Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

verscherzen

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · verscherzt, verscherzte, hat verscherzt
Aussprache 
Worttrennung ver-scher-zen
Wortzerlegung ver- scherzen
eWDG

Bedeutung

sich [Dativ] etw. verscherzendurch (fehlerhaftes) Verhalten etw. einbüßen, verlieren
Beispiele:
er hat sich eine Gelegenheit, jmds. Gunst, Hilfe, Wohlwollen verscherzt
Sie haben sich den Besitz meiner Tochter verscherzt [ Th. MannBuddenbrooks1,234]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Scherz · scherzen · verscherzen · scherzhaft
Scherz m. ‘Fröhlichkeit, Spaß, witzige Rede’, mhd. scherz ‘Munterkeit, Vergnügen, Spiel’ und ablautendes mhd. scharz ‘Sprung’ (im Schachspiel), schurz ‘Sprung, Lauf’ sind verwandt mit ahd. skerōn ‘mutwillig sein’ (s. 2scheren), ferner mit aengl. hratian ‘eilen’, anord. hrata ‘fallen, stürzen, schwanken, eilen’, schwed. rata ‘verwerfen, verschmähen’, griech. kradā́n (κραδᾶν) ‘schwingen, schwenken, schütteln’, krádē (κράδη) ‘Baumwipfel, Zweigspitze, Schwinge’, lat. cardo ‘Türangel’ sowie ahd. skerdo ‘Türangel’ (9. Jh.), vielleicht auch mit aind. kū́rdati ‘springt, hüpft’. Sie führen auf eine Dentalerweiterung ie. *(s)kerd-, *(s)kred- der Wurzel ie. *(s)ker(ə)- ‘springen, herumspringen’, eigentlich ‘(sich) drehend bewegen, schwingen’, zu der auch 2scheren und 1schrecken (s. d.) gehören. – scherzen Vb. ‘fröhlich sein, Spaß machen, muntere, heitere Reden führen’, mhd. scherzen ‘fröhlich springen, hüpfen, sich vergnügen’ ist vom Substantiv abgeleitet, wenn nicht, als vielleicht ursprünglich starkes Verbum (vgl. mhd. er schirzet), unmittelbar zur oben genannten Wurzel gebildet. verscherzen Vb. ‘durch Vergnügen oder leichtfertiges, unbedachtes Verhalten verlieren’, mhd. verscherzen. scherzhaft Adj. ‘wie ein Scherz, spaßig, nicht ernst gemeint’ (17. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

einbüßen · verwirken  ●  verscherzen ugs.

(es sich) verderben (mit) · (es sich) verscherzen (mit) · (jemandes) Gunst verlieren · (sich) jemandes Gunst verscherzen · in Ungnade fallen (bei) · sich unbeliebt machen (bei)  ●  nicht mehr gut zu sprechen sein (auf) ugs.
Assoziationen
Antonyme
  • (es sich) verscherzen (mit)

Typische Verbindungen zu ›verscherzen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›verscherzen‹.

Verwendungsbeispiele für ›verscherzen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Nein, so hätte ich es nicht machen sollen, da hatte ich mir etwas verscherzt. [Kubin, Alfred: Die andere Seite, München: Spangenberg 1990 [1909], S. 85]
Vielleicht wollte er es sich aber auch nur nicht mit den Großen verscherzen. [Die Zeit, 15.11.2013, Nr. 44]
Der Mann hat ein Talent dafür, es sich mit deutschen Politikern zu verscherzen. [Die Zeit, 23.11.2009, Nr. 47]
Mit dem sollte sie es sich aber trotzdem nicht verscherzen. [Die Zeit, 10.08.2009, Nr. 32]
Mit den Chinesen, sagt Hans, wolle es sich keiner in der Region verscherzen. [Die Zeit, 15.01.2007, Nr. 03]
Zitationshilfe
„verscherzen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/verscherzen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
verscheißen
verscheißern
verschenken
verscheppern
verscherbeln
verscheuchen
verscheuern
verschicken
Verschickung
Verschickungstransport

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora