Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Zitze, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Zitze · Nominativ Plural: Zitzen
Aussprache 
Worttrennung Zit-ze (computergeneriert)
Wortbildung  mit ›Zitze‹ als Letztglied: Afterzitze
eWDG

Bedeutung

zum Säugen dienendes Organ bei weiblichen Säugetieren
Beispiel:
Das Junge turnt am Pelz der Mutter, bis es eine Zitze gefunden hat […] [ R. GerlachVierfüßler201]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Zitze · Titte · Tutte · Dutte · 1Tüttel
Zitze f. ‘Saugwarze weiblicher Säugetiere, Euter’ und (heute als derb empfunden) ‘weibliche Brust’, in nordd. md. Umgangssprache Titte f. mhd. zitze ‘Brust(warze)’, mnd. titte, mnl. tette, tet, nl. (älter) titte, (mundartlich) tit, aengl. tit, engl. (mundartlich und derb) tit, schwed. (mundartlich) tiss, titt. Daneben steht ahd. tutto m. (8. Jh.), tutta f. (9. Jh.), tutti n. (11. Jh.), mhd. tut(t)e m. f., nhd. (mundartlich, besonders obd.) Tutte, Dutte f. mit dem Deminutivum ahd. tuttili n. (um 900), tuttilīn n. (11. Jh.) ‘Brustwarze, Brust’, mhd. tütelīn, tütel, tüttel n., nhd. 1Tüttel n. in obd. Mundarten Düttle, Düttlein, Dutterl, schweiz. Töttli, Tüttli. Alle Formen sind wohl aus Lallausdrücken der Kindersprache hervorgegangen. Oder besteht eine Verbindung zu der unter Tüte (s. d.) behandelten Wortgruppe, so daß von einer gemeinsamen Grundbedeutung ‘Spitzzulaufendes, Hervorragendes’ ausgegangen werden kann? Als Entlehnungen aus germ. *titt- können afrz. tete, frz. tette, ital. tetta, span. port. teta ‘Brust(warze), Zitze’ angesehen werden.

Typische Verbindungen zu ›Zitze‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Zitze‹.

Verwendungsbeispiele für ›Zitze‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Als es an Bord gehißt war, floß Milch aus seinen Zitzen. [Frisch, Karl von: Erinnerungen eines Biologen, Berlin: Springer 1957, S. 24]
Bei Kuh 445 beispielsweise stehen die hinteren Zitzen zu eng beieinander. [Süddeutsche Zeitung, 31.07.1997]
Aber die anderen kämpfen jetzt gierig um einen Platz an Mamas 14 Zitzen. [Bild, 20.02.2003]
Um 10.10 Uhr nuckelt sie zum ersten Mal an den Zitzen. [Bild, 16.01.1999]
Sind es Finger, Zitzen oder doch nur das beste Stück des Mannes? [Die Welt, 22.09.1999]
Zitationshilfe
„Zitze“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Zitze>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Zitterrochen
Zitterspiel
zittrig
Zitwer
Zitwersamen
Zivi
zivil
Zivil
zivil-militärisch
Zivilangestellte

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora