Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

brot‐., brotbäckbrotgebäck, m, brotbäcker, m, brotbank, f, brotbeutel, m, brotbrechen, n, broterwerb, m, brotesser, m, brotfresser, m, brotgeber, m, brothaus, n, brotherr, m, brotkarte, f, brotkorb, m, brotkorn, n, brotkrume, f, brotlaib, m, brotlaube, f, brotmesser, n, brotneid, m, brotrinde, f, brotsack, m, brotschauer, m, brotscheibe, f, brotstudium, n, brotzeit, f

Fundstelle: Band 5, Spalte 851, Zeile 74 [Hartmann]
BROT‐.  ca. 550 zuss. mit brot n., überwiegend zu 2. stets ohne fugenelement: ‐bäck m.: 12.jh. ahd. gl. 3,184,48 S./S. 1999 thür. wb. 1, 1006. ‐bäcker m.: ⟨1342⟩ corp. ivr. metallici 412 W. 2002 mannh. morgen (14.10.), IdS‐arch. ‐bank f. verkaufstisch, ‐stand für brot: 1275 corp. altdt. originalurk. 1,256b W. 1998 wb. obs. mdaa. 1,326a ak. ‐beutel m. verpflegungstasche: 1797 Laukhard leben (1792)4,1,419. ⟨1996⟩ Schlesinger Randow (2000)196. ‐brechen n. (zu 1): 1523 Luther (nachschr.) w. 12,486 W. 2009 mannh. morgen (18.4.), IdS‐arch. ‐erwerb m. (s. d.). ‐esser m. in einem dienst‐ oder versorgungsverhältnis stehende person: ⟨1386⟩ cod. dipl. pruss. 4,42 V. 1985 ns. wb. 2, 793. ‐fresser m. in einem dienst‐ oder versorgungsverhältnis stehende person; pejorativ: ⟨14.jh.⟩ d. veter b. 21 LV. 1927 Kläber passagiere 151. ‐geber m. (zu 3): 1561/3 hofordn. 2,96 K. 2008 st. galler tagbl. (4.12.), IdS‐arch. ‐haus n. zunft‐ oder verkaufshaus der bäcker: 1283 corp. altdt. originalurk. 2,11 W. 1939 Ziesemer preuß. wb. 1,821b. ‐herr m. (s. d.). ‐karte f. zuteilungskarte für rationiertes brot: 1915 liller kriegsztg. 1,95 H./O. ⟨1957⟩ A. Zweig zeit (1967)574. ‐korb m. (s. d.). ‐korn n.: 1407 akten verf. Köln 2,186 S. 1999 thür. wb. 1,1009. ‐krume f.: E16./A17.jh. haushaltung in vorwerken 82 E./W. 1998 wb. obs. mdaa. 1,328a ak. ‐laib m.: A16.jh. (Augsb.) chr. dt. städte 23,463. 2013 nürnb. nachrichten (23.11.), IdS‐arch. ‐laube f. verkaufsort der bäcker: u1300 nürnb. polizeiordn. 289 LV. 1940 bad. wb. 1,336b. ‐messer n.: 1398 weist. 6,564 G. 2012 st. galler tagblatt (13.9.), IdS‐arch. ‐neid m. (zu 2, 3): ⟨1746⟩ Gellert (1769)1,137. 1988 Schneider seele 149. ‐rinde f.: A15.jh. in: Diefenbach n. gl. 121b. 2009 st. galler tagbl. (9.9.), IdS‐arch. ‐sack m. verpflegungstasche: ⟨1250/4⟩ Rudolf v. Ems weltchr. 16398 DTM. 1999 thür. wb. 1,1012. ‐schauer m. amtsperson, die das zu verkaufende brot begutachtet: 1364 obrhein. stadtrechte II 2,26. 1940 bad. wb. 1,337a. ‐scheibe f.: 1774 Adelung wb. 1,1086. 2009 mannh. morgen (23.5.), IdS‐arch. ‐studium n. (s. d.). ‐zeit f. frühstückspause, zwischenmahlzeit; das, was bei der mahlzeit verzehrt wird: 1904 Fischer schwäb. wb. 1,1451. 2005 berl. ztg. (3./4.12.)28f.

brotkorb, m

Fundstelle: Band 5, Spalte 853, Zeile 75 [Hartmann]
BROTKORB m.   mhd. brôtkorp. mnd. brôtkorf. zuss. mit brot n. 1 behältnis für brot: ⟨u1300⟩ die junger von den tischen/ bruchprotes, greten, vischen/ fulten do vil schiere/ brot corb dristunt viere d. saelden hort 8832 DTM. ⟨u1440⟩ so noment die truchsessen die .. becken und brotkorbe und die silberin schüsseln Windeck denkw. 470 A. 1522 der brotkorb vnd ein feßlin wein,/ die sollen in stetz nach gon fein Murner 9,153 Sch. ⟨1579⟩ wer nicht hungers sterben will, der halt sich zu den schluͤsseltragern, den heyligen prelaten ..: aber die andere kaͤtzermaͤuß muͤssen vor dem brotkorb hungers sterben Fischart binenkorb (1588)7b. ⟨v1605⟩ die meuß mir seind in brotkorb kommen. / der magen mir anfengt zu brummen,/ möcht gern ein mahl essen sehen Ayrer d. ä. 3,1794 LV. 1683 (ich) truge also jedermänniglich unvermerckt das geld im brodkorb samt dem brod auf und davon Beer sommer‐täge 300 HND. ⟨v1787⟩ der verlohrne sohn kam freudig übers blachfeld hergesprungen, erzählte sein bestandnes abentheuer und öffnete den vollen brodkorb und die taschen Musäus kinderklapper (1788)66. 1845 ich habe mir gekauft: ein wunderschönes teebrett, .. brotkorb, karaffe Storm br. an seine braut 130 S. ⟨1878⟩ der unglücksmensch (ein blinder) .. halt die zuspeisschüssel fürn brotkorb, langt ‘rüber, greift sich a handvoll spinat heraus Anzengruber 6,14 C. ⟨1935⟩ wer nichts mehr hatte in seinem geldbeutel, nun, der aß eben den brotkorb langsam und nebenher im gespräch leer Hermann Rosenemil 57 K. ⟨1953⟩ jetzt folgte ihm .. Dörflich .., der .. sich im blauen anzug .. in den von milchkannen und brotkörben befreiten abgeordnetenwagen setzte, um ins parlament zu fahren Koeppen treibhaus (1986)153. 2007 (auf dem frühstückstisch befinden sich) die wurst, gefolgt von einem teller mit dreierlei käse, dann süße brotaufstriche, und am ende der kulinarischen stafette der brotkorb mit hellen und dunklen brötchen und vollkornbrot mannh. morgen (29.9.), IdS‐arch. 2 verdienst: 1746 niederträchtige weiber schätzen den ruhm nach dem vermögen: gelehrte leute haben eine andere nahrung ihrer edelmüthigen seele. diese ehre läßt sie an den brodtkorb nicht gedenken ergetzungen d. vernünftigen seele 3,515. 1787 der lieutenant habe immer rothe augen, .. er hat wohl ursach, sein brodkorb ist auch dahin, wenn der junker todt ist Pestalozzi 3,307 B. 1838 daß ich deswegen kein narr bin, weil ich über den brotkorb hinweg zu sehen scheine, hoffe ich bald zu zeigen Hebbel III 1,261 W. 1852 von Hamburg begab ich mich .. nach Heidelberg, wo ich aber nur einen sommer blieb, weil ich dort für meine zwecke, die natürlich nicht zunächst auf den brotkorb, sondern auf eine möglichst allgemeine ausbildung nach allen seiten hin gerichtet waren, sehr wenig fand ders., III 5,45 W. ⟨1909⟩ aber der brotkorb, herr vorsteher? den andern verschaffen sie unterkommen, und gerade mir nicht? R. Walser J. v. Gunten (1976)160. 3 phraseologisch. jmdm. den brotkorb höher hängen jmdn. einschränken, jmdm. etwas kürzen, vorenthalten: 1620 aber nun wird der brotkorb hoch gehenket, und der wein ist übel zu bekommen schausp. engl. komödianten 164 T. ⟨v1678⟩ es kan auch ein aufruhr .. veranlasset werden; .. wann man dem volke den brod‐korb höher hänget Butschky rosen‐thal (1679)926. 1716 durch theurung, .. krieg, belägerungen .. der brodt=korb manchem lande so hoch gehangen wird, daß man viel tausend vor hunger verschmachtete menschen zehlen kan Marperger küch‐ u. keller‐dict. 516a. 1776 die edle schriftstellerey hängt ihren jüngern den brodkorb sehr hoch Hölty 2,172 M. 1806 dir geschäh gar recht, .. wenn der brodkorb dir ein bisgen höher gehangen würde Baillie, leidenschaften 3,447. 1853 ob der brodkorb höher oder tiefer hing, das war ihnen gleichgiltig; wenn aber der bierkrug höher gehängt wurde, dann erhob sich immer unter ihnen ein surren Stöber Sabina 37. 1948 natürlich fehlt es auch in England nicht an leuten, die dem arbeiter den brotkorb höher hängen möchten, um ihn zu höherer leistung anzuspornen spiegel 47,17b. 1991 es ist geradezu grotesk, die einen zu (über‐)füttern, jenen (skirennfahrern) aber, die sich mit der abfahrt in weit größere gefahren stürzen, den brotkorb höher zu hängen presse (5.12.) IdS‐arch. 2006 Brüssel will den Palästinensern, so lange hamas hamas bleibt, den brotkorb höher hängen. das ist .. eine kommunikationsstrategie, um die muslim‐brüder zu gewaltverzicht .. zu überreden welt (20.4.)9e.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
buttern
Zitationshilfe
„brotkorb“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/brotkorb>.

Weitere Informationen …