Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Fresse, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Fresse · Nominativ Plural: Fressen
Aussprache 
Worttrennung Fres-se
Wortbildung  mit ›Fresse‹ als Letztglied: Großfresse · Hackfresse

Bedeutungsübersicht

  1. [vulgär] ...
    1. 1. Mund
    2. 2. Gesicht
eWDG

Bedeutung

vulgär
1.
Mund
Beispiele:
halt die Fresse! (= sei still!)
abwertenddie große Fresse haben (= sich wichtig machen, angeben)
salopp, derbmeine Fresse! (= nein, so etwas!) (= Ausruf des Erstaunens)
immer die Fresse aufreißen (= immer großtun) und dicken Mann markieren! [ GrassBlechtrommel144]
2.
Gesicht
Beispiele:
jmdm. die Fresse einschlagen, einhauen
jmdn., jmdm. in die Fresse schlagen, hauen
jmdm. eins in die Fresse geben, knallen
er hat von mir ein paar in die Fresse gekriegt
bildlich
Beispiele:
jmdm. die Fresse polieren (= jmdm. ins Gesicht schlagen)
ich lackier dir die Fresse [ FalladaJeder stirbt25]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
fressen · Fresser · Fresserei · Fraß · gefräßig · Gefräßigkeit · Fresse · Fressalien · Freßsack
fressen Vb. ‘Nahrung aufnehmen’ (von Tieren), ‘unmäßig, unkultiviert essen’, ahd. freʒʒan (8. Jh.), mhd. v(e)reʒʒen, asächs. fretan, mnd. mnl. vrēten, nl. vreten, aengl. fretan, engl. to fret (‘zerfressen’), got. fraïtan, mit dem unter ver- (s. d.) behandelten Präfix gebildet zu dem unter essen (s. d.) angeführten Verb (vgl. got. fra-itan), eigentlich ‘vollständig aufessen’. In diesem Sinne gilt das Verb in alter Zeit für jede Form der Nahrungsaufnahme; die oben genannte Bedeutung wird erst im Nhd. üblich. – Fresser m. ‘Schlemmer, Prasser’, mhd. vreʒʒer; vgl. gleichbed. ahd. freʒʒo (Hs. 12. Jh.), filufreʒʒo (10. Jh.) und frāʒ (10. Jh.), filufrāʒ (11. Jh.), s. Vielfraß. Fresserei f. ‘üppige, schwelgerische Mahlzeit’ (15. Jh.). Fraß m. ‘unschmackhaftes Essen’ (dafür auch die Substantivierung das Fressen), mhd. vrāʒ ‘das Essen, Fressen’, auch ‘Fresser, Gefräßigkeit’. gefräßig Adj. ‘mit übermäßiger Eßlust behaftet, gierig’ (16. Jh.); vgl. ahd. frāʒīg (Hs. 12. Jh.), mhd. vræʒec. Gefräßigkeit f. (16. Jh.), vgl. mhd. vræʒecheit. Fresse f. derb für ‘Mund’ (16. Jh.), nach der elementaren Funktion dieses Gesichtsteils. Fressalien Plur. ‘Lebensmittel, Eßwaren’ (19. Jh.), latinisierende Bildung der Studentensprache (vgl. Viktualien). Freßsack m. ‘Vielfraß’ (19. Jh.), zuvor ‘Speise-, Futtersack’ (Adelung).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Anatomie
Angesicht · Antlitz · Gesicht  ●  Fratze derb · Fresse derb · Visage derb
Unterbegriffe
Assoziationen

Anatomie
Mund  ●  Fresse derb · Fressluke derb · Gosch ugs. · Gosche ugs. · Goschn ugs., bairisch · Gusche ugs. · Klappe ugs., abwertend · Maul derb · Omme derb · Pappen ugs., österr., bayr. · Schnauze derb · Schnute ugs.
Oberbegriffe
Assoziationen
  • reden · sagen · sprechen
  • halt dich (gefälligst) geschlossen!  ●  du redest zu viel variabel · Maul halten! derb · Noch ein Wort (und ...)! (drohend) derb · Schnauze! derb · Was! (drohstarrend) derb · einfach mal die Fresse halten ... derb · halt (mal) die Luft an! ugs., veraltend · halt dein Maul! derb · halt den Mund! ugs., variabel · halt den Rand! ugs. · halt den Schnabel! derb · halt die Backen! derb · halt die Fresse! vulg. · halt die Klappe! derb, variabel · ich würde (an deiner Stelle) jetzt lieber (mal) den Mund halten ugs., variabel · sag (jetzt) nichts ugs., variabel · sag einfach nichts ugs. · sei still! ugs., variabel · wer hat dich denn gefragt? ugs., variabel
  • Artikulationsapparat · Sprechwerkzeuge  ●  Artikulationsorgan fachspr. · Organ(e) der Lautbildung fachspr.
  • Falsche Maul- und Klauenseuche · Hand-Fuß-Mund-Exanthem · Hand-Fuß-Mund-Krankheit  ●  B08.4 fachspr., ICD · Vesikuläre Stomatitis mit Exanthem durch Enteroviren fachspr., ICD

Typische Verbindungen zu ›Fresse‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Fresse‹.

Verwendungsbeispiele für ›Fresse‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Wenn ich so rumlaufe, kriege ich wenigstens nicht ständig auf die Fresse. [Goosen, Frank: Liegen lernen, Frankfurt am Main: Eichborn AG 2000, S. 279]
Niemand hat ein Problem, einem anderen auf die Fresse zu hauen. [Der Spiegel, 03.11.1997]
Niemand hat eine so große Fresse wie die preußische Presse. [Tucholsky, Kurt: Preußische Presse. In: ders., Kurt Tucholsky, Werke – Briefe – Materialien, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1919], S. 6471]
Hier hält keiner die Fresse », röhrt es aus den Boxen. [Die Zeit, 20.08.1998, Nr. 35]
Und auf einmal stehst du dir gegenüber und haust dir auf die Fresse. [konkret, 1994]
Zitationshilfe
„Fresse“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Fresse>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Fressbarren
Fressbauch
Fressbegier
Fressbeutel
Fressbude
fressen
Fressen
Fresser
Fresserei
Fressfeind

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora