Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Fratze, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Fratze · Nominativ Plural: Fratzen
Aussprache 
Worttrennung Frat-ze
Wortbildung  mit ›Fratze‹ als Erstglied: fratzenhaft · Frätzchen  ·  mit ›Fratze‹ als Letztglied: Affenfratze · Teufelsfratze

Bedeutungsübersicht

  1. 1. verzerrtes, hässliches Gesicht
    1. [bildlich] ...
    2. [salopp, abwertend] Gesicht
    3. [umgangssprachlich, scherzhaft] ...
  2. 2. [umgangssprachlich] Grimasse
eWDG

Bedeutungen

1.
verzerrtes, hässliches Gesicht
Beispiele:
salopp, abwertender hat eine widerliche, widerwärtige, scheußliche Fratze
salopp, abwertendwährend der hier so eine platte flache Fratze hatte mit dicker Nase und aufgeworfenem Mund [ SeghersSiebtes Kreuz4,52]
die wilde Fratze einer afrikanischen Tanzmaske [ ZuckmayerTeufels GeneralII]
bildlich
Beispiel:
Das ist die Fratze (= das Zerrbild) der Macht [ GoesBrandopfer55]
salopp, abwertend Gesicht
Beispiele:
seine Fratze kann ich nicht mehr sehen!
Hat Ihr Vater auch so eine schlaue Fratze wie Sie [ RennAdel188]
umgangssprachlich, scherzhaft
Beispiele:
sie hat ein niedliches Frätzchen
Sie hatte ein dunkles Frätzchen mit schwarzen Haarfransen in der Stirn [ Th. MannJoseph3,164]
2.
umgangssprachlich Grimasse
Beispiele:
(jmdm.) Fratzen schneiden, ziehen
Er verzog das Gesicht zu einer gelangweilten Fratze [ WeiskopfAbschied v. Frieden1,233]
Ich … blickte mich in der dunklen Fensterscheibe an und begann Fratzen zu schneiden [ SchallückReineke29]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Fratze · Fratz · fratzenhaft
Fratze f. ‘Grimasse, Larve, Posse’; im 16. Jh. (Luther 1521) wird Fratzen Plur. ‘Possen, albernes Gerede’ wohl aus ital. frasche Plur. ‘dürre Äste, dummes Zeug, unbedeutende, nichtige Dinge, Possen’ entlehnt. Für dieses Substantiv mit dem Sing. ital. frasca ‘belaubter Zweig’ fehlt eine sichere Herleitung; es läßt sich als Nominalbildung zu vlat. *fraxicāre ‘brechen’ erklären, doch setzt dieses Verb ein Part. Perf. lat. *fraxum neben lat. frāctum (von lat. frangere ‘brechen’) voraus. Battisti/Alessio 3, 1708 sehen dagegen das Etymon in mlat. frasca (9. Jh., Norditalien) und halten dieses für ein Reliktwort des Mittelmeerraumes. Zur Kennzeichnung einer Schenke wird ein Laubzweig (frasca) am Hause angebracht; die Späße in der Schankstube werden mit dem Plur. frasche bezeichnet. Die Verwendung im Sinne von ‘Grimasse, verzerrtes Gesicht’ geht auf Kürzung von Fratzengesicht im 18. Jh. zurück. – Fratz m. ‘häßlicher, schlechter Mensch, ungezogenes Kind’ (16. Jh.), dann in abgeschwächtem Sinne ‘schelmisches kleines Kind, besonders Mädchen’ (19. Jh.) geht möglicherweise direkt auf ital. frasca zurück, das auch ‘leichtsinniger Mensch’ bedeutet. fratzenhaft Adj. ‘wie eine Fratze’ (18. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Anatomie
Angesicht · Antlitz · Gesicht  ●  Fratze derb · Fresse derb · Visage derb
Unterbegriffe
Assoziationen

Faxen · Fratze · Grimasse
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Fratze‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Fratze‹.

Verwendungsbeispiele für ›Fratze‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Greg versuchte zu grinsen, brachte aber nur eine Fratze zustande. [C’t, 1994, Nr. 12]
Er senkt den Kopf, und die Fratze des Alters starrt uns aus den Haaren an. [Die Zeit, 30.09.1999, Nr. 40]
Nach einer halben Stunde grinste uns aus einem prunkvollen Rahmen eine tolle Fratze an. [Berliner Tageblatt (Morgen-Ausgabe), 04.03.1926]
Leider verbreite dieser seine »hässliche Fratze« noch immer in vielen Teilen der Welt. [Die Zeit, 18.05.2009, Nr. 20]
Ansonsten hätte auch in diesen Ländern die liberale Demokratie ihre wahre Fratze gezeigt. [Kurz, Robert: Schwarzbuch Kapitalismus, Frankfurt a. M.: Eichborn 1999, S. 472]
Zitationshilfe
„Fratze“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Fratze>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Fraternité
Fratizellen
fratscheln
Fratz
Frätzchen
fratzenhaft
Fratzenhaftigkeit
frau
Frau
Frau der Tat

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora