scheinwerfer . . als Fänger am fliegenden Trapez atemberaubende Sensationen vorgeführt hatte, zog nun von Haus zu Haus;
ND 3. 2. 1959
In Bonn braucht man nicht zu schwitzen, man braucht dort auch keinerlei Akrobatenkunststücke zu lernen, wenn man sich auf den Boden der Realitäten stellt;
Grass 1962 Blechtrommel 452
Felix und Kitty, die beiden Akrobaten, verknoteten, entknoteten sich auf dem Bunker;
Zeit 16. 8. 1985
Auch der geschickteste Akrobat in Bonn wird nicht mit der Brust zur DDR, mit dem Rücken zu Polen und mit der Seite seines Körpers zur Sowjetunion stehen können;
ebd. 14. 3. 1986
Sein Patient wird der 15jährige Seiltänzer A. Geissler, der „bei einer Vorstellung aus etwa Zimmerhöhe“ abgestürzt war, 245 Tage nach dem Unfall starb der Akrobat;
MM 13. 3. 1987
Tiefenschürfer und Deutungsakrobaten;
Zeit 20. 3. 1987
Nicht nur für viele Laien, sondern häufig auch für den Profi ist es schon erstaunlich, welche Phantasie die Finanzakrobaten in den Banketagen auf der Suche nach neuen Finanzierungsformen entwickeln;
MM 15. 2. 1988
die Muskelprotzerei des Akrobaten Rodrigo;
Lukoschik 1991 In u. Out 117
Queue-Akrobaten . . reizt der Snooker-Sportsgeist. Drum stößt er die Kugel nur noch ganz snooker-lich;
1991 Wiener VI 27
Er . . gilt als professioneller Finanz-Akrobat der Regenbogenkrieger [Mitglieder der Greenpeace-Organisation];
Zeitmagazin 3. 10. 1991
Bisher existiert eine solche Luxuseinkaufsstraße in Berlin nicht, denn in der westlichen Hälfte, deren Society sich vor allem aus Baulöwen, Subventionsakrobaten und anderen Neureichen rekrutiert, fehlt das Publikum mit dem nötigen Kleingeld.
zu Akrobatentum (2)
Däubler 1916 Sichel 36
Kunstgerechtes Akrobatentum ist Höchstmöglichkeit, das Rad zu erbringen;
Berl. Illustr. Nachtausg. 13. 1. 1932
Die unerhörte Schnelligkeit der Bahn habe die Fahrer zu einem sportlichen Akrobatentum gezwungen.
zu Akrobatie (3)
Scheibert 1879 Offizier-Br. 70
wo auf einen schnittigen militairischen Vortrag Vorstellungen in der Akrobatie, in der Taschenspielerei . . und andere Schaustellungen folgten;
Holz 1924 Blechschmiede I 52
Ach, wenn es immer so bliebe, mehr Akrobatie, als Liebe;
Stuttgarter Ztg. 15. 1. 1963
Das Ausbildungsprogramm wird neben den Uebungen in Pantomimik körperliche Schulung in Akrobatie und Fechten sowie Kurse über Theatergeschichte enthalten.
zu Akrobatik (13)
Fontane 1898 Zwanzig 396
es ist damit [noch einmal neu anzufangen und „etwas Reelles zu lernen“], wie mit der Akrobatik oder dem Klavierspielen, alle Gelenke müssen noch gelenk sein, wenn die Schule durchgemacht werden soll;
Darré 1929 Bauerntum 470
Seelenakrobatik;
Tempo 5. 5. 1930
Verbot der Flug-Akrobatik (Überschr.);
Huch 1937 Zeitalter 11
Die Humanisten widersetzten sich den Scholastikern, die im Laufe des letzten Jahrhunderts mit ihrer Begriffsspaltung und Begriffsakrobatik die Erde ganz verlassen und von den Gedanken alles lebendige Fleisch abgeschabt hatten;
Böll 1963 Clown 139
Vielleicht gab es eine Artistengruppe, die jemand wie mich brauchte, ich war nicht schwer, schwindelfrei und konnte nach einigem Training ganz gut ein bißchen Akrobatik mitmachen;
Süddtsch. Ztg. 20. 4. 1951
Die stadträtlichen Urteile über den neuen Haushaltsplan sind nicht gerade schmeichelhaft. Er wird eine „Fiktion“, eine „Konstruktion“ und „Zahlenakrobatik“ genannt;
Offenburger Tagebl. 3. 6. 1966
Wenn die Gruselgeschichte doch von Edgar Allan Poe – oder wenigstens von Hitchcock wäre, dann brauchte man sich solcher Geistesakrobatik nicht zu unterziehen;
Süddtsch. Ztg. 28. 3. 1970
Zwei junge Artisten . . kommen uns mit moderner Luftakrobatik am Trapez und an Ringen;
1990 Petra XII 252
Ohne Küchenakrobatik . . propagiert sie [Buchautorin] . . gesunde, vegetarische Küche;
Zeit 9. 1. 1987
Die angeführte intellektuelle Deutungsakrobatik ist leicht zu erlernen und eignet sich hervorragend zu destruktivem Gesellschaftsspiel;
MM 12. 6. 1987
Doch der Protestsänger setzt seine Agitationsmittel (zu denen eine brillante Wortakrobatik zählt) weitaus subtiler ein als so manche seiner Kollegen aus der Liedermacherzunft;
Ortheil 1992 Agenten 82
Ich beriet Kunden bei der Aufgabe ihrer Kleinanzeigen und versuchte, ihre Wortakrobatik . . zu entschärfen;
1992 Cosmopolitan X 16
Vokal-Akrobatik ist das Markenzeichen von Carmel McCourt. Die Chanteuse aus Manchester zwitschert, flötet und läßt ihre Stimme Achterbahn fahren in faszinierend schrägen Kurven.
zu Akrobatiker (1)
Lukoschik 1990 In u. Out 31
die anglomanen Sprach-Akrobatiker.
zu akrobatisch (14)
Nestroy 1838 W. VI 573
nie gesehene gymnastisch-athletisch-äquilibristisch-herkulisch-plastisch-akrobatische aszensionsvorstellung (DWB N.);
Berl. Illustr. Nachtausg. 16. 8. 1933
Eine Bombenrolle für den akrobatisch-kühnen, logisch-klugen Meisterdetektiv. Hans Albers ist ganz in seinem Element: ein Muskel-Heros, Zyniker in allen Sätteln des Spottes, ein Kämpfer, ein Held;
Lokal-Anz. 30. 5. 1934
Im Verlauf der Unterhaltung erboten sich die Gäste, ihrem Wohltäter allerlei akrobatische Kunststücke vorzuführen;
Welt 21. 4. 1954
Der Verwalter der Freiheitsstatue im New Yorker Hafen hat dem österreichischen Turner Franz Furtner die Genehmigung zur Vorführung einiger akrobatischer Kunststücke auf der Spitze der Statue verweigert;
Gail 1958 Weltraumfahrt 122
In Gestalt fliegender Untertassen gaukeln sie den verblüfften Zuschauern ein akrobatisches Luftspiel vor, gegen das die schneidigsten Düsenjäger nur lahme Enten sind;
Süddtsch. Ztg. 13. 3. 1963
In der Trainingsmanege üben sechs mongolische Parkettakrobaten, ein Jongleur aus Ghana und drei junge Mädchen aus Birma, die noch in den akrobatischen Kinderschuhen stecken;
Zeit 18. 1. 1985
beim dritten deutungsakrobatischen Versuch, die Geschichte vom Hasen und dem Igel auszulegen;
MM 20. 6. 1985
eine geradezu turbulente, akrobatische Tollkühnheit;
Fruttero 1986 Palio (Übers.) 165
Mit einer akrobatischen Drehung der rechten Schulter und des ganzen Armes gelingt es dem Anwalt, das Fernglas zu ergattern;
Zimmer 1986 RedensArten 137
Darum ist die Kritik, die akrobatisch nach Gesichtspunkten sucht, unter denen sich etwas abwerten läßt, . . auf die Dauer sehr unbefriedigend;
Ortheil 1987 Schwerenöter 177
daher schätze ich gerade jene Pianisten am meisten, die über ihren teilweise akrobatischen Fingertänzen eine gewisse gleichgültige Gelassenheit verloren;
MM 23. 2. 1987
Das Spektakel mit Hüllen, Verkleidungen, Tanz und Beleuchtungseffekten ist ein Spiel mit der Wahrnehmungs- und Vorstellungskraft, das allzu leicht vergessen machen könnte, welche körperliche Kraft und akrobatische Leistung von den Darstellern erbracht wird;
Stern 16. 5. 1991
Der Kleine [Mozart] brilliert . . mit schier unbegreiflichen gehirn-akrobatischen Fähigkeiten: In Rom notiert er, nach einmaligem Hören, die neunstimmige „Miserere“ des Giovanni Allegri;
1992 Wiener V 10
Seine Texte sind . . intelligent, . . herrlich witzig, sprachakrobatisch.