Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Einleitung, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Einleitung · Nominativ Plural: Einleitungen
Aussprache 
Worttrennung Ein-lei-tung
Wortzerlegung einleiten -ung
Wortbildung  mit ›Einleitung‹ als Erstglied: Einleitungsformel · Einleitungsgefecht · Einleitungskapitel · Einleitungsrede · Einleitungswort
 ·  mit ›Einleitung‹ als Letztglied: Geburtseinleitung

Bedeutungsübersicht

  1. 1. entsprechend der Bedeutung von einleiten (1)
  2. 2. Eröffnung
  3. 3. [fachsprachlich] Leitung in etw.
eWDG

Bedeutungen

1.
entsprechend der Bedeutung von einleiten (1)
Beispiele:
die Einleitung eines Verfahrens, von Maßnahmen
papierdeutsch Einleitungen treffen
2.
Eröffnung
Beispiele:
die Einleitung einer Feier
die Einleitung zum letzten Satz der Sinfonie
er sollte zur Einleitung sprechen, singen
eine ausführliche, biographische Einleitung
eine theoretische Einleitung (= Einführung) in die allgemeine Musiklehre
Sein Vortrag war aufgebaut wie seine Gesinnung: Einleitung, Hauptteil und Schluß [ SeghersDie Toten6,118]
3.
fachsprachlich Leitung in etw.
Beispiele:
die Folge der Einleitung von Abwässern ist die Verschmutzung unserer Wasserläufe
das Abwasser muss vor der Einleitung gereinigt werden
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
leiten · 1Leiter · Leiterin · Leitung · anleiten · Anleitung · einleiten · Einleitung · geleiten · Geleit · verleiten · Leitartikel · Leitfaden · Leithammel · Leitstern
leiten Vb. ‘führen, an der Spitze stehen und den Verlauf bestimmen, befehligen, in eine bestimmte Richtung lenken, Elektrizität, Wärme, Schall durch einen Stoff weiterführen’, ahd. (8. Jh.), mhd. leiten ‘geleiten, lenken, führen’, asächs. lēdian, mnd. lēden, mnl. leiden, lēden, nl. leiden, aengl. lǣdan, engl. to lead, anord. leiða, schwed. leda ist ein Kausativum im Sinne von ‘Fortbewegung veranlassen, gehen, fahren machen’ zu dem unter leiden (eigentlich ‘sich fortbewegen, gehen’) behandelten Verb (s. d.). Dazu gehören als Substantivbildungen ahd. leita ‘Leichenbegängnis’ (9. Jh.), ‘Führung’ (um 1000), mhd. leite ‘Leitung, Führung, Weg, Fuhre, Wagenladung’, asächs. lēda ‘Leitung, Graben, Wasserlauf’, anord. leið, aengl. lād ‘Weg, Reise’; s. auch Lotse. – 1Leiter m. ‘wer an der Spitze steht, verantwortlicher Vorgesetzter, energieleitender Stoff’, ahd. leitāri (9. Jh.), mhd. leitære ‘Führer, Anführer, Verführer’; Leiterin f. mhd. leitærinne. Leitung f. ‘das Leiten, Führen, Gesamtheit der leitenden Personen, Vorrichtung zum Weiterleiten, speziell Röhren’ (16. Jh.), ‘Drähte, Kabel zum Leiten elektrischer Energie, zur Übermittlung elektrischer Signale’ (19. Jh.). anleiten Vb. ‘unterweisen, anlernen’, ahd. analeiten ‘einführen’ (9. Jh.), mhd. an(e)leiten, auch ‘in jmds. Güter einsetzen’ (vgl. mhd. anleitunge ‘Einsetzung eines um Schadenersatz Klagenden in des Beklagten Güter’); Anleitung f. ‘Unterweisung’ (15. Jh.). einleiten Vb. ‘in die Wege leiten, in Gang bringen, eröffnen, mit einem Vorwort versehen, einführen’, ahd. inleiten ‘einführen’ (9. Jh.), mhd. īnleiten ‘hineinführen, zu etw. bringen, bewegen, anleiten, verführen’; Einleitung f. ‘Beginn, Eröffnung, Einführung, Vorwort’ (16. Jh.). geleiten Vb. ‘aus Ehrerweisung, zum Schutz jmdn. begleiten’, ahd. gileiten (8. Jh.), mhd. geleiten ‘führen, schützend begleiten’ (s. auch begleiten); Geleit n. ‘der Ehrung oder dem Schutz dienende Begleitung, alle begleitenden Personen, Gefolge’, mhd. geleit(e) ‘Leitung, Führung, Begleitung, Schutz’. verleiten Vb. ‘(zum Bösen) verführen’, ahd. firleiten ‘ent-, verführen’ (8. Jh.), mhd. verleiten ‘irreführen, verleiten’. Leitartikel m. ‘wesentliche, kommentierende (meist aktuelle) Abhandlung auf der ersten Seite einer Zeitung’ (1848), nach leitender Artikel (1839) und zunächst neben Hauptartikel (1834), Übersetzung von engl. leading article. Leitfaden m. ‘kurzgefaßte Darstellung zur Einführung in ein Wissensgebiet, Lehrbuch, Grundgedanke’ (18. Jh.), in Anlehnung an den Faden der Ariadne, also eigentlich ‘Faden, der jmdn. durch ein Labyrinth hindurchleitet’. Leithammel m. ‘die Herde führender Hammel’ (16. Jh.), übertragen ‘Anführer, dem die Menge gedankenlos folgt’ (Ende 18. Jh.). Leitstern m. ‘als richtungweisender Orientierungspunkt dienender Stern’, mhd. leit(e)sterne ‘der die Schiffer leitende Polarstern’, auch bildlich von der Jungfrau Maria.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Anmoderation (Radio, TV) · Einführung · Einleitung · Eröffnung · einführende Worte (sprechen)
Assoziationen

Einleitung · Geleitwort · Vorwort  ●  Präambel juristisch
Assoziationen

Einleitung · Herbeiführen

Musik
Auftakt · Einleitung

Typische Verbindungen zu ›Einleitung‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Einleitung‹.

Verwendungsbeispiele für ›Einleitung‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Als Einleitung für ein Essen mit edlen Weinen sind auch Cocktails etwas problematisch. [o. A.: Die grosse Welt der Getränke, Hamburg: Tschibo Frisch-Röst-Kaffee Max Herz 1977, S. 70]
Aber sie begann sofort zu sprechen, ohne sich zu setzen, ohne den regenfeuchten Mantel abzulegen, ohne jede Einleitung. [Rinser, Luise: Mitte des Lebens, Frankfurt a. M.: S. Fischer 1952 [1950], S. 325]
Auf diese Fragen will ich nicht mit den bereits in der Einleitung vorgebrachten Argumenten antworten. [Habermas, Jürgen: Theorie des kommunikativen Handelns – Bd. 2. Zur Kritik der funktionalistischen Vernunft, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1981, S. 960]
Über seine Ergebnisse berichtet am besten die beigegebene Einleitung (870). [Jahresberichte für deutsche Geschichte, 1927, S. 238]
In der Einleitung zu seinem Buch meinte er, das Werk enthalte »manche unschätzbare Lehre«. [Die Zeit, 26.03.1998, Nr. 14]
Zitationshilfe
„Einleitung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Einleitung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Einlegesohle
Einlegestoff
Einlegung
einleiten
Einleitewort
Einleitungsformel
Einleitungsgefecht
Einleitungskapitel
Einleitungsrede
Einleitungswort

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora