Deutsches Fremdwörterbuch
Hausse
F. (-; selten -n), im frühen 19. Jh. im Zusammenhang mit dem aufkommenden Wertpapierhandel entlehnt aus gleichbed. frz. hausse (zu hausser ‘erhöhen’, zurückgehend auf vulgärlat. *altiare ‘(an)heben’, zu altus ‘hoch’), im 19. Jh. selten auch Hauße.
Als Terminus der Wirtschaftslehre (v. a. im Börsenwesen) in der Bed. ‘Steigen der Aktien-, Börsenkurse als Folge verstärkter Nachfrage’ (→ Inflation, → Konjunktur, Ggs. → Baisse), auch in Bezug auf Preis- und Lohnsteigerungen (s. Belege 1843–45, 1942), häufig in der aus dem Frz. übernommenen Wendung à la hausse (spekulieren) ‘auf das Steigen der Börsenkurse (spekulieren)’; seit Ende 19. Jh. auch übertragen in der Bed. ‘verstärktes Vorkommen, (zu) starke Zunahme, (übermäßiges) Vorhandensein von etwas, Hochkonjunktur’, z. T. konnotiert mit „inflationär“ (s. Belege 1888, 1895, 1930, 1989, 2004.2; → Boom), in Zss. wie Aktien-, Börsen-, Kaffee-, Punkrock-Hausse; Haussephase, -spekulation.
Dazu seit Mitte 19. Jh. die aus dem Frz. übernommene Personenbezeichnung Haussier M. (-s; -s) ‘jmd., der Wertpapiere kauft in der Hoffnung, sie nach dem Steigen der Börsenkurse gewinnbringend wieder verkaufen zu können’ (→ Spekulant; Ggs. Baissier, → Baisse) und seit frühem 20. Jh. haussieren V. intrans. ‘im Steigen begriffen sein’, von Aktienkursen, Geldwerten und von der Börse selbst.

Belege

zu Hausse (16)
Koch-Sternfeld 1825 Beytr. I 371
Bewegungen in der Geldwirtschaft, à la hausse und à la baisse: die Ungunst der Chancen;
Heine 1833 Frz. Zustände (W. u. Br. IV 430)
Angestellte, Bankiers, Gutsbesitzer und Boutiquiers, erhöhen das allgemeine Mißbehagen noch durch die lächelnden Versicherungen, daß . . das Thermometer des Volksglücks, der Staatspapierkurs, gestiegen und daß wir diesen Winter in Paris mehr Bälle als jemals . . haben. Dieses war wirklich der Fall; denn jene Leute haben ja die Mittel, Bälle zu geben, und da tanzten sie nun, . . tanzten für ihr System, für den Frieden, für die Ruhe Europas; sie wollten die Kurse in die Höhe tanzen, sie tanzten à la hausse;
Heyse 1838 Fremdwb. I 477
Hausse . . das Steigen des Werthes der Staatspapiere;
Marx 1843–45 MEGA IV 2,484
die hausse der Salaire bewirkt baisse der Profite und die baisse der Salaire hausse der Profite, aber keine baisse im Preiß;
Steinmann 1857 Rothschild I 225
In der Börsensprache bezeichnet Hausse das Spekuliren auf das Steigen, Baisse jenes auf das Fallen der Papiere;
Bleibtreu 1888 Größenwahn III 490
Diese Umwechsler geistiger Münzen spekuliren andauernd nach dem Courszettel der Erfolgbörse auf Hausse und Baisse (DiBi 125);
Dahn 1895 Erinn. IV 2,185
So äußerlich und erbärmlich darf man sich doch überhaupt das Schaffen eines Poeten nicht vorstellen, daß er wie ein Börsenjobber oder ein Lustspielfabrikant (was dasselbe) bald auf die „Hauße“ des „Patriotismus“ bald auf dessen „Baiße“, d. h. den „internationalen“ Brei als Modesache speculirt;
Tucholsky 1914 Ges. W. I 146
Es gab eine Zeitbörse. Da wurde die Zeit gehandelt, – und weil sie sehr gut bezahlt wurde, . . fielen die Preise – aber durch einen Trust gelang es, eine kräftige Hausse zu erzielen (DiBi 125);
ders. 1930 Ges. W. VIII 280
Der verständliche Drang, auf der Liebesleiter von der Freude an einem schönen Frauenkörper bis zur Geilheit hinauf- und hinunterzuklettern, hat in den illustrierten Blättern Amerikas und Europas eine Hausse in Akten hervorgerufen (DiBi 125);
Kessler 1932 Tagebücher 1918–1937 669
Merkwürdigerweise hat die Berliner Börse auf die Demission Brünings, wahrscheinlich in Erwartung der Segnungen des Dritten Reichs, mit einer teilweisen scharfen Hausse reagiert: die Aktien sind gestiegen, die festverzinslichen Werte gefallen. Inflations-Perspektive;
