Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Milde, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Milde · wird nur im Singular verwendet
Aussprache 
Worttrennung Mil-de
eWDG

Bedeutungen

1.
angenehme Mäßigkeit
a)
Sanftheit, Weichheit
Beispiele:
die Milde des Lichtes
jmdn. mit Milde ansehen, empfangen
er war voll Milde
in diesem fahlen Dämmer, der noch ohne die gelbe Milde der Sonne ist [ BöllZug131]
Aus des jungen Mannes Angesicht sprach bei aller Weichheit und Milde so strenge Gewissenhaftigkeit [ O. LudwigHimmel u. Erde1,187]
b)
Güte, Nachsicht
Beispiele:
väterliche, unverdiente, unangebrachte Milde
die Milde des Lehrers, Richters
es in der Erziehung mit Milde versuchen
über etw. mit Milde urteilen
Milde (gegen jmdn.) walten lassen
Den erbeuteten Weibern gar hatte er freventliche Milde gezeigt [ Feuchtw.Jefta12]
c)
leichte Beschaffenheit
Beispiel:
Diese Rotweine haben mit ihrer Milde … einen guten Namen [ Urania1959]
2.
veraltend Barmherzigkeit, Mildtätigkeit
Beispiel:
besser noch als die hehrste Güte ist wohl … die einfache tätige Milde [ WelkHoher Befehl127]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
mild · Milde · mildern · mildtätig
mild Adj. ‘freundlich, sanft, barmherzig’, ahd. milti ‘gütig, freundlich, freigebig’ (8. Jh.), mhd. milte, milde ‘freundlich, gütig, barmherzig, wohltätig’, asächs. mildi, mnd. mnl. afries. aengl. milde, nl. engl. mild, anord. mildr, schwed. mild, got. -mildeis, germ. *mildi- lassen sich außergerm. vergleichen mit aind. márdhati ‘vernachlässigt, verläßt, gibt preis’ (entwickelt aus ‘wird zerrieben, weich, schlaff, läßt nach’), griech. malthakós (μαλθακός) ‘weich, zart’, málthē (μάλθη) ‘Wachs-, Pechgemisch’ und führen mit diesen auf ie. *meldh-, während die eng verwandten aind. mṛdúḥ ‘weich, zart, mild’, lat. mollis ‘weich, mild, sanft’, aslaw. mladъ ‘jung, zart, sanft, frisch’, russ. molodój (молодой) ‘jung’ ie. *meld- (bzw. *mḷd-) ‘weich’ voraussetzen. Beides sind Dentalerweiterungen der Wurzel ie. *mel(ə)- ‘zermalmen, schlagen, mahlen’ (s. mahlen), wobei für die Adjektivbildungen eine Bedeutungsentwicklung ‘zermahlen, zerrieben’ zu ‘weich, sanft’ anzunehmen ist. Im Germ. erfolgt Übergang zu ‘freundlich’, das als schmückendes Beiwort des weltlichen Herrschers ‘leutselig, edelmütig’ und unter christlichem Einfluß ‘sanftmütig’ ergibt, so daß das Adjektiv als standesgemäße Eigenschaft eines Herrn soviel wie ‘fürsorglich, sorgend, freigebig’ und schließlich auch ‘barmherzig’ bedeuten kann (vgl. milde Gabe). Aus der Gesinnungsbezeichnung ‘gütig, sanft, freundlich’ (im Gegensatz zu ‘streng, hart’) ergibt sich vom 15. Jh. an eine Erweiterung des Anwendungsbereiches, und mild gilt auch vom Klima (mildes Wetter, milde Jahreszeit), von Farben, vom Geschmack (milder Wein) u. dgl. – Milde f. ‘Sanftmütigkeit, Freundlichkeit, Nachsicht’, ahd. milta (9. Jh.), mhd. milte, milde ‘Freundlichkeit, Gnade, Barmherzigkeit, Zärtlichkeit, Wohltätigkeit’. mildern Vb. ‘in seiner Wirkung lindern’ (15. Jh.), gegenüber ahd. milten ‘sich erbarmen’ (9. Jh.), mhd. milten, milden ‘mild sein oder werden, mild machen’. mildtätig Adj. ‘freigebig, wohltätig’ (17. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke


Milde · Mildheit · Nachgiebigkeit · Sanftheit · Weichheit
Assoziationen

Friedfertigkeit · Milde · Sanftheit · Sanftmut · Sanftmütigkeit · Zahmheit · sanft(mütig)es Wesen
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Milde‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Milde‹.

Verwendungsbeispiele für ›Milde‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Doch lernte er in dieser Stunde die Milde roher Männer kennen. [Klepper, Jochen: Der Vater, Gütersloh: Bertelsmann 1962 [1937], S. 29]
Natürlich finde auch ich an der Milde, am Herzlichen Geschmack. [Walser, Robert: Jakob von Gunten, Zürich: Suhrkamp 1973 [1909], S. 98]
Bereuen Sie heute wirklich die revolutionäre Milde, Sie, der Held des Friedens? [Der Spiegel, 12.10.1981]
Die russisch‑orthodoxe Kirche bat um «Milde im Rahmen des Gesetzes». [Die Zeit, 17.08.2012 (online)]
In diesem Licht betrachtet, hätte er etwas mehr Milde verdient. [Die Zeit, 11.12.1995, Nr. 50]
Zitationshilfe
„Milde“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Milde>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Milchzucker
Milchzuckerunverträglichkeit
Milchzyste
mild
milde
milden
mildern
Milderung
Milderungsgrund
mildherzig

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora