Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

altar, m.

Fundstelle: Band 2, Spalte 575, Zeile 41 [Grimm]
ALTAR m.   (bis ins 18. jh. auch n.) aus spätlat. altāre n. ‘aufsatz auf dem opfertisch, opferherd, brandaltardurch die christianisierung im 8. jh.; ahd. altâri, altari, altare, alteri m., mhd. altære, altâre, alter m. n., as. altari, alteri m., mnd. altar, alter, olter n. (m.), mnl. outaer, outer n. m., altaer, alter n., afrs. altare, alter m. n., ags. altar(e), alter, altre m., an. (aus dem as.) altari, alteri m. n.; ältere pluralformen zunächst ohne lautliche differenzierung vgl. altare( u1170 Heinrich v. Veldeke st. Servatius 1548 F./Sch. ⟨u1300⟩ Heinrich v. Hesler apokalypse 11790 DTM. u1477 Steinhöwel Äsop 170 LV. 1638 Comenius janua 641. 1741 samml. crit. schr. 1,60), altere( ⟨u1300⟩ hl. Elisabeth 3027 LV), alter (ebd. 9723 LV.) altar( ⟨v1537⟩ (Augsb.) chr. dt. städte 29,49. 1655 Weidner apophthegmata 4,101), dann mit anfangsumlaut bei betonung auf der ersten silbe bis ins 16. jh.: eltere( 1227/1353 sächs. weltchr. 300 MGH), älter, elter( ⟨1349/50⟩ Konrad v. Megenberg b. d. natur 355 P. 1499 Harff pilgerfahrt 12 G. 1527 Zwingli 5,846 E./F.), daneben die lat. pluralform altaria, dat. (eingedeutscht) altarien( ⟨u1420⟩ urkb. Braunschweig u. Lüneb. 6,225 S. 1533 Livius [1551]1,430a); im 16.jh. deutet sich die heutige pluralform mit umlaut in der zweiten, nach der lat. vorlage betonten silbe an: alltaer ( 1528 Berthold v. Chiemsee theol. 5 R.); seit dem 17. jh. altäre ( ⟨1683⟩ in: Lohenstein Arminius (1689)1, c1b). 1 erhöhtes, meist tisch- oder blockähnliches gebilde (oft mit aufbau, vor allem in kirchen) für religiöse, gottesdienstliche handlungen zur ehre gottes, abendmahlstisch, ort der anwesenheit gottes: E8.jh. sitzent Israheles suni ano chuninc .. ano altari (sine altari) ano bisscofheit Isidor 36,4 H. ⟨u1147⟩ der (bischof) wart ob dem alter reslagen / als er den segen sprach kaiserchr. 15533 MGH. ⟨u1170⟩ tut den gewiden altaren ginc he (st. Servatius) over al di stat Heinrich v. Veldeke st. Servatius 1548 F./Sch. ⟨u1300⟩ si gienc an beiden fuzen bar / zu den kirchen her unde dar, / zu sunderlichen alteren hl. Elisabeth 3027 LV. ⟨1349/50⟩ man nützet daz holz (der aloe) zuo den ältern in den gotshäusern Konrad v. Megenberg b. d. natur 355 P. v1478 (oft mit angabe des titularheiligen:) das man sanctus Franciscus alter wolte mit einer nùwen wissen zwehelen behengken Sibilla v. Bondorf Franciscus 156 TSM. 1528 daz alle zier der alltaer vnd kirchen, in kurtzer zeit gar zergangen ist Berthold v. Chiemsee theol. 5 R. 1655 heutigs tags koͤnnen kaum zehen doͤrffer oder altar (als quelle für einkünfte) einen pfarherrn, schulmeister vnd gloͤckner ernehren Weidner apophthegmata 4,101. 1724 Ulysses kam, beraubte das altar Henrici ged. 1,30. 1825 nach und nach verschwanden die tempel und altäre der götter Falck hdb. privatrecht 1,219. 1989 kerzen auf dem altar Hahnfeld brot 21. a hoher altar hauptaltar, meist im chor einer kirche (auch hochaltar): 1421 de kerkher (‘oberpfarrer’) .. schal upgân vor dat hoge altar in: Kosegarten wb. (1856)1,277. z.j.1501 der bischof .. sung das tagampt auf dem hohen altar (Nürnb.) chr. dt. städte 11,629. b sakrament des altars abendmahl (s. a. altarsakrament): ⟨u1375⟩ do der herre daz abentezzen azz, do saczt er daz sacrament dez altars vns zü einer speise Johann v. Neumarkt 3,117 K. 1486 de sacramenten der hilghen kerken, als dope, penitencie, ordo, echtschop, dat hilghe sacrament des altaers Veghe wyngaerden 331 R. 1533 das sacrament des altars, so Christus verordent hat seiner kirchen Luther w. 38,224 W. 1859 empfing ich selig .. das sakrament des altars Anzengruber ergbd. 31,8 B. c jmdn. (meist eine frau) zum altar führen, mit jmdm. die ehe schließen: 1772 sie wollen sie doch nicht so, herr graf, so wie sie da ist, zum altare führen Lessing 2,403 L./M. 1829 und als zu geld ich kommen war, / da führt’ ein weib mich zum altar Chamisso w. (1836)3,86. 1985 ohne scherz, schwager, ihr betragen gegen meine schwester ist übers gängige maß bübisch; sie wollen sie zum altar führen, um sie unehrlich zu machen Hacks binsen 56. 2 mit hervorhebung der funktion als opfertisch: ⟨800/10⟩ oba thu bringis thina geba zi altare (ad altare) Tatian 227,1 S. ⟨u1000⟩ danne legent sacerdotes chalber (uitulos) ûfen dînen altâre Notker 3,1,335 ATB. ⟨u1120/30⟩ ŏf den altære er (Abraham) in (seinen sohn) warf milst. genesis 1,40,17 D. 14.jh. Joachim .. / dar mit sinem opfer kam / und leite es uf den altar schweizer Wernher 5 DTM. u1477 es schmekt als .. der rouch von den altaren der gött Steinhöwel Äsop 170 LV. 1567 zwey tortelteublein .. opffert sie (Maria) auff den altar kath. kirchenlieder 2,91 K. 1638 die .. heydnischen meßpfaffen opfferten in jhren götzen häusern .. schlachtopffer auff den altaren Comenius janua 641. 1760 denn an den grossen festlichen tagen ehrte er die götter, geopferte stiere bedeckten die sechs gedoppelten altäre Steinbrüchel Antigone 90. 1885 unter uralten geweihten bäumen steht der ursprüngliche einfache altar, auf welchem zunächst ein rauchopfer gebracht wird Burckhardt vortr. 299 D. ⟨1956⟩ Herniu kam an den altären vorbei, in deren glut noch reste von eingeweiden schwelten Renn (1964)9,337. 3 übertragen, meist zu 1. a im sinne der opferstätte (oft in verbindung mit abstrakta):⟨2.h 13.jh.⟩ ist dem mentschen gebotten daz unsers herren gnade in dem alter sins herzen brinne st. georgener prediger 98 DTM.⟨2.h 14.jh.⟩ als er (Jesus) sich dir (gott) zu einem opfer gab auf dem altar des heyligen kraücz in: Johann v. Neumarkt 4,274 K. ⟨v1683⟩ opfferten .. seuffzen und thränen .. auff dem altar der verzweiffelung auff Lohenstein Arminius (1689)1,430b. 1772 umsonst ein elegienopfer / an jedem morgen auf deinen (der geliebten) altar? Ramler lyr. ged. 19. 1808 4000 dukaten auf den altar des vaterlandes legen Hardenberg denkw. 3,441 R. 1972 daß sie (frau) auf dem altar feudaler familienpolitik geopfert werden sollte Selbmann mitläufer 191. b als ausdruck von anbetung, verehrung, heilighaltung, wiederholt in der wendung einer person oder sache altäre bauen (u.ä.)ihr besondere verehrung zuteil werden lassen 1654 andere wollen den Platonem auf den altar der höchsten weißheit setzen Abele gerichtshändel 176. 1741 ihr grosse geister des alterthums, eure altare sind mit immer grünenden lorbeeren bedeckt samml. crit. schr. 1,60. ⟨1835⟩ dem manne, der über vierzig ist, der die welt gesehn hat, und der doch kein menschenfeind ist, dem sollte man altäre aufrichten Tieck (1828)27,319. 1903 wertmesser für heiligkeit und reinheit des häuslichen altars wird in erster linie die stellung abgeben, welche die frau in der familie einnimmt Polenz land 223. 1915 seit dieser zeit hatte Georg Margraf dem Trieblmatz in seinem scheu verschlossenen herzen einen altar errichtet Haas Triebl 50. ⟨1956⟩ der hat schon vor jahren dem frieden einen altar errichtet, und genau wie Augustus verehre ich den frieden Renn (1964)9,368. c formelhaft zunächst vereinzelt: 1677 wenn man für altar und heerd / mit den fahnen zieht zu felde Knittel sinnenfrüchte 1,117. öfters thron und altar weltliche und kirchliche macht: 1785 streit zwischen dem thron und altar Herder 13,390 S. 1846 nieder mit dem hause der lords! ja, nieder mit dem thron! und nieder selbst mit dem altar! verbrennt die kirchen – nieder mit allem rang! Weerth 2,89 K. 1951 thron und altar gehören zusammen Niekisch bilanz 138. 1967 ref., rev. 14. d für gebilde, die äußerliche ähnlichkeit mit einem altar aufweisen: 1794 die altäre der natur, die berge Jean Paul I 3,401 ak. 1908 und dein gutes auge, / .. hebt sich in stiller, andächtiger feier / zu dem heiligen, großen altar: / zu dem früchteschweren gelände Preczang strom 123. 1921 eh’ er in den zug steigt, schneidet er zum altar der berge eine zynische fratze hinauf Hermann-N. flüchtling 60.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
allwesentlich amtsbuch
Zitationshilfe
„altar“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/altar>.

Weitere Informationen …