Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (²DWB)

Es wurden mehrere Einträge zu Ihrer Abfrage gefunden:

amper, m.

Fundstelle: Band 2, Spalte 656, Zeile 46 [Fratzke]
AMPER, ampfer m.   bair.-öst.; gleicher herkunft wie eimer (s. d.), mit erhaltung des a-anlauts aus lat. amphora, nbf. ampora; noch öst. längliches (konisches) gefäß zum transport von flüssigkeiten, eimer, auch hohlmaß: 1455 item vmb 1 ampar smalcz in: bayer.-öst. wb. I 1,182b. ⟨A16.jh.⟩ das er gueter pecher schussel ampfer .. geben soll öst. weist. 7,294. 1516 was aber von suess- oder saurwein in vassern oder amphern gefuert, daz sol .. taxiert .. werden handelsakten ma., neuzeit 10,90 ak. ⟨1.h17.jh.⟩ wellicher mit kandl krüegen ampern stain oder anderm gezeug wirft öst. weist. 8,354. ⟨v1709⟩ (Maria) ist der guldene amper, mit dem wir allen favor aus dem brunnen der göttlichen güte schöpffen Abraham a s. Clara kramer-laden (1710)1,175. 1780 sollen die amper .. leitern und feuerhagen immer in bereitschaft .. sein öst. weist. 9,533. 1838 amper .. ist in Baiern ein längliches hölzernes gefäß mit einer handhabe zu bier und dgl. F.B. Weber ökon. lex. 1,20a. 1962 ein großes wasserschöpfgerät nennt der Österreicher schaff .. . der amper dagegen wird ausschließlich in der mundart verwendet Rizzo-B. schriftspr. Öst. 33.

ampfer, m.

Fundstelle: Band 2, Spalte 657, Zeile 1 [Fratzke]
AMPFER m.   ahd. amph(a)ra f., amph(a)ro m., mhd. ampfer m., ae. ampre f.; eigentl. ‘der saure’. substantivbildung zum germ. adj. *ampra- ‘sauer’ (in mnl. amper ‘scharf, herb, sauer, bitter’, an. apr ‘scharf, hart’), dieses aus idg. *am(ә)ro- ‘sauer, bitter’ (dazu auch lat. amarus ‘bitter, scharf’); s. Lloyd/S. et. wb. d. ahd. 1,207. Kluge/S. et. wb. 2226a. knöterichgewächs mit säuerlich schmeckenden blättern, insbes. sauerampfer: 10.jh. acitula amphara ahd. gl. 5,43,4 S./S. 11./12.jh. acitula amphero ebd. 3,493,24. ⟨u1370⟩ das er ezze amphrn Johann v. Neumarkt 2,23 K. A15.jh. herwer esseich was iͤr gtranch; / amphern und nit mandelris, / aphel saur daz was iͤr spis Wittenwiler 2195 DLE. ⟨1536⟩ im zuccarro ist es süsz, in ampher ist es saur und doch ales salz Paracelsus I 10,546 S. 1638 hasenstrauch, ampffer Comenius janua C 1a. 1795 schafampfer .. hat unter allen ampfern den sauersten geschmack Nemnich polyglotten-lex (1793)4,1182. ⟨1875⟩ Höllbart spielte mit dem blatte des ampfer Rosegger ges. w. 22(1922)43. ⟨v1965⟩ aus gilbenden gräsern den strick / in händen, rottrockenen ampfer / im strähnenhaar Bobrowski windgesträuch (1970)14.

Im ²DWB stöbern

a b c d e f
allwesentlich amtsbuch
Zitationshilfe
„ampfer“, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Neubearbeitung (1965–2018), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/dwb2/ampfer>.

Weitere Informationen …