Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Moskito, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Moskitos · Nominativ Plural: Moskitos
Aussprache 
Worttrennung Mos-ki-to
Wortbildung  mit ›Moskito‹ als Erstglied: Moskitogitter · Moskitonetz · Moskitostich
Herkunft aus gleichbedeutend mosquitospan < moscaspan ‘Fliege’ < gleichbedeutend muscalat
DWDS-Vollartikel

Bedeutung

Stechmücke, vor allem bestimmter tropischer Arten, die gefährliche Krankheiten wie Malaria oder Denguefieber übertragen kann
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: lästige, [Malaria o. Ä.] übertragende Moskitos
in Präpositionalgruppe/-objekt: Myriaden, Schwärme, Wolken von Moskitos; von Moskitos übertragen; von Moskitos gestochen [werden]
als Aktivsubjekt: Moskitos stechen
als Genitivattribut: Bekämpfung der Moskitos
Beispiele:
Tropenmediziner unterscheiden zwischen dem Dschungel‑Gelbfieber, bei dem die Moskitos das Virus von Affe zu Affe oder von Affe zu Mensch übertragen, und dem Stadt‑Gelbfieber, das durch Mückenstiche von Mensch zu Mensch befördert wird. [Süddeutsche Zeitung, 02.02.2018]
Ein halbes Jahr nach Olympia sieht es hier [am Stadion von Rio de Janeiro] aus, als sei seit Jahrzehnten keiner mehr da gewesen. […] Immerhin hat Bürgermeister Crivella jetzt die zuständige Baufirma dazu aufgefordert, die braune Suppe im Aufwärmbecken vor der Schwimmhalle abzupumpen. An solchen Orten fühlt sich Aedes aegypti wohl, jener Moskito, der Krankheiten wie Dengue, Chikungunya und Zika überträgt. [Süddeutsche Zeitung, 18.02.2017]
Mit den US‑Behörden arbeitet [das Unternehmen] Evolva an einem Mittel gegen den Moskito, der als Hauptverbreiter des Zika‑Virus gilt. [Neue Zürcher Zeitung, 30.03.2016]
Die Widerstandsfähigkeit von Moskitos gegen bestimmte Chemikalien ist ein großes Problem bei der Bekämpfung der von den Stechmücken übertragenen Tropenkrankheit Malaria. [Der Standard, 25.02.2014]
Moskitos übertragen Malaria und Heuschrecken können Hungersnöte auslösen – aber ohne Insekten gäbe es keine belebte Welt[…]. [Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, 1998 [1997]]
[…] Arthropoden (= Gliederfüßer) lassen sich von der Wärmestrahlung ihrer Beute leiten. So verfügen Moskitos auf ihren Antennen und gewisse tropische Zecken an ihren Vorderbeinen neben Kältesensoren über recht empfindliche Wärmesensoren. [Schäfer, Klaus: Thermosensibilität. In: Dudel, Josef [u. a.] (Hg.): Neurowissenschaft. Berlin: Springer 1996, S. 328]
Kisiba [Gemeinde in Tansania] ist sehr reich an blutsaugenden Insekten. Moskitos verschiedener Art, Stomoxys, Tabanus sind vertreten, außerdem Zecken, welche den Menschen angreifen, auch Ornithodorus. Und doch ist nicht ein einziger Fall bekannt geworden, der durch derartige Krankheitsüberträger infiziert wäre. [Koch, Robert: Schlußbericht über die Tätigkeit der deutschen Expedition zur Erforschung der Schlafkrankheit. In: Schwalbe, J. (Hg.): Gesammelte Werke von Robert Koch. Bd. 1. Leipzig: Thieme 1912 [1907], S. 541]

letzte Änderung:

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Moskito m. seit dem letzten Viertel des 16. Jhs. (zuerst bei Fischart Mosquiten Plur.) stechende zweiflügelige Insekten der Tropen und Subtropen bezeichnend, die heute als unterschiedliche Arten den Familien der Stech- und der Kriebelmücken zugeordnet werden und von denen einige Malaria und Gelbfieber übertragen, ist eine Entlehnung von gleichbed. span. mosquito. Dieses gehört zu span. mosca ‘Fliege’ (aus gleichbed. lat. musca, s. auch Muskete und Mücke), ist jedoch ursprünglich nicht Deminutivableitung mit dem Suffix -ito, sondern folgt (wie port. mosquito, katalan. mosquit) dem roman. Bildungstyp von span. port. cabrito, katalan. aprov. cabrit, aus spätlat. caprītus ‘Zicklein’ (vgl. lat. caper ‘Ziegenbock’, capra ‘Ziege’), dessen Endung erst sekundär unter den Einfluß von verkleinerndem span. -ito gerät (vgl. Corominas 3, 452). Im Dt. tritt die Schreibung mit -k- erstmals im 17. Jh. auf (Mußkitten Plur., 1631), doch findet sich ebenso -qu- weiterhin bis ins 19. Jh., dem auch noch der Plural Moskiten neben jetzt allein gültigem Moskitos geläufig ist. Vereinzelt belegtes Moustikes, Mustiken (17./18. Jh.) beruht auf gleichbed. frz. moustique (Mitte 17. Jh., umgestellt aus gleichfalls dem Span. entstammendem frz. mousquite, 1611).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Moskito · Mücke · Stechmücke  ●  Gelse österr. · Schnake schweiz., bayr. · Stanze schweiz., bayr. · Staunse schweiz., bayr.
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Moskito‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Moskito‹.

Zitationshilfe
„Moskito“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Moskito>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Moselfränkisch
Moselfränkische
Moselwein
mosern
Moses
Moskitogitter
Moskitonetz
Moskitostich
Moslem
Moslembruder

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora