Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

fähig, adj.

Fundstelle: Band 9, Spalte 30, Zeile 33 [Schulz]
FÄHIG adj.   abl. von fahen vb. nach bezeugungsbeginn bis ins 17. jh. vereinzelte okkasionelle vorkommen mit bezug auf die bedeutungen von fahen fangen, fassen. vgl. auch mhd. vengec, nhd. fängig adj. 1 berechtigt, anspruch habend. a befugt, etwas (von anderen) zu erhalten; zu etwas das recht bekommend. überwiegend rechtssprachlich. nach dem 17. jh. nur noch vereinzelt: 1481 desglich was erbschaften .. an sie erblich vielen, des sol sie ouch vaͤhig .. sin fürstenb. urkb. (1877)4,491. 1546 und darzů andere kirchenguͤeter mer denjenigen zů lehen hinließ, die iren von rechtz wegen nit vächig warend Watt 1,201 G. 1665 dannenhero habe ich bey euch, meine tochter, auch das geschlechte verhählet, damit ihr dieses reich zu erben fähig seyn möchtet Stieler printz 5. 1731 ob ein anderer als ein Teutscher der kayserlichen würde fähig seye? Moser compendium 98. 1811 hofrath Huisgen .. reformirter religion und deßwegen keiner öffentlichen stelle noch auch der advocatur fähig Goethe I 26,253 W. b aufnahmebereit, würdig zu empfangen. überwiegend in theologischen kontexten. nach dem 17. jh. nur noch vereinzelt: 1521 du leuffist sonst (ohne bereitschaft zur beichte) tzu grewlicher vorserung deyner seelen ann das sacrament, des du durch solch unwillenn nitt fehig bist Luther w. 8,175 W. 1610 dann sol dir Christi blut helffen, so mustu es mit rewendem .. gläubigem hertzen auffnehmen, oder du wirst nimmermehr desselben vehig Arndt christenthumb 2,127. ⟨1688⟩ im gegentheil erinnern wir uns .. daß uns oblieget, dahin mit allen kräfften zu streben, daß ew. churfürstl. durchl. beständigen hulde und gnade wir uns durch ungefärbten gehorsam würdig und fähig machen mögen grosser herren reden 298 L. 1758 wer diesen standhafften willen nicht hat, nach den sprüchen der weißheit zu thun, der hat auch den willen nicht, der gerechtigkeit Christi fähig zu werden Oetinger sitten-lehre 84. ⟨1826⟩ hier gerade konnte er die gemüther vorzugsweise in einer fähigen stimmung zur auffassung einer offenbarung seiner herrlichkeit voraussetzen Rothe nachgelass. pred. 1,254 Sch./B. c einer (zustehenden) sache teilhaftig, habhaft werdend. selten: 1610 hab mirs lieber nicht für vbel, wann ich dirs sage .., daß du den gästen .. den wein einredest, .. nur damit du deines weins loß vnd der gästen gelt fehig werdest Guarinonius grewel 512. 1722 summarische nachricht und beweißliche anzeigung, daß die in Teutschland der reformirten religion zugethane stände und kirchen, als mitgenossen der augspurgischen confession des religions=friedens fähig einl. kirchen-staat 1,185. 2 befähigt. a zu etwas tauglich, in der lage. hauptgebrauch: 1528 die leiblich vnd jrdisch creatur ist nach jrer aigenschafft, der vernuft nit fahig gewest Berthold v. Chiemsee theol. 133 R. 1567 er habe dann jhne .. zuuor vierzoͤhen tag an sein schreiner handtwerck angestelt vnd probiert, ob er zů sollichem handtwerck moͤge taugenlich vnd vaͤhig sein bawordn. Würtemberg 130. 1644 mein herkommen ist solcher schlimmen gedanken nicht fähig WerderLoredano, Dianea 41. 1669 Elieser aber offenbarte dem Ephron alles, .. der dann .. aber keinen raht zu geben fähig war Anton U. v. Braunschweig Aramena 1,92. 1706 wan auch ein meister .. absterben und eine wittib hinterlassen solt, [soll] deroselben freistehen .., ihr handtierung gleichs anderen meistern durch ihre kinder oder handwerksgesellen treiben zu laßen, wofern dieselb herzu fähig qu. rechtsgesch. rhein. städte, berg. 1,186. 1752 nun ist ein scholar nicht fähig einen meister zu beurtheilen Quantz flöte 8. 1848 einen mann, der so verblendet .. ist, .. den halte ich auch nicht für fähig, meine tochter glücklich zu machen Gerstäcker Mississippi-bilder (1847)3,277. 1852 warum verspracht ihr etwas, zu dessen ausführung ihr nicht fähig seid? Gelzer prot. br. 153. 1902 sie fühlte sich wie zerschlagen, keines schrittes, keines wortes mehr fähig Ompteda Cäcilie 21,83. 1994 Gina, .. sich selbst entfremdet, fühlt sich zur fortsetzung der ehe nicht mehr fähig frankf. allg. ztg. 224,36. zu vielem, allem fähig ‘in seinen handlungen nicht berechenbar’: ⟨v1848⟩ der mensch ist zu vielem fähig Droste‐H. 3,140 Sch.K. ⟨1895⟩ der mann ist ruiniert. .. er ist zu allem fähig Schnitzler (1912) II 1,327. 1972 diese muschpoke da unten, flüchtlinge aus Allenstein, die war ja zu allem fähig Kempowski uns geht’s ja noch gold 251. b zu leistungen (auf einem bestimmten gebiet) besonders talentiert, begabt: 1636 ein gutes und fehiges ingenium, welches aber gott einem faulen menschen gegeben vnd mitgetheilet hat, ist nichts anders als eine vnfruchtbare vnd vergebliche schönheit Meyfart erinn. 153. 1663 die (knaben) sind fähigen geistesPallavicino, außerles. w. 299. 1726 die Persianer haben einen guten, aufgeraumten und fähigen verstand Stöcklein welt-bott 1,4,80a. 1769 fähige köpfe, die lust zum studiren haben, können sich auch den wissenschaften widmen beschr. Berl. u. Potsdam 220. 1837 (lehrer), welche den reichbegabten, fähigen prinzen in sprachen, geschichte .. unterrichteten Söltl Maximilian 28. v1867 inzwischen war der pastor .. auf den fähigen jungen aufmerksam geworden Kügelgen jugenderinn. (1870)297. 1924 deshalb glaubte ich, Karl Lenz müsse ein besonders fähiger schüler gewesen sein Frank bürger 193. 1979 warum hält er beide .. für fähige führungsmänner welt 143,3.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
furagelieferung
Zitationshilfe
„fähig“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/f%C3%A4hig>.

Weitere Informationen …