Münch. N. N. 28. 1. 1942
Schließlich wird in Wirtschaftskreisen die anhaltende Hausse des Goldpreises an der Istanbuler Börse stark beachtet;
Welt 19. 12. 1964
An der Londoner Bleibörse kam es zu einer ausgesprochenen Hausse. Die Notierungen für Kassaware erreichten neue Höchstwerte;
Mannh. Morgen 22. 6. 1985
An der Börse wird er [der Begriff „Hausse“] für die Aufschwungphase der Konjunktur oder für das Ansteigen der Kurse verwendet. Dabei handelt es sich um mehrere Wertpapiere oder um Gruppen von Papieren bestimmter Branchen. In der konjunktur-wissenschaftlichen [!] Terminologie wird nur ein durch spekulative Aufkäufe bedingter Kursanstieg als Hausse bezeichnet;
Berl. Ztg. 4. 11. 1989
was in der Sowjetunion und vielleicht auch bei uns passiert, ist keine Revolution. Denn da gibt es Kriterien: Veränderung der Produktionsverhältnisse, der Eigentumsverhältnisse. Das steht überhaupt nicht zur Debatte. Ich warne auch vor einer Hausse mit dem Begriff Revolution;
ebd. 6. 5. 2004
Noch vor fünf Jahren kostete das Barrel Nordseeöl der Marke Brent 15 Dollar . . und jetzt steuert der für die Weltwirtschaft so wichtige Schmierstoff auf die 40-Dollar-Marke zu. Täglich kursieren an den Märkten neue Begründungen für die Hausse;
taz 6. 12. 2004
Wie auch immer sich die momentane Hausse des Modells Wir sind Helden auch erklären mag: In den Achtzigerjahren wurde die Neue Deutsche Welle, in den Neunzigern deutschsprachiger HipHop dadurch kommerziell zugrunde gerichtet, dass jedes noch so fürchterliche Projekt . . möglichst schnell auf den Markt geworfen wurde.
zu Haussier (8)
Szarvady 1852 Paris I 84 f.
Die Haussiers werden bleich wie Kalk, während die Baissiers aufflammen, wie Satan, wenn er seine Beute festhält;
Douai 1864 Union 214 f.
Die Börsengeschäfte sind durch gar kein Gesetz vor dem Schwindel der Zeitkäufe und Verkäufe, der großen Kombinationen für Hausse und Baisse (die Haussiers heißen hier Bulls, die Baissiers Bears) und anderem Börsenspiel bewahrt;
1896 Grenzboten I 149
Wann und wo immer in der Welt das Getreide knapp wird, sein Preis daher steigt, ist selbstverständlich jeder, der eingekauft hat und das eingekaufte wieder zu verkaufen gedenkt, Haussier, d. h. er wünscht, daß der Preis so hoch wie möglich steige, und thut das seinige dazu, ihn zu steigern;
Schirmer 1911 Kaufmannsspr. 83
Haussier . . Haussespekulant; der auf das Steigen der Kurse spekuliert;
Eitzen 1929 Irrgarten 136
Baissier . . Die Engländer sagen dafür im allgemeinen bear und für Haussier . . bull;
Girnth 1954 Spielen 12
den „Haussier“, also den Mann, der „nach oben“ spekuliert. Er hat ein Wertpapier . . in der Hoffnung eingekauft, daß sich [sein] Preis erhöhen wird;
Mannh. Morgen 3. 4. 1986
Die Abschwächung des Dow-Jones . . erklären Analysten zum Teil mit technischen Faktoren, zumal am Rentenmarkt der Enthusiasmus ungebrochen scheint. Dennoch ist . . nicht zu übersehen, daß selbst überzeugte Haussiers langsam müde werden;
Berl. Ztg. 16. 6. 2001
Gerade eine Woche ist es her, da schienen an den beiden Leitbörsen die Haussiers noch die Oberhand zu haben. Doch der Optimismus ist verflogen, weil es nun Gewinnwarnungen hagelt und Händler vorläufig kein Licht am Ende des Tunnels sehen.
zu haussieren (5)
Voss. Ztg. 2. 11. 1926
Rheinstahl haussierend;
Dtsch. AZ. 22. 9. 1935
Der Dollar haussiert und erreichte in Paris am Sonnabend bereits den oberen Goldpunkt von 15.18½;
Süddtsch. Ztg. 4. 2. 1967
Die Börse haussiert wieder;
Mannh. Morgen 5. 7. 1985
der Juni stellte auch eine Reihe kleiner Rekorde auf. . . Der Optionshandel profitiert . . von den haussierenden Kursen der Aktienbörse;
ebd. 4. 11. 2004
An der Wall Street haussierten insbesondere Pharmawerte wie Pfizer, die satte vier Prozent an Wert zulegten.