Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

dest, test, m.

dest test, m.
mit sehr verschiedenen bedeutungen.
1.
test tiegel, ein flaches schmelzgerät von besonderer erde, worauf man das silber probiert und die blicke brennt, damit das silber fein werde, testula probatoria Frisch 2, 369ᶜ. mhd. test teste Ben. 3, 33ᵃ. engl. test, franz. têt. der Renner erzählt von einem alten mann, der beschämt ward,
er stuont in glüete als ein test,
und sach als ein diep vor der zente (vor gericht)
8766.
im alten druck s. 72 steht
ir sinn brennt als ein heisz tästle.
ferner,
ir (böser leute) herzen gift muoz ie ûzbresten,
so sie ze sêre brinnent in den testen
14229.
testa, tegel tiegel Voc. 1482. test wird auch treibescherbe genannt, weil man das silber von dem blei darin abtreibt, das (silber) auf siben testen oder tiegeln abgangen und auf das höchste gebracht ist Mathesius 65ᵇ.
silber, wenns die glut durchdringet,
schmilzt es, doch ist es so fest
und erträgt, wie gold, den test
Brockes 9, 9.
zinn, wie sichs auch leicht hammern läszt,
doch erträgt es keinen test
9, 16.
da das blei sich in den test
senkt und alles mit sich führet
9, 19.
test, pl. teste instrumentum aurifabrorum Steinbach 2, 812.
2.
niederl. ist test ein gröszeres oder kleineres irdenes gefäsz, ein irdenes feuergeschirr. in Östreich teste f. überhaupt ein geschirr, so salzteste salzfasz, schmalzteste schmalzkübel Höfer 3, 226.
und swaz wâzes der test
wider êrste gewinnet,
des gesmackes ime zerinnet
nimmer mêre fürbaz.
test entspricht hier dem vaz bei Freidank 108, 15, testa bei Horaz ep. 1. 2, 69. Reinmar von Zweter bemerkt dasz der jäger dem jungen adler das fleisch, das der alte ihnen in das nest bringt, wegzunehmen wisse,
daz treit er allez hein in sînen test:
er lât sie stên und nagen ob einer krâwen:
daz guote brichet er in ûz den klâwen
MS. 2, 134.
und setz es (das pulver) in eim test zum fewr.
Rollenhagen Froschm. Mv 3.
3.
die scheibe wonach man mit pfeilen schieszt.
ir beider wirde sicherlich
zuo éinem teste râmet
dasz etliche wärter constelliert sind, die ein jeglichen pfeil mit zweien fingern ausz dem test, darein sie geschossen sind, ziehend Paracelsus Chir. schriften 41 A. sie sollen schieszen in eine unversehrte zielstatt, in ein getrieben täst, darein vormals niemand geschossen hat Tschudi 2, 661. Henisch erklärt dest durch ziel, agger, aggesta terra in quam sagittarii jaculantur sagittis 682, ebenso Stieler 306. also eine aufschüttung, schutthaufen, auf welchen der dest gesteckt war.
4.
in Baiern und Östreich ist dest soviel als rob, bis zur robdicke eingesottenes von früchten, marmelade Schmeller 1, 402. Höfer 3, 226. s. destig.
5.
dicker zäher schmutz, materie, diese bedeutung gilt noch in Östreich, s. Castelli wörterb. 109. man sagt dort von einem geifernden, der test, testerling flieszt ihm aus dem mund Höfer 3, 226. dest unumquodque intricatum, confusum, foedum, squalidum et sordidum Stieler 306. daher auch das verschlackte blei, das in dem tiegel zurückbleibt, test welcher in den treibherden bleibet, wan man das silber von dem blei abtreibt und scheidet, oder bleischweif oder herdtblei Zorndorfer 19. bildlich,
ich bin niht wan der sünden test.
Haupts zeitschrift 8. 300, 44.
sodann, die vördertheile des rocks sahen aus, wie (als ob) sie mit bleche beschlagen wären von deste des beigegossenen bieres Maulaffe 163. so ist in Sachsen dest däst schmutz und klebrige, fest gewordene feuchtigkeit aller art. in Niederhessen sagt man dester, der junge hat schwarzen dester (schmutz) an dem hals.
6.
grind, der grinddest auf dem haupte Stieler 306.
7.
was heiszt es in folgender stelle bei Muscatblüt?
ez ist ein test, daz man iu plest
im winkelîn
66, 76.
Ohne zweifel ist dest aus dem lateinischen testa entstanden, und die bedeutung von gefäsz, geschirr, schale, deckel ist die ursprüngliche. wie das ahd. und mhd. copf coppa cuppa am ende des 13ten jahrh. die bedeutung von caput anzunehmen begann, so bildete sich aus testa das französ. tête, dagegen behielt têt die bedeutung von scherbe und schmelztiegel, wiewol es in der anatomie sonst auch so viel hiesz als hirnschale. aus schale, deckel entwickelte sich bei uns die bedeutung von kreis, das ziel der pfeile wird aus einer scheibe in der grösze eines tiegels bestanden haben. dann ward die bedeutung übertragen auf den hügel, auf welchen man wol die scheibe steckte. das verschlackte metall leitete auf die kruste, rinde, die sich durch verdickung bildet, und so konnten sich die unter 4. 5. und 6. angeführten bedeutungen entwickeln.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 5 (1857), Bd. II (1860), Sp. 1030, Z. 77.

dest

dest,
wie desto, im 15ten und 16ten jahrhundert nicht selten, jetzt auszer gebrauch. dest, eo, als man spricht 'lauf dest pas' Voc. theut. 1482 e 7ᵃ. oder destminder, oder destmer das.
das euch dest ofter werd gelingen
in ernst und auch in streiten
Wittenweiler Ring 7ᵇ, 24.
darmit so wirt der narn dest mer
Fastnachtsp. 287, 20.
ich isz nit wenig und trink dest mer
562, 15.
leg wir dann mannes kleider an
und mein dest sichrer gan
388, 1.
und so di (gegensätze) bei einander stent,
ein jedes wirt dest pas erkent.
Schwarzenberg 129, 2. destmer 152, 2ᵃ.
es seind die, die eins wol an lecheln und nüt dest minder dichten und gedenken tag und nacht wie sie schaden wellen zuͦ fügen Keisersb. Sünden des munds 48.
so hat er doch dest mynder nit
Brant Narrensch. 83, 59.
nun wolt ich dest leichter sterben
Theuerd. 112, 31.
nichts dest minder er kein ru het
91, 112.
das die histori, wie obsteet, dest verstendiger sei zu lesen Schlüssel zum Theuerd. 185. nichts dest weniger liesz er dannoch solch sachen beratschlagen das.
lieber wär ich gar erschlagen,
dörft man mich dest minder klagen
Laurin 101 Schade.
von deintwegen, o tochter mein,
sol er mir auch dest lieber sein
H. Sachs 3. 1, 22.
nit dest minder
sie auch in unsern hütten wonen
3. 1, 37ᶜ.
wird danach faul, ärbeit dest minder
4. 2, 63ᶜ.
dest minder ist es mir ein schand.
Murner Schelmenzunft 29, 7.
er sprach 'nachdem wir beide sind
eins vatters und einr mutter kind,
dest lieber dich gewär deiner bitt
Waldis Esopus 191ᵇ.
nicht dest minder kaufen die burger den visch Michael Stiefel 220. aber sie waren nur dest grimmiger Reiszner Jerus. 2, 131ᵇ. nit destminder, nit destweniger Dasypod. 151ᵇ. nichts dest weniger Fischart Bienenk. 73ᵇ. leut die sich fleiszen lieblicher freundtlicher gesichte, damit sie die menschen dest ehe zu thörechter liebe mögen bewegen Buch der liebe 292, 1. auf dasz sie dest mehr geniesz von ihm haben mögen 300, 4.
und schlagen dest dapferer in haufen.
Eyering 2, 718.
nicht sag ich euch dest minder.
Soltau 2. 359, 36 (von 1630).
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 5 (1857), Bd. II (1860), Sp. 1032, Z. 13.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
dazumischung dickichtschauer
Zitationshilfe
„dest“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/dest>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)