Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Axt, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Axt · Nominativ Plural: Äxte
Aussprache 
Wortbildung  mit ›Axt‹ als Erstglied: Axtblatt · Axthieb · Axtschlag · Axtstiel
 ·  mit ›Axt‹ als Letztglied: Bootaxt · Bundaxt · Doppelaxt · Eisaxt · Feuerwehraxt · Fällaxt · Mordaxt · Pickaxt · Queraxt · Schlichtaxt · Schrotaxt · Spaltaxt · Steinaxt · Stoßaxt · Streitaxt · Wurfaxt · Zimmereraxt · Zimmermannsaxt
eWDG

Bedeutung

dem Beil ähnliches Werkzeug, jedoch mit längerem Stiel und schmalerer, kaum geschwungener Schneide
Beispiele:
eine schwere, breite, schmale, scharfe, stumpfe Axt
das Öhr, die Schneide der Axt
die Axt schleifen, härten
die Axt schwingen, zum Schlage erheben
mit der Axt zum Schlage ausholen
die Axt gleitet ab
mit der Axt einen Baum fällen
die Äste mit der Axt abschlagen
den Baumstamm mit der Axt behauen
Brennholz mit der Axt spalten
die Tür zu dem brennenden Zimmer mit der Axt einschlagen
jmdn. mit der Axt erschlagen
die Aufständischen waren mit Äxten bewaffnet
sprichwörtlichdie Axt im Haus erspart den Zimmermann [ SchillerTellIII 1]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Axt f. ‘scharfes Hauwerkzeug zur groben Bearbeitung von Holz’, ahd. ackus (um 800), mhd. ackes, asächs. akus, mnd. exe, ēxe, ē̌kse, mnl. aex, nl. aaks, aks, aengl. æx, aex, æces, engl. axe, anord. øx, ax, got. aqizi und die außergerm. Verwandten lat. ascia (aus *acsia), griech. axī́nē (ἀξίνη) ‘Axt, Beil’ ermöglichen einen Ansatz ie. *agu̯(e)sī, *aksī ‘Axt’. Ob dieser an die Wurzel ie. *ak̑-, *ok̑- ‘scharf, spitz, kantig, Stein’ anzuschließen oder aber (wie verschiedentlich angenommen) als altes nicht-ie. Wanderwort anzusehen ist, bleibt ungewiß. Vielleicht als ‘die Schwingende’ zur Wurzel ie. *aĝ- ‘treiben, schwingen’ (s. Achse, Achsel) gehörig? Das auslautende -t wird im 13. Jh. fester Wortbestandteil (vgl. ähnliche Bildungen wie Habicht, Obst, s. d.); die Schreibweise mit x setzt im Spätmhd. ein und wird seit Luther üblich.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Axt · Beil · Hackbeil · Hackebeil  ●  Hacke ugs.
Oberbegriffe
Unterbegriffe

Typische Verbindungen zu ›Axt‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Axt‹.

Verwendungsbeispiele für ›Axt‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Den Stiel senkrecht vor sich, ließ er die Axt langsam zwischen seine Füße gleiten. [Lenz, Siegfried: Deutschstunde, Hamburg: Hoffmann u. Campe 1997 [1968], S. 233]
Und als er ins Haus stürzte, sah er seinen Vater mit einer Axt auf die Mutter einschlagen. [Knittel, John: Via Mala, Berlin: Deutsche Buch-Gemeinschaft 1957 [1934], S. 14]
Wenn man einem übel will, So findet man der Axt leicht einen Stiel. [Röhrich, Lutz: Axt. In: Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten [Elektronische Ressource], Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1994], S. 458]
Die Axt ist im Vergleich zum Beil das schwergewichtigere Gerät. [o. A.: Lexikon der Kunst – A. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1987], S. 21815]
Gleichzeitig will Axt noch stärker auf das deutsche Image setzen. [Die Zeit, 23.11.2013 (online)]
Zitationshilfe
„Axt“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Axt>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Axminsterteppich
Axolotl
Axon
Axonometrie
axonometrisch
Axtblatt
Axthieb
Axtschlag
Axtstiel
Ayatollah

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora