Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Insekt, das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Insekt(e)s · Nominativ Plural: Insekten
Aussprache  [ɪnˈzɛkt]
Worttrennung In-sekt
formal verwandt mitInsektarium
Herkunft aus īnsectalat ‘eingeschnittene (Tiere)’ < īnsecārelat ‘einschneiden’
eWDG

Bedeutung

zu den Gliederfüßern gehörendes Tier mit einem in Kopf, Brust und Hinterleib gegliederten Körper, meist mit sechs Beinen und vier Flügeln, Kerbtier
Beispiele:
Krebse, Spinnen, Insekten sind Gliederfüßer
Bienen und Ameisen sind staatenbildende Insekten
ein giftiges, harmloses, nützliches, aasfressendes Insekt
er fuhr auf, wie von einem Insekt gestochen
Die Insekten stellen die umfangreichste Gruppe des ganzen Tierreichs dar [ BrehmTierleben1,198]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Insekt n. Die Bezeichnung für die zwischen Kopf, Brust und Hinterleib stark eingeschnittenen oder eingekerbten Gliederfüßler (nhd. dafür öfters Kerbtiere, s. kerben) geht zurück auf lat. īnsecta, substantiviertes Neutrum Plur. des Part. Perf. īnsectum ‘eingeschnitten’ (zu lat. īnsecāre ‘einschneiden’), womit Plinius entsprechendes griech. éntoma (zṓa) (ἔντομα ζῷα), eigentlich ‘eingeschnittene Tiere’, zum Verb griech. entémnein (ἐντέμνειν) ‘einschneiden’, übersetzt. In lat. Form seit dem 16. Jh. in dt. Texten (in den Wörterbüchern bis ins 18. Jh. mit Ungeziefer glossiert), seit dem 17. Jh. mit dt. Flexionsendungen. Vgl. Pfeifer Tiernamen 1 ff.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Zoologie
Insekt · Kerbtier · Kerf  ●  Hexapode fachspr. · Krabbeltier ugs. · Krabbelviech ugs.
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Insekt‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Insekt‹.

Verwendungsbeispiele für ›Insekt‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Den größten Schaden an den Pflanzen richten die Insekten an. [Schlipf, Johann Adam: Schlipfs populäres Handbuch der Landwirtschaft, Berlin: Parey 1918, S. 147]
Mit dem Licht hatte die Frau auch die Insekten aus dem Räume verbannt. [Thelen, Albert Vigoleis: Die Insel des zweiten Gesichts, Düsseldorf: Claassen 1981 [1953], S. 25]
Auf knapp scheckkartengroßen Stücken kam er auf durchschnittlich acht zermatschte Insekten. [Die Zeit, 12.09.1997, Nr. 38]
Sie hält Insekten davon ab, den Baum kahl zu fressen. [Die Zeit, 11.11.2013, Nr. 45]
Die Insekten sind die einzigen wirbellosen Tiere, die fliegen können. [Lucanus, Friedrich von: Im Zauber des Tierlebens, Berlin: Wegweiser-Verl. 1926 [1926], S. 93]
Zitationshilfe
„Insekt“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Insekt>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
insbesondre
inschallah
Inschrift
Inschriftenkunde
inschriftlich
Insektarium
Insekten fressend
Insektenbefall
Insektenbekämpfung
Insektenbekämpfungsmittel

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora