Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.
Für Ihre Abfrage nach Schauer gibt es mehrere Wörterbuchartikel.
  • 1Schauer, der
    1. I. ...
      1. 1. das Zittern, Frösteln, das durch eine heftige Empfindung, besonders durch Ehrfurcht, Ergriffenheit, Angst, Entsetzen, oder durch Kälte, Fieber hervorgerufen wird
      2. 2. heftige Empfindung, besonders der Ehrfurcht, Ergriffenheit, Angst, des Entsetzens, die jmdn. frösteln lässt
    2. II. kurzer, meist sehr intensiver Niederschlag in Form von Regen, Hagel oder Schnee
      1. Schwall, Wasserschwall

  • 2Schauer, der
    1. [Seemannssprache]
      Synonym zu Schauermann

Schauer, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Schauers · Nominativ Plural: Schauer
Aussprache  [ˈʃaʊ̯ɐ]
Worttrennung Schau-er
Wortbildung  mit ›Schauer‹ als Erstglied: schauerartig · Schauerballade · Schauerbild · schauererregend / Schauer erregend · Schauergeschichte · schauerlich · Schauermärchen · Schauerneigung · Schauerregen · Schauerroman · schauervoll · Schauerwetter · schaurig / schauerig
 ·  mit ›Schauer‹ als Letztglied: Angstschauer · Aprilschauer · Fieberschauer · Gewitterschauer · Graupelschauer · Hagelschauer · Kälteschauer · Meteoritenschauer · Meteorschauer · Regenschauer · Schneeschauer · Todesschauer · Wonneschauer
eWDG

Bedeutungen

I.
1.
das Zittern, Frösteln, das durch eine heftige Empfindung, besonders durch Ehrfurcht, Ergriffenheit, Angst, Entsetzen, oder durch Kälte, Fieber hervorgerufen wird
Beispiele:
ein Schauer durchfährt, überläuft jmdn.
gehobenein Schauer durchrieselt, überrieselt, überflutet jmdn.
jmdm. läuft, kriecht, rieselt ein Schauer über den Rücken
jmd. kann sich eines (leichten, leisen) Schauers nicht erwehren
(heiße und kalte) Schauer jagten durch den Körper des Fiebernden
die Kälte treibt jmdm. (eisige, eiskalte) Schauer durch die Glieder, über die Haut
die Erregung, Begeisterung, Ergriffenheit, Furcht, das Glück jagt jmdm. Schauer über die Haut
Spät abends dann … trifft ihn manchmal ein kühler Wind, der aus den Wiesen kommt, und dann geht ein Schauer über seinen erschöpften Körper [ SeegerFernsehspiele17]
Schauer des Entzückens rannen Stanislaus den Rücken herab [ StrittmatterWundertäter294]
2.
heftige Empfindung, besonders der Ehrfurcht, Ergriffenheit, Angst, des Entsetzens, die jmdn. frösteln lässt
Beispiele:
ein Schauer geht durch jmds. Innerstes
jmd. fühlt einen Schauer der Ergriffenheit, Angst in sich aufsteigen
jmd. empfindet süße, schmerzliche Schauer
dichterischseltsame Schauer durchwehten ihn
dichterischDie Wogen der inneren Schauer gingen so hoch, daß er fast gegen seinen Willen vor Freude zu schreien begann [ G. Hauptm.Quint1,20]
Grauen, Entsetzen
Beispiel:
Darum ist der Schauer vor dem Selbstmord so tief [ KlepperSchatten81]
II.
kurzer, meist sehr intensiver Niederschlag in Form von Regen, Hagel oder Schnee
Beispiele:
ein leichter, kurzer, kräftiger, heftiger Schauer
einzelne gewittrige Schauer
Manchmal jagen die eilig ziehenden Wolken einen raschen Schauer herab [ FalladaWolf2,414]
Schwall, Wasserschwall
Beispiele:
dichterischein Schauer von Tränen
als gösse ich mit meiner Erzählung angenehme Schauer Wassers auf seine Mühle [ HildesheimerParadies125]
bildlich
Beispiel:
gehobenein Schauer von Vorwürfen, Fragen prasselte auf ihn nieder
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
2Schauer · schauerlich · schaurig · schauern
2Schauer m. ‘kurzer, heftiger Niederschlag, plötzliche Empfindung von Kälte, Angst, Entsetzen’, ahd. scūr (8. Jh.), mhd. schūr(e), schour, schoure ‘Hagel, Ungewitter’, übertragen ‘Leid, Verderben, Vernichtung’, asächs. skūr ‘Ungewitter, Sturm’, aengl. scūr ‘Ungewitter’, engl. shower und anord. skūr f., schwed. skur, got. skūra f. (in skūra windis ‘Sturmwind’), germ. *skūra lassen sich wohl wie armen. c̣urt ‘kalt, Kälte, Schauer’ als ablautende Bildungen mit lat. caurus ‘Nordwestwind’, lit. šiáurė ‘Norden’, šiaũras ‘kalt, nördlich, streng, durchdringend’ (besonders vom Wind), aslaw. sěverъ ‘Norden, Nordwind’, russ. séver (север) ‘Norden’ verbinden und auf ie. *k̑ēu̯er-, *sk̑ūr- ‘Nord(wind)’ zurückführen. Schauer im Sinne von ‘vorübergehendes Zittern des Körpers, Angst, Entsetzen’ und ‘Anfall von Fieber oder Frösteln’ wird im 17. Jh. (wohl unter Einfluß von nicht verwandtem Schauder, s. d.) gebräuchlich. – schauerlich Adj. schaurig Adj. (beide 17. Jh.) ‘Entsetzen erregend, fürchterlich, grausig’. schauern Vb. ‘kurz und heftig regnen, hageln, stürmen, gewittern’, spätmhd. schauren ‘heulen’ (vom Sturm), ‘zittern, frösteln’ (16. Jh.), ‘Angst, Entsetzen, Freude, Ehrfurcht empfinden’ (18. Jh.).

Typische Verbindungen zu ›Schauer‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Schauer‹.

Verwendungsbeispiele für ›Schauer‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Obwohl sie nicht eingeschaltet war, lief ihm ein Schauer über den Rücken. [Glavinic, Thomas: Die Arbeit der Nacht, München Wien: Carl Hanser Verlag 2006, S. 190]
Von Zeit zu Zeit ging ein Schauer über meinen Rücken. [Schulze, Ingo: Neue Leben, Berlin: Berlin Verlag 2005, S. 75]
Sie jagt mir einen kalten Schauer des Grausens über den Rücken. [Die Zeit, 10.02.2000, Nr. 7]
Und nun beginnt er zu singen, und mir läuft ein Schauer nach dem andern den Rücken herunter. [Tucholsky, Kurt: Le 'Lied'. In: Kurt Tucholsky, Werke – Briefe – Materialien, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1926]]
Es wehte ein Wind von draußen aus dem Land den Schauer der Düfte über die Dächer. [Weismantel, Leo: Die höllische Trinität, Berlin: Union-Verl.1966 [1943], S. 150]
Zitationshilfe
„Schauer“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schauer#1>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

Schauer, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Schauers · Nominativ Plural: Schauer
Aussprache  [ˈʃaʊ̯ɐ]
Worttrennung Schau-er
Wortbildung  mit ›Schauer‹ als Erstglied: Schauerleute · Schauermann
Herkunft Friesisch
eWDG und ZDL

Bedeutung

Seemannssprache Synonym zu Schauermann
Beispiel:
Die Schauerleute (oder kurz: Schauer, Singular: der Schauermann) sind, strenggenommen, neben Speicherarbeiten, Kranführern, Dockarbeitern, Tauchern, Schleppbootfahrern, Anstreichern und anderen nur eine Berufsgruppe der Hafenarbeiter. [Schauerleute. In: Aktuelles Lexikon 1974–2000. München: DIZ 2000 [1978]]

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
3Schauer · Schauermann
3Schauer m. Schauermann m. Plur. Schauerleute, ‘Hafenarbeiter’. Aus einem Verb fries. sjouwe (in der fries. Mundart von Hindeloopen seeuwe, gebildet zu seeuw ‘See, Meer’, s. See) ‘mit Anstrengung schleppen, Lasten tragen’ (eigentlich ‘mit Last durch das Wasser, durch die See zu einem Schiff laufen’) entsteht gleichbed. nl. sjouwen. Davon abgeleitetes nl. sjouwer, sjouwerman dringt an der Nordseeküste ostwärts und ergibt nd. Schauermann ‘Hafenarbeiter für das Löschen und Laden der Schiffsfracht’, das in der 1. Hälfte des 19. Jhs. in die Literatursprache aufgenommen wird.
Zitationshilfe
„Schauer“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Schauer#2>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
schauderös
schaudervoll
Schaudiskussion
Schaueffekt
schauen
Schauer erregend
schauerartig
Schauerballade
Schauerbild
schauererregend

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora