Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Ungeziefer, das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Ungeziefers · wird nur im Singular verwendet
Aussprache 
Worttrennung Un-ge-zie-fer
Wortbildung  mit ›Ungeziefer‹ als Erstglied: Ungezieferbekämpfung · Ungeziefervertilgung
eWDG

Bedeutung

Sammelbezeichnung für bestimmte schädliche, schmarotzende Tiere, besonders Insekten oder bestimmte Nagetiere
Beispiele:
Wanzen, Flöhe, (Blatt)läuse, Motten und anderes Ungeziefer
das Ungeziefer nimmt überhand
das Haus war voller Ungeziefer
diese Pflanze ist von Ungeziefer befallen
ein Tier hat Ungeziefer
ein Mittel gegen Ungeziefer aller Art
Ungeziefer bekämpfen, vernichten
Äffchen, wie sie sich gegenseitig das Ungeziefer ablesen [ Rennin: Dt. Stimmen94]
umgangssprachlich, abwertend, übertragen von Menschen   Blutsauger, Parasiten
Beispiel:
Und niemals mehr in Leningrads Palästen / Wird sich dies faule Ungeziefer mästen [ WeinertRufe268]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Ungeziefer · Ziefer · Geziefer
Ungeziefer n. ‘schädliches Kleingetier’, mhd. ungezibere, ungezibele, frühnhd. (mit grammatischem Wechsel und anderem Suffix) ungezifer, ungeziffer (15. Jh.), Ungezieffer (16. Jh.), auch unzibel, untziber (15. Jh.) und Unzifer (16. Jh.). Auszugehen ist offensichtlich von ahd. zebar ‘Opfer, Opfertier’ (8. Jh.), aengl. tīber, tīfer ‘Opfer’, anord. tīvurr ‘Opfer’ (oder ‘Gott’?), got. *tibr (Konjektur für überliefertes ungedeutetes aibr) ‘Opfergabe’. Als Wort der heidnischen Kultsprache scheint ahd. zebar schon früh in der Schriftsprache gemieden worden zu sein; die in der gesprochenen Sprache bewahrte präfigierte Form wird in mhd. ungezibere (eigentlich wohl ‘nicht zum Opfer geeignetes Tier’) wieder aufgenommen. In den Mundarten dagegen bleibt Ziefer, Geziefer n. im Sinne von ‘Klein-, Federvieh’ erhalten. Weitere Herkunft ungewiß. Vgl. Pfeifer Tiernamen 4 ff.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Zoologie, Ökonomie
(unwillkommenes) Kleingetier · (widerliches, infektiöses) Getier · Schädling(e) · Ungeziefer  ●  Geschmeiß geh., veraltend
Oberbegriffe
  • Tier  ●  Getier dichterisch · Mistvieh abwertend · Viech ugs. · tierisches Lebewesen fachspr., sehr selten
Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Ungeziefer‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Ungeziefer‹.

Verwendungsbeispiele für ›Ungeziefer‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Der Kalk fällt von den Wänden, und irgendwo raschelt Ungeziefer. [Schaeffer, Albrecht: Helianth I, Bonn: Weidle 1995 [1920], S. 334]
Damit hält man nicht nur Ungeziefer von den sorgsam gezogenen Pflanzen fern. [Die Zeit, 13.06.2011, Nr. 24]
Und was reizt die Fachleute an dem Job mit dem Ungeziefer? [Die Zeit, 27.09.2010, Nr. 39]
Und wenn es noch lange gedauert hätte, so hätte uns, glaube ich, das Ungeziefer aufgefressen. [Süddeutsche Zeitung, 18.10.2003]
Doch die Verwaltung habe es bereits mehrmals abgelehnt, das Ungeziefer zu vernichten. [Süddeutsche Zeitung, 03.07.1998]
Zitationshilfe
„Ungeziefer“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Ungeziefer>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
ungewollt
ungewürzt
ungezählt
ungezähmt
ungezeichnet
Ungezieferbekämpfung
Ungeziefervertilgung
ungeziemend
ungezinkt
ungezogen

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora