Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Absprache, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Absprache · Nominativ Plural: Absprachen
Aussprache  [ˈapʃpʀaːχə]
Worttrennung Ab-spra-che
Grundformabsprechen
Wortbildung  mit ›Absprache‹ als Erstglied: absprachegemäß  ·  mit ›Absprache‹ als Letztglied: Geheimabsprache · Kartellabsprache · Koalitionsabsprache · Marktabsprache · Militärabsprache · Preisabsprache · Terminabsprache / Termineabsprache / Terminsabsprache · Wahlabsprache
DWDS-Vollartikel

Bedeutungen

1.
etw., auf das man sich in Gesprächen oder Verträgen geeinigt hat
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: geheime, illegale, unerlaubte, verbotene, wettbewerbswidrige, mündliche, telefonische, handelspolitische, vertragliche Absprachen
als Akkusativobjekt: eine Absprache brechen, einhalten, respektieren, treffen
in Präpositionalgruppe/-objekt: sich an eine Absprache halten
Beispiele:
Halten sich einzelne Teammitglieder nie an Absprachen, kann das den Arbeitsalltag zur Herausforderung machen. [Hamburger Abendblatt, 21.10.2023]
Da eine gesamteuropäische Lösung nicht in Sicht ist, versuchen die Zentraleuropäer, regionale Absprachen zu treffen. [Neue Zürcher Zeitung, 17.09.2020]
Während der Waffenruhe hatten sich beide Seiten vorgeworfen, gegen die Absprachen verstoßen zu haben. [Der Standard, 23.10.2016]
Laut EU‑Wettbewerbsrecht sind Absprachen unter Anbietern von Waren und Dienstleistungen sowie unter Abnehmern streng untersagt. [Der Standard, 05.07.2016]
Die SPD‑geführten Länder halten an der Absprache fest, außer ihrem Beitrag zum Fonds Deutsche Einheit würden keine weiteren Kosten auf sie zukommen. [Küsters, Hans Jürgen: Entscheidung für die deutsche Einheit. In: Deutsche Einheit. Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1998], S. 595]
2.
ein oder mehrere Gespräche mit dem Ziel, eine Vereinbarung zu treffen
Beispiele:
Spontan und ohne vorherige Absprache hatte der Stolberger Bürgermeister […] die Straßenschilder am Pfarrer‑Carl‑Lauterbach‑Weg abgenommen. [Aachener Zeitung, 20.10.2023]
Die Absprachen sind gut gelaufen. [Badische Zeitung, 21.10.2023]
Die Deutschen sind in Verruf geraten – zu vertraulichen Absprachen unter Brüssels traditionellen Freihändlern aus Großbritannien, Schweden oder Dänemark wird der Bonner Unterhändler nicht mehr geladen. [Die Zeit, 18.04.1997]
Man öffnet und schließt Fenster [im Zugabteil] nur nach vorheriger Absprache mit Mitreisenden. [Graudenz, Karlheinz / Pappritz, Erica: Etikette neu. Berlin: Deutsche Buch-Gemeinschaft 1967 [1956], S. 407]
Vernünftige Menschen erkundigen sich, was das junge Paar gern haben möchte. Sonst kann es geschehen, daß auf dem [Hochzeits-]Gabentisch dreimal das gleiche Likörservice, aber nicht ein einziges Mal das Bügeleisen zu finden ist, das man doch unbedingt braucht. Freunde und Verwandte halten also am besten untereinander Absprache, damit es keine unnötigen Doubletten gibt. [Weber, Annemarie (Hg.): Die Hygiene der Schulbank. Wiesbaden: Falken-Verl. 1955, S. 428]
Phrasem:
in Absprache (mit jmdm.) (= so, dass etw. mit allen Beteiligten besprochen wird und alle damit einverstanden sind)
Beispiele:
Er betreut den sieben Hektar großen Betrieb zusammen mit seiner Ehefrau Anne in Absprache mit den Eigentümern von Gut Hermannsberg. [Allgemeine Zeitung, 21.10.2023]
In Absprache mit der Denkmalschutzbehörde bleibe die Größe und Ansicht des Hauses bestehen. [Mittelbayerische, 21.10.2023]
Die Arbeiten wurden in Absprache mit der Bahn sowie des ausführenden Unternehmens auf die Abendstunden gelegt, um die Beeinträchtigungen für die Verkehrsteilnehmer möglichst gering zu halten. [Rhein-Zeitung, 21.10.2023]
Die Entscheidung sei in Absprache mit den syrischen Behörden erfolgt. [Der Standard, 04.11.2016]
In Absprache mit Reiseveranstaltern bieten fuehrende Fluglinien […] in Verbindung mit renommierten Hotels Reisen in bekannte oder neuentdeckte [Golf-]Resorts an. [Neue Zürcher Zeitung, 26.04.1993]

letzte Änderung:

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
sprechen · Sprecher · absprechen · Absprache · ansprechen · Ansprache · Anspruch · besprechen · Besprechung · Einspruch · versprechen · Versprechen · Versprechung · zusprechen · Zuspruch
sprechen Vb. ‘reden’, ahd. sprehhan (8. Jh.), mhd. sprechen, asächs. sprekan, mnd. mnl. sprēken, nl. spreken, afries. spreka, aengl. sprecan (westgerm. *sprekan) und die r-losen Formen ahd. spehhan (9. Jh.), asächs. spekan, mhd. spehten ‘schwatzen’, aengl. specan, engl. to speak ‘reden’, mnl. spēken werden wie mnd. sprāken ‘Funken sprühen’, mnl. sparken, aengl. spearcian, anord. schwed. spraka ‘knistern, prasseln’ und die unter Sprache (s. d.) genannten Formen als Schallwörter mit alban. shpreh ‘ich spreche aus’, kymr. ffreg ‘Geschwätz’ und aind. sphū́rjati ‘donnert, grollt’, griech. spharagḗīsthai (σφαραγεῖσθαι) ‘knistern, zischen, strotzen, zum Platzen voll sein’, lit. (ablautend) sprógti ‘bersten, platzen’, ohne anlautendes s- kslaw. prъžiti, pražiti ‘rösten, dörren’, russ. (älter) prjážit’ (пряжить) ‘in Butter backen’ auf ie. *(s)p(h)ereg-, *(s)p(h)erəg-, *(s)p(h)rēg- zurückgeführt, eine g-Erweiterung der unter Sporn (s. d.) genannten Wurzel ie. *sp(h)er(ə)- ‘zucken, zappeln, schnellen’ (auch ‘streuen, sprengen, spritzen’, s. sprühen, Spur). Diese Wurzelerweiterung läßt sich nur im Germ. und Kelt. für den Bereich ‘sprechen’ nachweisen. Ungeklärt ist das Nebeneinander der germ. Formen mit und ohne r. Vielleicht handelt es sich um ein emphatisches r in jüngeren Formen oder um r-Ausfall zwischen Labial und ie. g? – Sprecher m. ‘wer (als Beauftragter) spricht’, ahd. sprehhāri (11. Jh.), mhd. sprechære. absprechen Vb. ‘aberkennen, vereinbaren’, mhd. abesprechen ‘ein Urteil sprechen, aberkennen, leugnen, widerrufen’; Absprache f. ‘Vereinbarung’ (18. Jh.). ansprechen Vb. ‘anreden’, ahd. anasprehhan (11. Jh.), mhd. anesprechen ‘anfangen zu sprechen, in Anspruch nehmen, einen mit Worten (herausfordernd, beschuldigend, anklagend) angehen’, übertragen ‘gefallen, anrühren’ (Anfang 19. Jh.); Ansprache f. ‘kürzere Rede, Anrede’, in älterer Sprache ‘Anklage, Anspruch’, ahd. anasprāhha (9. Jh.), mhd. anesprāche; Anspruch m. ‘Anrecht, Forderung’, mhd. anspruch ‘Anklage, Einspruch’. besprechen Vb. ‘über etw. reden, etw. festlegen, rezensieren, (Krankheiten) beschwören, mit Zaubersprüchen zu heilen suchen’, ahd. bisprehhan ‘anfechten, tadeln, verleumden’ (8. Jh.), mhd. besprechen ‘verabreden, jmdn. anreden, anklagen, verlangen’; Besprechung f. ‘Gespräch, Beratung’ (16. Jh.), ‘Rezension, Behandlung von Krankheiten durch Beschwörung mit Zauberformeln’ (19. Jh.). Einspruch m. ‘Einwand, Protest, Widerspruch, Beschwerde’ (15. Jh.). versprechen Vb. ‘zusichern’, (reflexiv) ‘versehentlich falsch sprechen’, ahd. firsprehhan ‘in Abrede stellen, zurückweisen, vertreten, verteidigen, rechtfertigen’ (9. Jh.), mhd. versprechen ‘bürgen, verteidigen, entschuldigen, in Anspruch nehmen, zusichern, widersprechen, leugnen, zurückweisen, unrichtig sprechen, zaubern, beschwören’; Versprechen n. ‘Zusicherung, Gelöbnis’ (16. Jh.); Versprechung f. ‘Zusicherung, Versicherung, Gelöbnis’ (15. Jh.). zusprechen Vb. ‘trösten, zuerkennen, Speise und Trank sich schmecken lassen’, ahd. zuosprehhan ‘mit jmdm. reden’ (8. Jh.), mhd. zuosprechen ‘jmdm. zureden, zu jmdm. ein Wort sprechen, fordern, anklagen’; Zuspruch m. ‘Trost, Zulauf’ (17. Jh.), mhd. zuospruch ‘Anspruch, rechtliche Forderung oder Klage’.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke


Abmachung · Absprache · Kompromiss · Verabredung · Vereinbarung · Verständigung · gegenseitiges Einvernehmen · Übereinkommen · Übereinkunft  ●  Agreement engl. · Arrangement franz., bildungssprachlich · Gentleman's Agreement engl. · Gentlemen's Agreement engl. · Modus Vivendi bildungssprachlich · (die) Spielregeln ugs., fig.
Assoziationen

Absprache (Strafprozess)  ●  Deal ugs., engl., Jargon · Verständigung im Strafverfahren fachspr.
Assoziationen
  • Gefälligkeits... · undurchsichtiges (Tausch-) Geschäft  ●  Deal ugs., Anglizismus · Eine Hand wäscht die andere. ugs., sprichwörtlich · Kuhhandel ugs. · Mauschelei ugs.

Typische Verbindungen zu ›Absprache‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Absprache‹.

Zitationshilfe
„Absprache“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Absprache>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Abspielgerät
abspinnen
absplitten
absplittern
Absplitterung
absprachegemäß
absprechen
absprechend
abspreizen
absprengen

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora