Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

fürst‐., fürstenbank, f., fürstenbischof, m., fürstenbote, m., fürstenbund, m., fürstenengel, m., fürstenfreiung, f., fürstengenosse, m., fürstengeschlecht, n., fürstengroschen, m., fürstengruft, f., fürstengunst, f., fürstenhaus, n., fürstenhof, m., fürstenhut, m., fürstenkind, n., fürstenkrone, f., fürstenmacht, f., fürstenmantel, m., fürstenmild, adj., fürstenrat, m., fürstenschloß, n., fürstenschule, f., fürstensitz, m., fürstensohn, m., fürstenspiegel, m., fürstenstand, m., fürstenstuhl, m., fürstentag, m., fürstenthron, m., fürstentitel, m., fürstentugend, f.

Fundstelle: Band 9, Spalte 1337, Zeile 8 [Schulz]
FÜRST‐. ca. 400 nominale zuss. mit fürst m. erste zuss. im 11. jh., hauptbezeugung seit dem 16. jh., deutlicher rückgang der erstbezeugungen im 20. jh.; zuss. seit dem 13. jh. nahezu ausschließlich mit fugenelement ‐en‐; ohne fugenelement treten vor allem die seltenen kopulativkomposita des typs fürstbischof m. auf: ‐bank f. sitz der reichsfürsten bei reichstagen im heiligen römischen reich; auch fürstenkollegium, reichsfürstenrat selbst: 1530 Tetleben protokoll 150 G. 1990 HRG 4,575. ‐bischof m. im heiligen römischen reich bischof im fürstenrang: ⟨u1430 ⟩Ulrich v. Richental 113 LV. 1966 frankf. allg. ztg. 58, reiseblatt. ‐bote m. erzengel, vgl. fürstenengel m.: ⟨v1022⟩ Notker 3,2,485 ATB. ‐bund m. (zu 1): 1789 Novalis 21,470 K./S. 1879 Treitschke dt. gesch. 1,35. ‐engel m. erzengel, vgl. fürstbote m.: 12.jh. ahd. gl. 3,182,15 S./S. 1679 Seyfrid medulla 168. ‐freiung f. befriedeter bezirk als zufluchts‐, rückzugsort; das dort durch einen fürsten gewährte asyl: ⟨1439⟩ weist. 6,165 G. ⟨1573⟩ öst. weist. 15,189. ‐genosse m. einem fürsten gleichgestellter adeliger, auch nicht regierender fürst: ⟨A13.jh.⟩ Ebernand 446 B. 1663 Schottel haubt spr. 426. ‐geschlecht n. (zu 1): ⟨1456⟩ Thüring v. Ringoltingen 75 TSM. 1971 Jordan begegnungen 178. ‐groschen m. auf veranlassung eines fürsten geprägte silbermünze unterschiedlichen münzwertes: ⟨1583⟩ Hake bergchr. 133 D. 1986 Kahnt/K. maße 97a. ‐gruft f. (zu 1): 1546 Watt 2,388 G. 2004 spiegel 40,190. ‐gunst f. (zu 1): 1522 Luther w. 10,1,2,188 W. ⟨1916⟩ Brod Brahe (1917)268. ‐haus n. (s. d.). ‐hof m. (zu 1): hs.M14.jh. minnesinger 2,379b H. 2004 spiegel 40,190. ‐hut m. mützen‐, kronenähnliche kopfbedeckung als zeichen fürstlichen ranges; häufig in heraldischer darstellung: u1675 Mauersberger rede (Brieg o.j.)H2a. 1984 Oswald lex. d. heraldik 140a. ‐kind n. (zu 1): ⟨1261/9⟩ Ulrich v. d. Türlin 228,17 S. 1916 Walden ges. schr. 1,142. ‐krone f. (zu 1): 1711 Dewerdeck müntz-cabinet 176. 1984 Oswald lex. d. heraldik 140b. ‐macht f. (zu 1): ⟨1797⟩ J. v. Müller s. w. 3,377 M. 1941 Heimpel mittelalter 157. ‐mantel m. umhang als zeichen fürstlichen ranges; häufig in heraldischer darstellung: 1715 Heräus neben-arbeiten (18))(1b. ⟨1892⟩ George w. 1,56 B. ‐mild adj. (zu 1): ⟨1631⟩ freib. diözesan-arch. 23(1893)246. ⟨1704⟩ grosser herren reden 1035 L. ‐rat m. fürstenkollegium im heiligen römischen reich; vgl. fürstenbank f.: 1574 (Augsb.) chr. dt. städte 33,334. 2001 acta pacis Westphalicae 3 A,3,3,XLV. ‐schloß n. (zu 1): ⟨1421⟩ Rothe düring. chr. 294 L. 1959 Herzog Diana 20. ‐schule f. von einem fürsten gegründete, finanzierte lateinschule: 1589 Albinus land-chr. 1,301. 1993 Duden wb. dt. spr. 23,1192c. ‐sitz m. wohnsitz, residenz eines fürsten: 1550 Zimmern bischofschr. 136 E. 1959 Eggers vorgesch. 138. ‐sohn m. (zu 1): ⟨n1210⟩ herzog Ernst B 763 B. 1968 Siegmund buddhismus 43. ‐spiegel m. das idealbild eines fürsten, dessen aufgaben beschreibende schrift; auch als gattungsbezeichnung: 1566 Rorarius frstenspiegel, titelblatt. 1996 Schubert herrschaft 84. ‐stand m. (zu 1): ⟨z.j.1535⟩ (Augsb.) chr. dt. städte 29,62. 1960 Dürrenmatt blinde 44. ‐stuhl m. thron, vgl. fürstenthron m.: hs.u1310/30 minnesinger 2,360b H. ⟨1900⟩ George w. 1,199 B. ‐tag m. versammlung der reichsfürsten im heiligen römischen reich (außerhalb der reichstage): 1466 font. rer. austr. II 42,390. 1912 R. Huch krieg 2,42. ‐thron m. (zu 1): u1370 in: Johann v. Neumarkt 3,99 K. ⟨1937⟩ Schuschnigg dreimal Österreich (1938)68. ‐titel m. (zu 1): 1676 Han Elsas 329. 1966 welt 282, die geistige welt III. ‐tugend f. (zu 1): ⟨1432/3⟩ Ingold 9 Sch. 2003 parlament 35/6,17.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
furagelieferung
Zitationshilfe
„fürstenmacht“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/f%C3%BCrstenmacht>.

Weitere Informationen …