Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

fusz‐, fuszangel, f., fuszball, m., fuszbank, f., fuszbekleidung, f., fuszboden, m., fuszbreit, adj., fuszeisen, n., fuszende, n., fuszfall, m., fuszfest, adj., fuszgängel, m., fuszgänger, m., fuszgestell, n., fuszknecht, m., fuszlang, adj., fuszmarsch, m., fusznote, f., fuszpfad, m., fuszpunkt, m., fuszschemel, m., fuszsohle, f., fuszsoldat, m., fuszstapfe, f., fuszsteig, m., fusztritt, m., fuszvolk, n., fuszwanderung, f., fuszweg, m., fuszzehe, f., fuszzeug, n.

Fundstelle: Band 9, Spalte 1357, Zeile 71 [Harm]
FUSZ‐. ca. 430 überwiegend nominale zuss. mit fuß m. 1. erste bildungen im ahd., kontinuierlich ansteigende bezeugung mit höhepunkt im 20. jh.; ohne fugenelement: ‐angel f. am boden liegende eiserne falle mit mehreren spitzen: 1418 akten verfassung Köln 2,223 S. 1978 Geiser Grünsee 244. ‐ball m. (s. d.). ‐bank f.: 1518 Luther w. 9,183 W. 1978 Bieler kanal 35. ‐bekleidung f.: 1781 Goethe IV 5,35 W. 1969 Hagelstange altherrensommer 213. ‐boden m. (s. d.). ‐breit adj. (s. d.). ‐eisen n. fußfalle, ‐fessel: ⟨u1227/47 ⟩Reinmar v. Zweter 75,11 R. ⟨1938⟩ Schneider Las Casas (1940)45. ‐ende n. (s. d.). ‐fall m. das niederknien, sich zu füßen werfen (als demutsgeste): ⟨E13.jh.⟩ Walther v. Rheinau 214599 P. 1972 Rinser grenzübergänge 80. ‐fest adj. festen untergrund bietend: 1597 Las Casas, n. welt 21. 1739 Häckhel welt-beschr. 1,877a. ‐gängel m. fußgänger: 12.jh. ahd. gl. 3,183,24 S./S. 1554 chr. Bamb. 2,580 Ch. ‐gänger m. (s. d.). ‐gestell n. sockel: 1554 Herold heydenweldt v2a. 1949 Heer aufgang 112. ‐knecht m. (s. d.). ‐lang adj.: 1641 Schottel sprachkunst 585. 1979 frankf. allg. ztg. 37,19. ‐marsch m.: 1853 Gerstäcker reisen 2,292. 1979 zeit 24,49. ‐note f. (s. d.). ‐pfad m.: (2.h13.jh.)hs.u1430 Lancelot 2,142 DTM. 1969 Heisenberg teil 46. ‐punkt m. (s. d.). ‐schemel m.: 12.jh. ahd. gl. 4,95,48 S./S. 1976 Kipphardt März 22. ‐sohle f.: 13.jh. ahd. gl. 3,392,67 S./S. 1978 Boesch kiosk 24. ‐soldat m.: 1836 Mendelssohn Europa 58. 1972 Simon, Pharsalos 101. ‐stapfe f. (s. d.). ‐steig m. fußweg, ‐pfad: u1320 zürcher stadtb. 1,22 Z.‐W. 1963 Strittmatter Bienkopp 80. ‐tritt m. (s. d.). ‐volk n. (s. d.). ‐wanderung f.: ⟨n1804⟩ Grasz reise (1815)1,188. 1974 Birnbaum achtzig jahre 39. ‐weg m.: 1429 rechtsqu. Zürich I 1,279. 1978 Geiser Grünsee 269. ‐zehe f.: 1563 Reiszner Iervsalem 2,26b. 1972 Kempowski uns geht’s ja noch gold 44. ‐zeug n.: ⟨1508/16⟩ Brennwald schweizerchr. 1,240 L. 1925 Horstmann erinn. 262.

fuszvolk, n.

Fundstelle: Band 9, Spalte 1366, Zeile 32 [Harm]
FUSZVOLK n.   mhd. vuozvolc. mnd. vōtvolk; mnl. voetvolc, nnl. voetvolk; me. fōtfolk, ne. footfolk. zuss. mit fuß m. zu fuß kämpfende truppe, infanterie; älter im plur. auch für ‘einzelner fußsoldat’. seit der 2. hälfte des 19. jhs. nur noch in bezug auf historische sachverhalte: ⟨1250/4⟩ die heidene .. fůrten mit werlichin sitin/ fůz volkis vil das werhaft hiez Rudolf v. Ems weltchr. 23199 DTM. ⟨u1330/40⟩ des sante er bî nachte/ vûzvolkis vil, daz ungemelt/ solde kumin ûf daz velt Nicolaus v. Jeroschin kronike 13569 S. ⟨n1420⟩ daz fussvolk von Bern tet einen grossen louff hernach zu dem rossvolk; also kamen beid teile under einander Justinger berner-chr. 174 S. 1542 das fußvolck (nit all) haben sich gantz wuderwertig in allen dingen gehalten .. gegen der briesterschaft, frawen, junckfrawen qu. bauernkrieg Oberschwaben 102 LV. ⟨1575⟩ es hatt Didaeus auff beyden seiten des geschützes den reysigen zeug stehn, in der mitte stundt das fůßuolck Höniger n. weldt (1579)184. ⟨1630⟩ darumb werden e. f. g. auf gnädige mittel undt wege gedencken, wie wir mehr fußvolck undt reüterey haben mögen font. rer. austr. II 63,167. 1673 hernach kam der könig .. mit seinem leibschutz; erstlich 6000. reuter 300. elefanten, 40000. fußvölcker Happel Onogambo 103. 1737 die division .. bestehet entweder aus cavallerie und infanterie zusammen, oder fuß=volck allein kriegs-reglement 33. 1770 der adel stellt und unterhält die reiterei, die bauern das fusvolk Halle staatshist. (1768)2,1057. 1813 die landwehr soll .. dergestalt eingetheilt werden, dass 150 bis 200 mann fussvolk eine kompagnie .. bilden in: Frauenholz heerwesen (1935)5,153. ⟨1868⟩ achttausend Schweizer, das gefürchtetste fußvolk der welt, bildeten den vortrab Stahr kl. schr. litt. (1871)1,45. 1937 könig Christian .. sandte fünf gemusterte kompanien fußvolk Saathoff Gött. 1,242. 1971 der ihm (Karl dem Kühnen) nicht vorstellbare unterschied zwischen einem mittelalterlichen ritterheer und einem frei beweglichen .. fußvolk kostete ihn seine macht und schließlich das leben Häusler Heinrich 190. bedeutungslose mehrzahl, masse (im gegensatz zur elite, führungsspitze): 1960 bürokratisches fußvolk sind die einfachen und mittleren beamten mit volks- oder mittelschulvorbildung spiegel 31,25. 2006 während Moses oben mit gott rang, langweilte sich das fußvolk .. so sind sie die massen freitag 33,1.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
furagelieferung
Zitationshilfe
„fuszvolk“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/fuszvolk>.

Weitere Informationen …