Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Prolog, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Prologs · Nominativ Plural: Prologe
Aussprache 
Worttrennung Pro-log
Herkunft zu prólogosgriech (πρόλογος) ‘Vorrede, Vorwort, (im Schauspiel) Anfang und erster Teil der Handlung vor dem ersten Chorgesang’
Duden, GWDS, 1999 und DWDS

Bedeutungen

1.
a)
Vorspiel eines dramatischen Werkes; Vorspruch
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein gesprochener, szenischer Prolog
Beispiele:
Die Streichung des vierten Aktes mit seiner Epilog‑Funktion gegenüber dem Prolog des ersten Aktes zerstört […] die dramaturgische Anlage der Oper[…]. [Neue Zürcher Zeitung, 18.12.2013]
»Ein fröhliches, ein schreckliches Leben«, lässt [der Regisseur] Ansel einen vor jedem Bild auftretenden Erzähler […] kommentieren. Diese hinzugefügten Prologe hätte er sich […] sparen können, denn was Worte nicht ausdrücken können, davon spricht Puccinis Musik wahre Bände. [Die Welt, 03.06.2004]
Und so gilt für Wallenstein noch heute, was der Prolog [von Schillers Drama »Wallensteins Lager«] über ihn sagt: »Von der Parteiengunst und Haß verwirrt / schwankt sein Charakterbild in der Geschichte«. [Schwanitz, Dietrich: Bildung, Frankfurt a. M.: Eichborn 1999, S. 237]
Der Erzengel Raphael beginnt den Prolog im Himmel mit den Versen: Die Sonne tönt nach alter Weise In Brudersphären Wettgesang, Und ihre vorgeschriebne Reise Vollendet sie mit Donnergang. [Kracke, Helmut: Aus eins mach zehn und zehn ist keins, Tübingen: Wunderlich Verl. Leins 1968, S. 71]
Er [der englische Schriftsteller und Komponist John Potter] machte mit David Garrick Bekanntschaft und begann auf dessen Veranlassung, für die Bühne zu schreiben, meist Prologe und Epiloge, aber auch Musik und Opernlibretti. [Cudworth, Charles: Potter. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1962], S. 60409]
b)
Vorrede, Vorwort, Einleitung eines literarischen Werkes
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: [einem Text] einen Prolog voranstellen
in Koordination: Prolog und Epilog
Beispiele:
Den ersten Vers der Genesis abwandelnd, hat Johannes den Prolog seines Evangeliums mit dem Wort eröffnet: Im Anfang war der Logos. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13.09.2006]
Während Dan Brown in der Regel mit vier, fünf Seiten für sein erstes Kapitel auskommt, benötigt Frank Schätzing immer etwas mehr Platz. Für den Prolog seines neuen Thrillers »Breaking News«, der jetzt im Verlag Kiepenheuer & Witsch erscheint, nimmt sich der Star‑Autor satte 80 Seiten. [Westdeutsche Zeitung, 06.03.2014]
Der Prolog ist interessant geschrieben und baut Spannung auf, sodass ich sofort weiter lesen wollte. Der Schreibstil ist flüssig, so dass ich sehr schnell in die Geschichte hinein gefunden habe. [tthinkttwice.wordpress.com, 17.07.2015]
Im Prolog seines Romans »Die Kirche der toten Mädchen« scheint Stephen Dobyns die Weichen für einen klassischen Thriller zu stellen[…]. [Der Tagesspiegel, 16.05.1998]
Diese Wendungen erinnern an das alte Rechtsbuch der Sachsen, das um 1222 von Eike von Repkow aufgezeichnet wurde und dessen Prolog beginnt: Spigel der Saxen sal diz buch sin genant, wende Saxen recht ist hir an bekant, als an einem spiegele de vrouwen ire antlize beschouwen. [Röhrich, Lutz: Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten. Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1994] [1973], S. 5123]
c)
(einige Worte als) EröffnungsritualDWDS
Beispiele:
Mit dem traditionellen Prolog von der Empore der Frauenkirche wird das Christkind Franziska Handke am Freitagnachmittag den berühmten Christkindlesmarkt in Nürnberg eröffnen. [Der Spiegel, 30.11.2012 (online)]
[…] fast hätte sich Sportdirektor Klaus Allofs am Samstag verplappert: »Wir geben hier keinen Treueschwur ab«, sagte er nach dem Spiel. So klingen normalerweise die Prologe einer Entlassung. [Die Zeit, 09.02.2009]
Dieser Tage traf Verteidiger Dede auf dem Trainingsgelände eine Gruppe Jugendlicher aus seiner Heimat, die kommende Woche den Weltjugendtag in Köln besuchen. Spontan sangen sie a cappella die Hymne des Bundesstaates Minas Geraís, aus dem der Fußballprofi stammt. Folklore als musikalischer Prolog zum 126. Revierderby an diesem Samstag gegen den FC Schalke 04. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13.08.2005]
Ohne Umstände eröffnet der CDU‑Abgeordnete den Prolog [zur Amtseinführung des Kultursenators], indem er sich dem Berliner Kulturetat zuwendet: Dieser nämlich sei Grund luftiger Spekulationen. An Herrn Stölzl sei es nun, den Bund und die Länder davon zu überzeugen, dass sie jetzt eine »richtige Hauptstadt« haben. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27.05.2000]
2.
Radsport Rennen (meist Zeitfahren), das den Auftakt eines über mehrere Etappen gehenden Radrennens bildet und dessen Sieger bei der folgenden ersten Etappe das Trikot des Spitzenreiters trägt
Kollokationen:
als Genitivattribut: Sieger des Prologs
Beispiele:
Die Zeiten, in denen ich Prologe und Zeitfahren mit links gewinne, sind wahrscheinlich vorbei. [Neue Zürcher Zeitung, 10.06.2012]
Die Tour beginnt heute mit einem Prolog, einem Einzelzeitfahren über 8,2 km. [Der Tagesspiegel, 06.07.2001]
Die Tour 2001 startet am 7. Juli 2001 in der nordfranzösischen Hafenstadt Dünkirchen mit dem traditionellen Prolog und macht zweimal Station in den Alpen. [Der Spiegel, 26.10.2000 (online)]
Im Ziel hatten Dietz und Jalabert zwei Sekunden Vorsprung auf Olano, Sieger des Prologs und des ersten Zeitfahrens. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15.09.1995]

letzte Änderung:

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Prolog m. ‘Einleitung, Vorrede, Vorspiel’, mhd. prologe ‘Vorrede’, doch geläufig erst seit dem 18. Jh., entlehnt aus lat. prologus ‘Vorrede’, griech. prólogos (πρόλογος) ‘Vorrede, Vorwort, (im Schauspiel) Anfang und erster Teil der Handlung vor dem ersten Chorgesang’; vgl. griech. lógos (λόγος) ‘das Sprechen, Wort, Rede’ (s. Logik). Die lat. Form Prologus hält sich vereinzelt bis gegen Ende des 18. Jhs., die eingedeutschte endungslose Form Prolog setzt sich um die Mitte des 18. Jhs. in dt. Texten durch.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Linguistik/Sprache
Vorrede · Vorwort  ●  Prolog griechisch · Geleitwort geh. · Prodromus geh., veraltet, lat., griechisch
Oberbegriffe
Assoziationen

Computer
Prolog[Hinweis: weitere Informationen erhalten Sie durch Ausklappen des Eintrages]
Oberbegriffe

Eröffnung · Ouvertüre · Prolog · Vorspiel

Prolog (Fernsehserie)  ●  Cold open (Fernsehserie) fachspr., engl.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Prolog‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Prolog‹.

Zitationshilfe
„Prolog“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Prolog>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Proll
prollen
prollig
prolo
Prolo
Prolongation
Prolongationsgeschäft
Prolongement
prolongieren
Prolongierung