Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Euter, das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Euters · Nominativ Plural: Euter
Aussprache 
Worttrennung Eu-ter
Wortbildung  mit ›Euter‹ als Letztglied: Kuheuter · Schafeuter / Schafseuter · Ziegeneuter
eWDG

Bedeutung

in der Leistengegend von Einhufern und Wiederkäuern sitzende große Milchdrüse, die gemolken wird
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Euter n. ‘Milchdrüse weiblicher Säugetiere’ (heute namentlich von Huftieren, besonders Wiederkäuern). Ahd. ūtir(o) m. (11. Jh.), mhd. ūter, iuter m. und n., seine westgerm. Entsprechungen asächs. afries. aengl. mnd. mnl. ūder, nl. uier, engl. udder (germ. *ūdara-) und die sich davon durch Ablaut (ursprünglichen Diphthong) unterscheidenden germ. Formen asächs. geder, mnd. jēder, afries. jāder, anord. jūgr, jūr, schwed. juver (germ. *eudura-) lassen sich mit aind. ūdhar-, ū́dhan-, griech. ū́thar (οὖθαρ), lat. ūber ‘Euter, Zitze, säugende Brust’ sowie lit. ūdróti ‘trächtig sein’ und (aus ie. *ūdhmen-) aruss. vymja, russ. výmja (вымя), poln. wymię ‘Euter’ auf ie. *ēudʰ-, *ūdʰ- ‘Euter’ zurückführen; dieses bedeutet vielleicht ursprünglich ‘das Schwellende’, vgl. russ. údit’ (удить) ‘anschwellen, reifen’. Im Dt. des 17./18. Jhs. findet sich häufig Eiter, Eyter mit entrundetem Diphthong.

Typische Verbindungen zu ›Euter‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Euter‹.

Verwendungsbeispiele für ›Euter‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Beim Melken drängeln sich die Kühe mit prallem Euter vor dem Melkraum. [Süddeutsche Zeitung, 25.07.2000]
Pflichtbewusst leerte der junge Bauer morgens um fünf und nachmittags um drei die Euter, sechs Stunden täglich. [Die Zeit, 04.03.2002, Nr. 09]
Bald nach dem Ablecken bringt man den Kopf des Fohlens an das Euter der Mutter. [Schlipf, Johann Adam: Schlipfs populäres Handbuch der Landwirtschaft, Berlin: Parey 1918, S. 608]
Bei erwachsenen Kühen dreht sich alles um ein möglichst großes Euter mit markanten Adern. [Die Zeit, 17.10.2011, Nr. 42]
Denn ein verschmutztes, nicht richtig gepflegtes Euter würde das Tier krank machen. [Hahn, Christian Diederich: Bauernweisheit unterm Mikroskop, Oldenburg i.O.: Stalling 1943 [1939], S. 75]
Zitationshilfe
„Euter“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Euter>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
eustatisch
Eustress
Eutektikum
eutektisch
Eutektoid
Euthanasie
Euthymie
Eutokie
Eutonie
Eutopie

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora