Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

kapelle

kapelle,
s. capelle. hier einiges nachträglich.
1)
sprichw. es denkt ein jeder wie er sein capell besingt, in seinen sack. Henisch 678, 44. oberd. betont kápel, káppel (schon mhd. auch káppel, wb. 1, 786ᵃ), cappel, hauscappel Maaler 84ᵇ:
noch suͦchen die kappel und klusen
des sackpfifers von Nickelshusen.
Brant narr. 11, 17;
versündiget an der heil. röm. kapeln (kirchen wolt ich sagen). Alberus wider Witzeln K 8ᵇ;
der ein jungfraw darf (wagt) schwechen,
darf auch in ein capell brechen.
Garg. 63ᵃ (105),
hier und bei Brant wol noch kápèll, s. Lachmann zu Iw. 5887. daher oberd. ortsnamen Kappel, Kappeln, Altenkappeln u. ä. (wie Zell von cella). bair. gilt im oberlande káppel (dazu dem. das kappel), dagegen im unterlande kapéllen. Schm. 2, 315.
2)
kappel n. ist für käpel-lein, 'das cäpele im haus, kleine capell' Maaler 84ᵇ, käpelin aedicula 239ᶜ; keppel hiesz auch die hütte über dem schacht, s. kaue. bei Würzburg das käpelle auf dem Nicolaiberge, käppelein bei Schm. v. j. 1723. die strenge form capellelin Garg. 275ᵃ, capellelein 15. jh. Uhland volksl. 434.
3)
in kirchen heiszen auch kapellen besondere logenähnliche zimmer, zum gebrauch einzelner familien oder behörden bestimmt, familienkapelle, ratskapelle, fürstliche kapelle.
4)
im scherz vom abtritt: der künig gat auch uf das hüslin wie ein andrer mensch ... der pabst der gat auch uf dieselbe capell, wie ein andrer mensch. Keisersb. post. bei Frisch 1, 164ᵇ; gewiss im kloster gebraucht und entstanden, vgl. kanzlei.
5)
für chorus musicus: nachgehends hatten sie ihren mut (vergnügen) musicisch .. ungefährlich wie die bayerisch capell (unter Orlando Lasso). Garg. 175ᵃ (321 Sch.);
ihr tiretilieren die lerchen anstellen
und haben den vorzug mit ihren capellen.
W. Scherfer ged. 140;
morgen frühe ist päpstliche capelle, d. i. kirchenmusik. Göthe 29, 282.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 1 (1864), Bd. V (1873), Sp. 183, Z. 5.

kapelle

kapelle,
schmelztiegel, coupelle, s. capelle 2, 605: aber wie rein jedes (goldstück) sein mag, kann doch selbst der scheidekünstler nicht eher wissen als bis er es auf die kapelle gebracht hat. Thümmel 3, 108; Aristion wurde als ein bösewicht erfunden, sobald ihn das glück auf die kapelle setzte. Wieland 36, 64. schweiz. einen auf die kapelle setzen, z. b. beim examen ins gedränge bringen. Stalder 2, 86.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 1 (1864), Bd. V (1873), Sp. 183, Z. 39.

kupelle, f.

kupelle, f.
der test (s. dest), bei goldschmieden und münzmeistern, engl. coppel, z. b. eine goldprobe auf die kupelle setzen. Ludwig 1089, cupelle 410. es ist das franz. coupelle, s. unter capelle (auch kapelle), welche form durch falsche umdeutung die herschende geworden ist.
Fundstelle
Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. Lfg. 12 (1873), Bd. V (1873), Sp. 2756, Z. 47.

Im ¹DWB stöbern

a b c d e f g h i
j k l m n o p q r
s t u v w x y z -
kunsthalter kuttelhof
Zitationshilfe
„kupelle“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb/kupelle>.

Weitere Informationen …


Weitere Informationen zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm (¹DWB)