Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.
eWDG

Bedeutung

etw. freiwillig Gegebenes, das für einen guten Zweck, zur Hilfe für andere bestimmt ist
Beispiele:
eine große, großzügige, beträchtliche, ansehnliche, reiche, kleine Spende
Spenden an Geld, Lebensmitteln, Medikamenten, Kleidung
für das Katastrophengebiet gingen viele Spenden ein
eine Spende geben
gehobeneine Spende empfangen
Spenden (ein)sammeln, verteilen, austeilen
um eine Spende (für etw.) bitten
zu einer Spende aufrufen, beitragen
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
spenden · Spende · Spender · spendieren · spendabel
spenden Vb. ‘gemeinnützig, für einen bestimmten Zweck schenken, geben’, ahd. spentōn (9. Jh.; firspentōn, um 800), mhd. spenden ‘als Geschenk austeilen, Almosen geben’, mnd. mnl. spenden, spinden ‘Almosen austeilen’, aengl. spendan, engl. to spend ‘ausgeben, aufwenden’, vgl. auch asächs. spendunga ‘Aufwand’, sind entlehnt aus mlat. spendere ‘ausgeben, verausgaben’, nach lat. expendere ‘gegeneinander aufwägen, abwägen, erwägen, auszahlen, ausgeben, bezahlen’ (s. Speise); vgl. lat. pendere ‘(ab)wägen, (be)zahlen’. – Spende f. ‘Gabe, Geschenk’, ahd. spenta (um 800), mhd. spende ‘Austeilung von Almosen, Geschenk, Gabe, Almosen (im Sinne der Kirche)’, mnd. spende ‘Darreichung, Austeilung von Almosen, Spende (im Sinne der Kirche), Almosen, liebevolle Gabe’ sind entweder Bildungen zu spenden (s. oben) oder Entlehnungen aus mlat. spenda, spenta ‘Almosengabe der Klöster an die Armen, Ausgabe, Gabe’ (zu mlat. spendere, s. oben). Spender m. ‘wer spendet’, ahd. spentāri, spenteri (9. Jh.), mhd. spendære. spendieren Vb. ‘großzügig (und reichlich) ausgeben, freihalten’ (17. Jh.), wohl studentische Weiterbildung zu spenden mit dem Verbalsuffix -ieren; vgl. mnd. spendēren, nl. spenderen. spendabel Adj. ‘freigebig, großzügig, andere freihaltend’ (18. Jh.), mit französierender Endung.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Typische Verbindungen zu ›Spende‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Spende‹.

Verwendungsbeispiele für ›Spende‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Eine solche Spende, darauf muß ich Sie besonders aufmerksam machen, würde uns nicht verpflichten, das Kind etwa später von Ihnen zurückzunehmen. [Born, Nicolas: Die Fälschung, Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1980 [1979], S. 147]
Und Spenden bekommt man vor allem, wenn man wahrgenommen wird. [Die Zeit, 06.05.1999, Nr. 19]
Die Spende hätte er demnach zwei Jahre nach seinem Tod überwiesen. [Die Zeit, 09.07.1998, Nr. 29]
Wie es denn noch so mit einer zusätzlichen Spende wäre. [Die Zeit, 11.10.1996, Nr. 42]
Sie hatten freiwillige Spenden geleistet, damit solche öffentlichen Einrichtungen gebaut werden konnten. [konkret, 1989]
Zitationshilfe
„Spende“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Spende>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Spelzenbräune
Spelzgetreide
spelzig
spendabel
Spendabilität
spenden
Spendenaffäre
Spendenaktion
Spendenaufkommen
Spendenaufruf

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora