Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Akrobat, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Akrobaten · Nominativ Plural: Akrobaten
Aussprache 
Worttrennung Ak-ro-bat
Wortbildung  mit ›Akrobat‹ als Erstglied: Akrobatenstück · Akrobatentruppe · akrobatisch
 ·  mit ›Akrobat‹ als Letztglied: Bodenakrobat · Finanzakrobat · Gehirnakrobat · Geistesakrobat · Hirnakrobat · Luftakrobat · Parterreakrobat · Schleuderakrobat · Seilakrobat · Tastenakrobat · Zahlenakrobat
Herkunft zu gleichbedeutend akrobátēsbyzant-griech (ἀκροβάτης, vgl. acrobatefrz) < akróbatosgriech (ἀκρόβατος) ‘auf Zehen (Fußspitzen) gehend’
Duden, GWDS, 1999 und DWDS

Bedeutung

jmd., der turnerische, gymnastische oder tänzerische Übungen, die besondere körperliche Beweglichkeit und Gewandtheit erfordern, beherrscht (und im Zirkus oder Varieté vorführt)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: tollkühne Akrobaten
in Koordination: Clowns, Jongleure, Gaukler, Seiltänzer und Akrobaten
als Aktivsubjekt: ein Akrobat tritt auf
Beispiele:
Mit grossen Augen sitzen sie [die Kinder] im Halbkreis vor den Akrobaten der Zirkusschule Coquino, die durch die Luft wirbeln. [Neue Zürcher Zeitung, 25.07.2015]
Akrobaten und Trapezkünstler unterhielten die mehr als 4000 Gäste [der Halloween-Feier]. [Die Zeit, 31.10.2015 (online)]
[…] der Akrobat [geht] vom Seiltanzen zum Seilspringen über und liefert damit mehr als nur einen weiteren Beweis seiner Fertigkeit. [Der Standard, 09.06.2015]
Auch unabhängig von den Bühnen gibt es Volksbelustigungen[…], und überall gibt es etwas zu sehen […]: […] Grimassenschneider, Wahrsager, Bärenführer und Akrobaten. [Schlögel, Karl: Petersburg, München Wien: Carl Hanser Verlag 2002, S. 500]
bildlich Die Philosophen des Neukantianismus waren immer scharfsinnig, geistreich, wahre Akrobaten des Denkens. [Hirschberger, Johannes: Geschichte der Philosophie, Bd. 2: Neuzeit und Gegenwart. In: Bertram, Mathias (Hg.) Geschichte der Philosophie, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1952], S. 2076]

letzte Änderung:

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Akrobat m. ‘Zirkuskünstler, Artist’ (mit besonderen Kraft- und Geschicklichkeitsleistungen) geht zurück auf griech. akróbatos (ἀκρόβατος) ‘auf Zehen (Fußspitzen) gehend’ bzw. akrobátēs (ἀκροβάτης) ‘Akrobat’. Beides sind Nominalbildungen zu griech. bá͞inein (βαίνειν) ‘gehen, schreiten’ in der Zusammensetzung mit griech. ákros (ἄκρος) ‘äußerst, oberst, höchst, an der Spitze befindlich’. Ins Dt. gelangt das Wort zu Anfang des 19. Jhs. als ‘Seiltänzer’ (über älteres frz. acrobate?) und entwickelt (um 1830) mit der Entstehung des Zirkuswesens seine heutige Bedeutung.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Akrobat · Artist · Bewegungskünstler
Oberbegriffe
Unterbegriffe

Typische Verbindungen zu ›Akrobat‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Akrobat‹.

Zitationshilfe
„Akrobat“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Akrobat>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Akribie
akribisch
akribistisch
akritisch
akroamatisch
Akrobatenstück
Akrobatentruppe
Akrobatik
Akrobatikläufer
akrobatisch

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora