Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Jongleur, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Jongleurs · Nominativ Plural: Jongleure
Aussprache 
Worttrennung Jon-gleur · Jong-leur
Wortzerlegung jonglieren -eur
Wortbildung  mit ›Jongleur‹ als Erstglied: Jongleurakt / Jongleursakt  ·  mit ›Jongleur‹ als Letztglied: Finanzjongleur · Kraftjongleur · Meisterjongleur
Herkunft aus jongleurfrz ‘Gaukler, Taschenspieler, Akrobat’
eWDG

Bedeutung

jmd., der beruflich seine Geschicklichkeit im Wurfspiel und Fangspiel zeigt
Beispiele:
in dem Varieté zeigte ein Jongleur seine Künste
der Jongleur warf und fing sieben bunte Bälle
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Jongleur · jonglieren
Jongleur m. ‘Artist für Geschicklichkeitsübungen mit Bällen, Reifen oder anderen Gegenständen’. Dem im 18. Jh. ins Dt. übernommenen frz. jongleur ‘Gaukler, Taschenspieler, Akrobat’ liegt lat. ioculātor ‘Spaßmacher’, afrz. jogleor ‘Spaßmacher, Gaukler, Spielmann’ zugrunde, das zu lat. ioculārī ‘scherzen’, afrz. jogler ‘sich lustig machen, scherzen, Lieder vortragen’ (von lat. iocus, s. Jokus) gehört. Unter dem Einfluß von afrz. frz. jangler ‘Übles nachreden, schwatzen’, einem Verb germ. Ursprungs (vgl. mnl. janken ‘seufzen, stöhnen, girren’, janghelen ‘donnern, murren, murmeln’), und dem hiervon abgeleiteten Substantiv afrz. jangleor ‘Schwätzer, Spötter’ entstehen im Mfrz. die kontaminierten Formen jongleur (16. Jh., zuerst pikard.) sowie jongler ‘mit jmdm. seine Späße treiben’ (um 1400), ‘Kunststücke vorführen’ (16. Jh.), woraus jonglieren Vb. ‘mit Geschicklichkeit Bälle u. ä. werfen und auffangen’ (19. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Balancekünstler · Geschicklichkeitskünstler · Jongleur

Typische Verbindungen zu ›Jongleur‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Jongleur‹.

Verwendungsbeispiele für ›Jongleur‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Doch ein gelernter Jongleur hat immer noch ein paar Hände frei. [Süddeutsche Zeitung, 26.06.2004]
Der Jongleur setzte sich im Foyer zu ihnen an den Tisch. [Die Welt, 05.10.2004]
Denn normale Jongleure gebe es bereits wie Sand am Meer. [Die Welt, 24.12.1999]
Der gute Jongleur wirbelt die Bälle durch die Luft und läßt keinen fallen. [Die Zeit, 11.12.1958, Nr. 50]
Da gab es Seiltänzer, Jongleure und andere Artisten in Fülle. [Deussen, Paul: Mein Leben. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1922], S. 30366]
Zitationshilfe
„Jongleur“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Jongleur>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Jolle
Jollenkreuzer
Jom Kippur
Jonathan
Jonglage
Jongleurakt
Jongleursakt
jonglieren
Jonny
Jonon

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora