Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

jammern

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikVerb · jammert, jammerte, hat gejammert
Aussprache  [ˈjamɐn]
Worttrennung jam-mern
Grundform1Jammer
Wortbildung  mit ›jammern‹ als Erstglied: Jammergestalt · Jammergestell · Jammergreis · Jammerkasten · Jammerlappen · Jammerossi · Jämmerling
 ·  mit ›jammern‹ als Letztglied: aufjammern · ausjammern · bejammern · Gejammer · volljammern · vorjammern

Bedeutungsübersicht

  1. 1. [meist abwertend] ⟨jmd. jammert⟩ sich wiederholt und merklich (und oft stärker als dem Anlass angemessen) beklagen, beschweren; jammernde, winselnde o. ä. Laute von sich geben
    1. ● ⟨jmd. jammert nach jmdm., etw.⟩ nach jmdm., etw. dringend verlangen
  2. 2. [veraltend] ⟨jmd., etw. jammert jmdn.⟩ Mitleid, Mitgefühl erregen
eWDG und ZDL

Bedeutungen

1.
meist abwertend jmd. jammertZDLsich wiederholt und merklich (und oft stärker als dem Anlass angemessen) beklagen, beschwerenZDL;
jammernde, winselnde o. ä. Laute von sich geben
siehe auch klönen (2), plinsen
Kollokationen: ZDL
mit Adverbialbestimmung: laut, lauthals, allerorten, ständig, (zu) viel jammern
mit Präpositionalgruppe/-objekt: über die Hitze, Belastung, Kindheit, den Fachkräftemangel, die Kosten, [niedrigen] Zinsen jammern; auf hohem Niveau jammern (= sich nur über Unerhebliches beschweren (können))
in Koordination: jammern und klagen, schimpfen, stöhnen, heulen
Beispiele:
laut, klagend jammern
sie jammerte leise vor sich hin
wir hörten das Kind jammern
sie jammern über ihr Schicksal
er jammert um sein verlorenes Glück
ein jammernder (= winselnder) Köter
jammernd die Hände ringen
er verbrachte seine Tage mit Jammern und Klagen
Alle Jahre wieder wird über fehlende Lehrer gejammert. [Münchner Merkur, 15.09.2022]ZDL
Der Kleine berappelt sich, weint, reibt sich die Augen, fasst sich an die Beine und jammert: »Das tut sooooo weh![«] [Fränkischer Tag, 14.09.2022]ZDL
Viele würden auf hohem Niveau jammern, leben aber im absoluten Überfluss und Wohlstand. [Südkurier, 15.08.2022]ZDL
Sie [die Reisenden] jammerten über Zuchtlosigkeit und Verfall […] [ KasackStadt566]
jmd. jammert nach jmdm., etw.ZDLnach jmdm., etw. dringend verlangen
Beispiele:
das kleine Mädchen jammert nach seiner Mutter
der Verwundete jammerte nach Wasser
Wir jammern nach Gerechtigkeit und wundern uns, wenn auch die Jugend Gerechtigkeit für die Zukunft fordert. [Schweriner Volkszeitung, 16.02.2019]ZDL
Leo, schon bedenklich außer Atem, jammert nach seinen Keksen, die seine Mutter resigniert aus dem Rucksack zieht. [Rhein-Zeitung, 01.04.2014]ZDL
In einem Verschlag haben die Eltern sie [eine Zwangsverheiratete] nun eingesperrt. Sie hämmert an die Eisentür, die von außen mit einem Vorhängeschloss verriegelt ist. Sie jammert nach ihrer Mutter. [Welt am Sonntag, 27.04.2008]ZDL
bildlichSie [die Läden] haben so sehr nach Waren gejammert […] [ BrechtDreigroschenroman454]
2.
veraltend jmd., etw. jammert jmdn.Mitleid, Mitgefühl erregenZDL
Beispiele:
der arme Mensch, sein Zustand jammert mich
es jammerte uns, sie so elend zu sehen
saloppdas kann ja einen Hund jammern (= das ist ja sehr schlimm)
»Es jammerte ihn«, heißt es oft von Jesus in der Bibel. [Hamburger Abendblatt, 08.12.2020]ZDL
Es jammert mich, neben Schmerz fühle ich Wut über den offensichtlich größten Feind des Waldes, die Forstwirtschaft. [Thüringer Allgemeine, 07.03.2015]ZDL
Er jammerte mich in seinem Jammer. [Der Tagesspiegel, 02.02.2001]ZDL
veraltetEuer leiblicher Vater dort – mich jammerte sein […] [ SchillerRäuberIV 5]

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Jammer · jämmerlich · Jämmerlichkeit · jammern · Jammerlappen · jammerschade · Jammertal
Jammer m. ‘Wehgeschrei, beklagenswerter Zustand, Elend, Verzweiflung’, ahd. jāmar (9. Jh.), āmar (um 1000) n. m., mhd. jāmer, āmer n. m. ‘Betrübnis, Sehnsucht’ ist eine Substantivierung des Adjektivs ahd. jāmar (9. Jh.), āmar (um 1000) ‘traurig’, woraus sich das vom Ahd. bis ins Frühnhd. belegte neutr. Genus (neben dem mask.) erklären ließe; vgl. auch asächs. jāmar, giāmar, aengl. geōmor ‘leidvoll, betrübt’. Wahrscheinlich geht das Adjektiv auf einen Schmerzenslaut, einen Klageruf zurück, so daß in ahd. āmar, mhd. āmer (s. oben) sowie anord. amra, emja, ymja ‘heulen, schreien’ onomatopoetische Varianten vorliegen können. Die nhd. Form mit verkürztem Vokal setzt sich im 17. Jh. durch. – jämmerlich Adj. ‘elend, erbärmlich, heruntergekommen, feige’, ahd. āmarlīh (8. Jh.), mhd. jāmerlich, jæmerlich ‘kläglich, leidvoll’; Jämmerlichkeit f. (17. Jh.). jammern Vb. ‘wehklagen’, ahd. āmarōn (um 1000), mhd. jāmern, āmern ‘klagen, stöhnen, seufzen’. Jammerlappen m. ‘wehleidig klagender Mensch, Feigling’ (berlin. 19. Jh.), eigentlich (scherzhaft) ‘das zum Abwischen der Tränen benutzte Taschentuch’. jammerschade Adj. (nur prädikativ), Zusammenrückung der prädikativ verwendeten Fügung Jammer und Schade (18. Jh.). Jammertal n. ‘das irdische Dasein’, mhd. jāmertal, hier (wie auch bei Luther) Übersetzung von spätlat. vallis lacrimārum ‘Tal der Tränen’ (Vulgata, Psalm 83, 7, bei Luther 84, 7).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

bejammern · jammern · klagen · wehklagen · zetern  ●  lamentieren abwertend · barmen geh., veraltend, regional, literarisch · heulen ugs. · janke(r)n ugs. · raunzen ugs., österr.
Unterbegriffe
Assoziationen

(es) fließen Tränen · Tränen vergießen · jammern · schluchzen · schreien (Baby) · weinen (vor) · weinen (über) · wimmern  ●  (jemandem) laufen die Tränen (über das Gesicht) variabel · (jemandem) kullern die Tränen (über das Gesicht) ugs., fig., variabel · (sich) ein Tränchen verdrücken ugs. · barmen geh., poetisch · bläken ugs., abwertend, regional · das heulende Elend haben ugs. · flennen ugs., regional · greinen ugs. · heulen ugs. · leise weinend (in der Ecke) ugs., floskelhaft · plieren ugs. · plinsen ugs., norddeutsch · plärren ugs., abwertend, regional
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen


jammern · sich beklagen · stöhnen
Assoziationen
  • herumjammern · herumjanken · jammern (über)  ●  (beredt) klagen (über) geh. · (ein) Klagelied anstimmen (über) geh. · herumnörgeln (an) ugs. · rumjammern ugs.

herumjammern · herumjanken · jammern (über)  ●  (beredt) klagen (über) geh. · (ein) Klagelied anstimmen (über) geh. · herumnörgeln (an) ugs. · rumjammern ugs.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›jammern‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›jammern‹.

Zitationshilfe
„jammern“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/jammern>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Jammerlaut
jämmerlich
Jämmerlichkeit
Jämmerling
Jammermiene
Jammerossi
jammerschade
Jammertal
jammervoll
Jamsession

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Metakorpora

Referenzkorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora