Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

heulen

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · heult, heulte, hat geheult
Aussprache 
Worttrennung heu-len
formal verwandt mitverheult
Wortbildung  mit ›heulen‹ als Erstglied: Heulaffe · Heulboje · Heuler · Heulerei · Heulliese · Heulmeier · Heulpeter · Heulsuse · Heultag · Heulton · Heultrine
 ·  mit ›heulen‹ als Letztglied: anheulen · aufheulen · ausheulen · Geheul / Geheule · heranheulen · hinausheulen · hinüberheulen · losheulen · mitheulen · vollheulen · vorheulen
 ·  mit ›heulen‹ als Binnenglied: wutheulend
eWDG

Bedeutungen

1.
laute langgezogene und hohe Töne hervorbringen
a)
Beispiele:
Wölfe heulen
nur die vergessenen und verlassenen Hunde in einzelnen Gehöften heulten vor Hunger und Angst [ J. RothRadetzkymarsch378]
umgangssprachlich, übertragen mit den Wölfen heulen (= wider besseres Wissen um des Vorteils willen sich der Meinung, dem Handeln der Menge anschließen)
Beispiel:
Hans Unwirrsch hatte bis zu dieser Stunde auch hier mit den Wölfen geheult, und was die anderen taten, hatte er … ohne Überlegung ebenfalls getan [ RaabeHungerpastorI 1,217]
b)
scharf, durchdringend tönen
Beispiele:
eine Sirene, Boje heulte
die Granate flog heulend über uns hinweg
der Motor heult (= läuft mit einer zu hohen Drehzahl)
Das Heulen der ersten Warnung wurde lauter [ RemarqueZeit zu leben111]
c)
sausend wehen
Beispiele:
der Wind, Sturm heult um das Haus
Nachts heulen die Winde, als führen die Hexen daher in ungeheuren Rudeln [ WeismantelRiemenschneider110]
[ein Windstoß] der … sich heulend im Ofenrohr verfing [ Th. MannBuddenbrooks1,37]
2.
umgangssprachlich mit langgezogenen, hohen Tönen heftig und laut weinen
Beispiele:
laut, hemmungslos, hysterisch heulen
vor Wut, Ärger, Schmerz, Freude, Rührung heulen
der Kleine heult bei dem geringsten Anlass
hör doch endlich auf zu heulen!
er heulte wie ein Schlosshund (= sehr stark)
mir ist zum Heulen (= elend) zumute
etw. ist zum Heulen
es ist zum Heulen (mit jmdm., etw.) (= es ist deprimierend, traurig)
Beispiele:
das alles ist zum Heulen
es ist zum Heulen mit dir
Unsere Stadt kann in solchen Momenten [im Winter, wenn alles kahl ist] zum Heulen sein [ DürrenmattVersprechen215]
umgangssprachlich das heulende Elend bekommen, kriegen (= sich tief unglücklich fühlen, zeigen)
Beispiele:
wie das heulende Elend (= verzweifelt, verheult) aussehen
Sonst bekam er leicht das heulende Elend, wenn er einen in der Krone hatte [ G. HermannWordelmann77]
Hatten sie aber mal einen von uns geschnappt, gab's Heulen und Zähneklappern [ NellFischer163]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
heulen Vb. ‘laute klagende Töne von sich geben, laut weinen’, ahd. hūwilōn, hūlōn (11. Jh.), mhd. hiulen, (md.) hūlen. Das Verb ist entweder im Sinne von ‘schreien wie eine Eule’ von ahd. hūwila, spätmhd. hiuwel, hūwel ‘Eule’, ahd. hūwo, mhd. hūwe ‘Uhu’ (s. Eule) abgeleitet oder aber als selbständige lautmalende Bildung ‘den Klagelaut hū bzw. hiu ertönen lassen’ anzusehen. Vgl. E. Karg-Gasterstädt in: PBB (H) Sonderbd. (1957) 88 ff. Das Verb ist Bestandteil mehrerer Wendungen, vgl. es ist zum Heulen ‘ist mißlich, beklagenswert’, heulen wie ein Schloßhund ‘herzzerreißend weinen’, das heulende Elend haben ‘tief bekümmert, deprimiert sein’, mit den Wölfen heulen ‘sich bedingungslos anpassen’.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

bejammern · jammern · klagen · wehklagen · zetern  ●  lamentieren abwertend · barmen geh., veraltend, regional, literarisch · heulen ugs. · janke(r)n ugs. · raunzen ugs., österr.
Unterbegriffe
Assoziationen

(es) fließen Tränen · Tränen vergießen · jammern · schluchzen · schreien (Baby) · weinen (vor) · weinen (über) · wimmern  ●  (jemandem) laufen die Tränen (über das Gesicht) variabel · (jemandem) kullern die Tränen (über das Gesicht) ugs., fig., variabel · (sich) ein Tränchen verdrücken ugs. · barmen geh., poetisch · bläken ugs., abwertend, regional · das heulende Elend haben ugs. · flennen ugs., regional · greinen ugs. · heulen ugs. · leise weinend (in der Ecke) ugs., floskelhaft · plieren ugs. · plinsen ugs., norddeutsch · plärren ugs., abwertend, regional
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›heulen‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›heulen‹.

Verwendungsbeispiele für ›heulen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Schließlich habe ich vor Wut geheult, aber ich konnte nicht mehr anders. [Brussig, Thomas: Wasserfarben, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 2001 [1991], S. 58]
Die Geschichte des Alten war zum Heulen, aber Reporter heulen nicht. [Kant, Hermann: Die Aula, Berlin: Rütten & Loening 1965, S. 112]
Tagelang heulte meine Mutter, und sein Vater drohte ihm, ihn zu enterben. [Der Spiegel, 16.02.1987]
Ich heulte wie ein Kind, das seine Milch nicht bekommen hat, die ganze Nacht. [Tucholsky, Kurt: Die beiden Höflichs. In: Kurt Tucholsky, Werke – Briefe – Materialien, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1914]]
Sie heulten zu einer ungewöhnlichen Stunde, kurz nach dem Mittag schon. [Neutsch, Erik: Spur der Steine, Halle: Mitteldeutscher Verl. 1964 [1964], S. 7]
Zitationshilfe
„heulen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/heulen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Heuhütte
Heulademaschine
Heulader
Heulaffe
Heulboje
Heulen und Zähneklappern
heulen wie ein Schlosshund
heulendes Elend
Heuler
Heulerei

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora