Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

alp, m.

Fundstelle: Band 2, Spalte 530, Zeile 9 [Braun]
ALP m. pl.   alpe, seltener alpen. niederer, den faunen der antiken mythologie (vgl.11.jh. faunos alp ahd. gl. 2,403,33 S./S.) z.t. gleichgesetzter naturgeist oder -dämon, nach dem germ. volksglauben den kobolden und zwergen nahestehend (vgl. den namen des zwergs Alberich in der dt. heldensage afrz. Alberon, frz. Oberon). ahd. alb, alp, alf n. m.?, mhd. alp, alb, alf m. n. (die schreibung mit -b in der 1. hälfte des 20. jh. wieder öfter auftretend), mnd., mnl. alf m., ae. ælf m., f., engl. elf, an. alfr. wahrscheinlich gehen diese formen wie ahd. elbiz, albiz ‘schwan’, lat. albus ‘weiß’ auf idg. *albho- ‘weiß’ zurück, so daß das wort ursprünglich wohl als weiße nebelgestalt zu deuten ist, s. Pokorny et. wb. (1959)1,30; zu anderen deutungen s. Kluge et. wb. 2118a. das wort ist in den mundarten der gegenwart weitgehend md. 1 gespenstisches wesen; drückende beklemmung. a gespenstisches wesen, bösartiger geist, (nacht)mahr, oft als verursacher des alpdrucks: 11./12.jh. ad feminam quam alb illudit ahd. sprachdenkm. 385 S. 11./12.jh. follus alf ahd. gl. 4,202,24 S./S. ⟨1275/7⟩ er (gott) ist mensche ar lewe kalp, got unde niht alp Konrad v. Würzburg schmiede XXIXb G. ⟨u1300⟩ her selbe got gab sich selben / zu vorsuchene den elben / und allen tuvelen an der not Heinrich v. Hesler apokalypse 9960 DTM. ⟨1411⟩ so spricht maniger tummer leib, / die trutte sei ain altes weib / .. und etleich die gelauben, / der alpe minne die leute Vintler 7800 Z. 1593 die incubi, die trutten oder alpen, welche die leut des nachts im schlaff trucken Fausti hist. 55 F. ⟨v1688⟩ von gespensten, .. cobalden, .. alpen, truden und andern theils schrecklichen theils lächerlichen spieckereyen Lehmann schauplatz (1699)942. 1775 Freyer hatte einen bothen, welchen .. der vater der götter .. zu gewissen schwarzen nornen abfertigte, die zuweilen auch zwerge und elfen genannt werden, woher sich die alpe unter uns noch bis jetzt erhalten haben Berisch Wodan 122. ⟨1871⟩ das bett muß aus dem eingebauten winkel, der schwarze alb hängt in den schweren falten Sternheim 1,620 H. ⟨1909⟩ der weisse alp fiel mir ein aus der heimath ihres grossvaters Storm 3,231 K. 1983 Melzer schüttelte sich, als hätte er einen alp zu beuteln Saeger Sinon 87. öfters jmdn. (be)trügt der alp er leitet ihn irre, macht ihn töricht: ⟨n1190⟩ waz ist daz ich geredet han / kan daz immā vurstan / daz ist harte wunderlich / ich wene die elber trigēt mich Herbort 756 F. u1300 ir ampet (anbetet) fur got ain chalp / (alsus triugt iu der alp) Gundacker 1682 DTM. hs.u1430 das ein totter man moͤcht aüff erstan / und hin gen Gallilea gan? / Maria, dich betreigt warlich der alp egerer fronleichnamssp. 321 LV. 1524/6 sprach si: „du bist unsinnig halb / oder dich treugt sunst der alb, / das du den esel haust geschlagen ..“ märendicht. 15.jh. 379 F. b das angeblich vom alp (s. a) verursachte; drückende beklemmung, alpdruck, alptraum: ⟨hs.1.h14.jh.⟩ daz ist in gut für den alp altdt. wälder 2, 55 G. 1616 alb .. ein kranckheit, wann einer meint im schlaff er werd gedruckt Henisch t. spr. 1,36. 1674 die athmung .. endert das seitenstechen, keuchen, husten, alp Becher organum 90. 1771 von der schlaflosigkeit und dem alpe Morgagni, krankheiten 1, b5b. ⟨1894⟩ die .. luft in der stube .. wurde immer schwüler und dumpfer, dass sich mir endlich ein alp zentnerschwer auf die brust legte Heyse [1924]III 4,62. 1969 langsam richtete er sich wieder auf, wischte sich über die stirn ... „mein gott, ein alp bei wachem zustand!“ murmelte er Kühn stadtpfeifer 306. oft im vergleich (wohl auch zu a): ⟨1782/7⟩ das .. heimweh fiel zuweilen wie ein schwerer alp auf die stählernen harnische Musäus volksmärchen 3,79 M. ⟨1818⟩ staatsmänner .., die .. nicht ruhig schlafen können, weil ihnen das wartburgfest wie ein alp auf der brust liegt Börne 1,1175 R. 1966 der reaktionäre feudalabsolutismus lastete wie ein alb auf der nation gesch. arbeiterbewegung 1,87. c übertr. auf alles stark bedrückende, auch (metonym.) auf den druck selbst: 1780 der schwere alp der sorgen Goekingk ged. 1,64. 1829 der lästige alp lüftet sich nach und nach (während der abschließenden arbeit am Wilhelm Meister) Goethe IV 45,153 W. 1918 Ludendorff ist nicht mehr, .. ein alb ist von euch genommen Fischart in: weltbühne 14,2,434. 1972 die schule, der uralte alp Kant impressum 289. 2 tor, narr (als vom alp betört angesehen?) ⟨u1300⟩ do wolde ouch disen tummen alf / got von siner megede slan passional 482a K. hs.1481/96 so du langs oechsen khalbpp / wie schweygstu so still recht als ain albpp! passionssp. Tirol 100 W. ⟨1759⟩ dank’s vielmehr deiner lüderlichen wirthschaft .. oder deinen leckerbischen, du alp! Weisze opern 2(1772)155. 1868 alp .. albernes geschöpf, pinsel; ein in den mittelständen und in den städten übliches scheltwort: „du bist doch ein rechtes alp“ Vilmar Kurhessen 8. 1927 besonders geistige störungen, verblödung werden .. auf den alp zurückgeführt; ein törichter, linkischer, schwachsinniger mensch heißt daher alp hdwb. aberglauben 1,294 B./S. 3 gelegentl. in anlehnung an Alberich als den hüter des nibelungenhorts schreibung mit -b wie ahd. u. mhd.: 1904 manchmal duftete übel das gold, dann ließ er es salben, / er weihte es frommen zwecken, da halfen ihm zwei alben / .. schlimme genossen (einer wird kommerzienrat), jugend 682a. ⟨1963⟩ einen häßlichen alben, einen zwerg Mime, der den nibelungenhort bewachte, konnte man überlisten Herrmann jahre (1966)1,201.

alp, f.

Fundstelle: Band 2, Spalte 531, Zeile 27 [Braun]
ALP, alpe f.   (s. aber 2). ahd. alba, mhd. albe mit schwacher u. starker flexion; schreibung mit -b noch in namen wie Fränkische Alb, Schwäbische Alb. die etymologie des obd. wortes ist nicht gesichert; zugrunde liegt vermutlich ein voridg. *alb- ‘berg’; verwandt sind namen im kelt., ital. u. ligur. gebiet, z.b. gall.-lat. Albion ‘Britannien’ u. ligur. namen für hoch gelegene orte wie Alba u. Albium; s. Pokorny et. wb. (1959)1,30. Kluge et. wb. 2115. ebd. 2221b. 1 als weideplatz benutzter berg, gebirgsweide, hochweide: 10.jh. albis albun ahd. gl. 3,16,11 S./S. ⟨u1200/10⟩ zer wilden albe clûsen / die alten sâzen Wolfram Parzival 7190,22 L./H. 1281 daz ich .. han geben dien erberren herren .. min teil an dien alpen die heizent Zevelt vn̄ Gemmenalpa (Interlaken) corp. altdt. originalurk. 1,401 W. ⟨1349/50⟩ daz auf ainr hôhen alben in Kärnden wol fünfzig haupt menschen und rinder .. ze stainen worden wærn Konrad v. Megenberg b. d. natur 113 P. 1492 so verbut er .. sinen zinsern, das ir kainer vich an kain gemaind oder alb annem bauernkrieg, aktenbd. 22 F. 1575 das es lautet als wann .. ein viertzig baurenmeydlin auff der alp stro in leymen tretten Fischart geschichtklitterung 80 HND. ⟨1682⟩ von den almen oder alpen und viehtrifften Hohberg georgica (1687)2, a5a. z.j.1719 vor die khie ausz der alben (getrieben) werden chr. Sonnenb. 1,148 H. 1789 gingen die schafe auf die alpe Prosch leben 37 P. 1876 habe ich mir in Davos ein stattliches haus erbaut und mir ringsum schöne alpen erworben C. F. Meyer 10,167 Z./Z. 1931 die alp, auf der sie (anrede) .. mit ihrer ziege waren, ist nicht viertausend meter hoch gewesen Hesse br. (1964)55. 1983 Duden, universalwb 61b. 2 hoher berg (gelegentl. mask., nach dem genus von berg): ⟨1250/4⟩ mit hohen vesten albin / beslozin sint die stolzen / Sarmartin (Skythen) Rudolf v. Ems weltchr. 2045 DTM. 1533/4 mit .. gar hohen alben, da man alweg schnê auf .. sicht Turmair 4,1,39 ak. 1640 lauff weit- weit vberhin die kalten Pyrenehen / da güldnes wasser fleust: magst jmmer vbersehen / den wolckengrawen alp: dort, da Garumna (die Garonne) geht Schottel lamentatio B4b. ⟨v1742⟩ du reistest auf der berge wipfel, / da mancher alpe steiler gipfel / des himmels nahen einfluß fühlt Drollinger ged. (1743)116. 1803 hinter demselben (kloster) erhob sich eine furchtbar hohe alpe in schroffen felsenmassen, deren scheitel jetzt fast zu johannis mit schnee bedeckt war Seume spaziergang 414. ⟨1813⟩ (bildl.:) das talent prangt oft als grüner hügel neben der kahlen alpe des genies Jean Paul I 11,41 ak.

alpen

Fundstelle: Band 2, Spalte 532, Zeile 76 [Braun]
ALPEN pl.   ahd. Alpûn, lat. Alpēs. zugrunde liegt wahrscheinlich ein voridg. *alb- ‘berg’ (s. alp f.), das volksetymologisch schon im altertum mit lat. albus ‘weiß’ verknüpft wurde, s. Kluge et. wb. 2115 f. ebd. 2221b. – gebirgsname; gelegentl. appellativisch(hohes) gebirge 1741 alpen hiessen vor alters alle hohe berge Frisch wb. 1,20a. 1745 verwildert, gräßlich, fürchterlich sehn alpen trotzig übers meer die andern alpen sauer an (alps frown on alps) Brockes jahres-zeiten 511. ⟨1768⟩ allein, wer liebt, und sieht durch alpen und durch meere / von seiner dame sich getrennt Wieland I 7,106 ak. 1858 der dichter gleicht dem führer auf hohen alpen: er reißt den fremden über jähe abgründe hinweg Auerbach (1857)19,226.

alpen, vb.

Fundstelle: Band 2, Spalte 533, Zeile 12 [Braun]
ALPEN vb.   älter auch alben, älben, albnen; obd.; ableitung von alp f.; (milch)vieh auf der alp halten: 1408 ein roß .. soͤlti da gan und gealpet werden d. geschichtsfreund 57,146. 1550 so soll ain schwaiger so vill er winterzeit auf seiner schwaig fuern mag auch hinein treiben und albnen öst. weist. 6,468. ⟨17.jh.⟩ wellicher auf Tarscher alben alben will, der soll sich der gevor (‘gefahr’) genzlichen enthalten ebd. 4,288. ⟨18.jh.⟩ wann sie .. frembd vich .. über ihr aigen vich einnemen und älben wellen, daß si solliches iren negsten nachpern .. anzuzeigen und ze wissen zu thun ebd. 4,332. 1823 wenn einer für sich allein alpen will, mag er nicht mehr als 25 kühe haben in: schweiz. id. 7,1008. 1965 die bergbauern .. stellen uns fortlaufend gealptes, d.h. wiederstandsfähiges vieh zur verfügung nebelspalter 31,34.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
allwesentlich amtsbuch
Zitationshilfe
„alp“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/alp>.

Weitere Informationen …