Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Kadenz, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Kadenz · Nominativ Plural: Kadenzen
Aussprache 
Worttrennung Ka-denz
Wortbildung  mit ›Kadenz‹ als Erstglied: kadenzieren  ·  mit ›Kadenz‹ als Letztglied: Solokadenz
Herkunft aus cadenzaital ‘zum Schluss überleitende Akkordfolge, Konzertkadenz’
eWDG

Bedeutungen

1.
Musik virtuoses Solo eines Instrumentalkonzertes, in dem die Hauptthemen des Satzes behandelt werden
Beispiele:
eine schwierige Kadenz
in der Kadenz des ersten Satzes konnte der Pianist alle seine technischen Fähigkeiten zeigen
nach der großen Kadenz wird der erste Satz glanzvoll abgeschlossen
eine eigene Kadenz spielen
2.
Musik Folge von Akkorden, die einen Ruhepunkt, Abschluss bildet
3.
Literaturwissenschaft metrische Form des Versschlusses
Beispiel:
eine weibliche, männliche, stumpfe, klingende Kadenz
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Kadenz f. in der Musik ‘zum Schluß überleitende Akkordfolge’ bzw. (Konzertkadenz) ‘den Schluß einleitender, Spielschwierigkeiten enthaltender, unbegleiteter Solopart’, in der Metrik ‘abfallende Form des Versschlusses’. Als musikalischer Terminus seit dem 16. Jh. durch Entlehnung von ital. cadenza (aus lat. cadentia, Nominativ Plur. Neutr. des Part. Präs. von lat. cadere ‘fallen, sinken’, auch ‘abfallen, enden’ von Wort- und Tonfall) geläufig. Danach in die Metrik übertragen (18. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Technik
Feuerrate · Kadenz · Schussfrequenz
Oberbegriffe

Typische Verbindungen zu ›Kadenz‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Kadenz‹.

abschließend andalusisch ausgedehnt authentisch Durchschlagskraft erhöhen Geschütz gespielt gesteigert harmonisch improvisiert klingend komponieren Kopfsatz liess melodisch männlich Mündungsgeschwindigkeit phrygisch plagal rasch regelmässig Reichweite Sejm solistisch stumpf theoretisch virtuos weiblich

Verwendungsbeispiele für ›Kadenz‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Mit ihrer Kadenz wirkt diese Sonate wie ein umgearbeitetes Konzert. [Engel, Hans: Clementi. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1952], S. 14785]
Nach der bisherigen Verfassung von 1994 läuft seine Kadenz im Juli ab. [Süddeutsche Zeitung, 18.05.1999]
In seinen Noten steht »Kadenz«, und eigentlich hatte er mit einem Solo gerechnet. [Süddeutsche Zeitung, 15.05.1999]
Wie überzeugend das zu sein vermag, konnte man besonders in den Kadenzen vernehmen. [Süddeutsche Zeitung, 03.11.1998]
Mühelos meistert er die brillanten, aber technisch äußerst schwierigen Kadenzen. [Der Tagesspiegel, 07.04.2005]
Zitationshilfe
„Kadenz“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Kadenz>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Kadavergehorsam
Kadavermehl
Kadaversammelstelle
Kaddisch
Kade
kadenzieren
Kader
Kaderabteilung
Kaderakte
Kaderarbeit

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora